Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. April 2021
in Forschung und Wissenschaft
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schimpansengruppen stärkt das Hormon Oxytocin das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe.

Menschen sind bereit, persönlich Kosten zu tragen um ihrer eigenen Gruppe zu nützen, indem sie mit Gruppenangehörigen kooperieren und sich dem Gegner gegenüber feindselig verhalten. Trotz der Aggressivität stärken diese Konflikte das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe, den sozialen Zusammenhalt und die Verbundenheit zwischen Gruppenangehörigen – wesentliche Aspekte eines erfolgreichen Konkurrenzkampfes mit anderen Gruppen. Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Konzentration des Hormons Oxytocin im Urin frei lebender Schimpansen vor und während Zwischengruppenkonflikten gemessen und festgestellt, dass ihre sozialen Bündnisse auch Schimpansen ermöglichen, einander in Konfliktsituationen gegen Rivalen beizustehen.

 

Rolle von Hormon Oxytocin bei Konflikten verschiedener Menschengruppen

Das Hormon Oxytocin könnte bei Konflikten zwischen verschiedenen Menschengruppen eine Rolle spielen. In Schimpansengesellschaften gibt es ebenfalls koordinierte Aktivitäten innerhalb einer Gruppe, wenn es zu einem gewalttätigen Konflikt mit einer anderen Gruppe kommt. Den Beteiligten entstehen dabei unter Umständen hohe „Kosten“, ohne dass sie persönlich daraus einen Vorteil ziehen.

Oxytocin, ein evolutionär uraltes und bei Säugetieren weit verbreitetes Hormon, spielt beim Aufbau der Mutter-Kind-Bindung und der mütterlichen Verteidigung ihres Nachwuchses eine Schlüsselrolle. Oxytocin steht auch in Verbindung mit verschiedenen Aspekten des Soziallebens von Menschen und anderen Säugetieren, wie zum Beispiel mit Vertrauen, Bindung, Kooperation und sozialer Anerkennung. Beim Menschen löst Oxytocin die Bereitschaft zur Verteidigung und zur Kooperation mit Angehörigen der eigenen Gruppe aus. Diese Wirkung wurde bisher jedoch nie in echten Zwischengruppenkonflikten untersucht, da diese oft hoch riskant sind und zu Verletzung bis hin zum Tod führen können.

 

Oxytocin-Analyse bei Schimpansen

Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben jetzt bei frei lebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste die Mechanismen erforscht, die den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe in Zeiten der Bedrohung durch eine andere Gruppe stärken. Liran Samuni und ihre Kollegen haben in dem Regenwaldgebiet verschiedene Verhaltensweisen zweier Gruppen frei lebender Schimpansen beobachtet, wie zum Beispiel Konflikte zwischen Gruppen, die gemeinsame Jagd, die Fellpflege mit mehreren Partnern und Perioden ohne positive soziale Interaktionen. Für die Studie folgten die Forscher zehn männlichen und zehn weiblichen Schimpansen und sammelten von ihnen Urinproben für die Oxytocin-Analyse.

Die Forscher analysierten zunächst den Oxytocin-Spiegel im Urin der Tiere unmittelbar vor und während eines Konflikts zwischen Schimpansengruppen. Diese Werte verglichen sie dann mit den Oxytocin-Messungen vor und während anderer den Gruppenzusammenhalt stärkender Aktivitäten, wie zum Beispiel die gemeinsame Jagd. Außerdem untersuchten sie den Einfluss des Ereignistyps auf den Oxytocin-Spiegel im Urin sowie des Geschlechts, des Dominanzranges, der Gruppenidentität des Tieres und seiner Nähe zur Grenze des Territoriums als Maß für das Risiko eines Tiers, im Kampf verletzt zu werden. Für die Oxytocin-Analyse wendeten Samuni und ihre Kollegen eine von Roman Wittig, Catherine Crockford und Tobias Deschner entwickelte nicht-invasive Methode an. Damit können die Wissenschaftler Hormonkonzentrationen im Urin bei einer sozialen Interaktion oder einem sozialen Ereignis nachweisen.

 

Verhalten innerhalb einer Gruppe koordinieren

„Bei der gemeinsamen Jagd und bei Konflikten zwischen Gruppen, bei denen die Tiere ihr Verhalten innerhalb einer Gruppe koordinieren müssen, fanden wir hohe Oxytocin-Werte im Urin. Sie lagen deutlich höher als bei Ereignissen ohne eine koordinierte Gruppenaktivität, die also nicht von einer potenziellen Bedrohung oder affiliativen Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe berührt waren“, sagt Liran Samuni, die Erstautorin der Studie. „Weil die Oxytocin-Werte bei Konflikten zwischen Gruppen deutlich höher liegen als bei allen anderen untersuchten Ereignissen, vermuten wir, dass der beobachtete Effekt dann verstärkt auftritt, wenn die Tiere zwischen der eigenen und einer anderen Gruppe unterscheiden.“

Menschen unterscheiden von früher Kindheit an die eigene von anderen Gruppen, von Tieren ist ein solches Verhalten dagegen bislang unbekannt. „Schimpansen sind also wie eine ‚Schar von Brüdern‘ im Sinne Shakespeares“, sagt Roman Wittig, Hauptautor der Studie. „Im Angesicht einer Gruppe von Rivalen ermöglichen ihre sozialen Bündnisse es den Schimpansen einander beizustehen.“ Die Bevorzugung von Angehörigen der eigenen Gruppe und die Vorurteile gegenüber der Außengruppe gehen folglich auf einen viel älteren Ursprung zurück als bisher angenommen. Solche Verhaltensweisen stärken Kooperation und Zusammenhalt zwischen Gruppenmitgliedern angesichts einer Gefahr von außen.


Quelle: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Tags: GruppeHormon OxytocinOxytocin-WertePraxisZugehörigkeitsgefühl
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada
Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

5. März 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Lymphbahnen im Gehirn spielen bei der Verbindung zum Immunsystem eine zentrale Rolle. © Magic mine / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Lymphbahnen im Gehirn: Der Verbindung Gehirn Immunsystem auf der Spur

5. Oktober 2020
Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

24. August 2020
Der Theta-Rhythmus schon bei Babys und Kleinkindern eine grundlegende Rolle beim Beobachten von neuen, unerwarteten Informationen. © Anastassiya Bezhekeneva / shutterstock.com
Psychologie

Theta-Rhythmus spielt große Rolle beim Lernen von Babys

23. Juli 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK