Montag, März 18, 2024

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schimpansengruppen stärkt das Hormon Oxytocin das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe.

Menschen sind bereit, persönlich Kosten zu tragen um ihrer eigenen Gruppe zu nützen, indem sie mit Gruppenangehörigen kooperieren und sich dem Gegner gegenüber feindselig verhalten. Trotz der Aggressivität stärken diese Konflikte das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe, den sozialen Zusammenhalt und die Verbundenheit zwischen Gruppenangehörigen – wesentliche Aspekte eines erfolgreichen Konkurrenzkampfes mit anderen Gruppen. Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben die Konzentration des Hormons Oxytocin im Urin frei lebender Schimpansen vor und während Zwischengruppenkonflikten gemessen und festgestellt, dass ihre sozialen Bündnisse auch Schimpansen ermöglichen, einander in Konfliktsituationen gegen Rivalen beizustehen.



 

Rolle von Hormon Oxytocin bei Konflikten verschiedener Menschengruppen

Das Hormon Oxytocin könnte bei Konflikten zwischen verschiedenen Menschengruppen eine Rolle spielen. In Schimpansengesellschaften gibt es ebenfalls koordinierte Aktivitäten innerhalb einer Gruppe, wenn es zu einem gewalttätigen Konflikt mit einer anderen Gruppe kommt. Den Beteiligten entstehen dabei unter Umständen hohe „Kosten“, ohne dass sie persönlich daraus einen Vorteil ziehen.

Oxytocin, ein evolutionär uraltes und bei Säugetieren weit verbreitetes Hormon, spielt beim Aufbau der Mutter-Kind-Bindung und der mütterlichen Verteidigung ihres Nachwuchses eine Schlüsselrolle. Oxytocin steht auch in Verbindung mit verschiedenen Aspekten des Soziallebens von Menschen und anderen Säugetieren, wie zum Beispiel mit Vertrauen, Bindung, Kooperation und sozialer Anerkennung. Beim Menschen löst Oxytocin die Bereitschaft zur Verteidigung und zur Kooperation mit Angehörigen der eigenen Gruppe aus. Diese Wirkung wurde bisher jedoch nie in echten Zwischengruppenkonflikten untersucht, da diese oft hoch riskant sind und zu Verletzung bis hin zum Tod führen können.

 

Oxytocin-Analyse bei Schimpansen

Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben jetzt bei frei lebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste die Mechanismen erforscht, die den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe in Zeiten der Bedrohung durch eine andere Gruppe stärken. Liran Samuni und ihre Kollegen haben in dem Regenwaldgebiet verschiedene Verhaltensweisen zweier Gruppen frei lebender Schimpansen beobachtet, wie zum Beispiel Konflikte zwischen Gruppen, die gemeinsame Jagd, die Fellpflege mit mehreren Partnern und Perioden ohne positive soziale Interaktionen. Für die Studie folgten die Forscher zehn männlichen und zehn weiblichen Schimpansen und sammelten von ihnen Urinproben für die Oxytocin-Analyse.

Die Forscher analysierten zunächst den Oxytocin-Spiegel im Urin der Tiere unmittelbar vor und während eines Konflikts zwischen Schimpansengruppen. Diese Werte verglichen sie dann mit den Oxytocin-Messungen vor und während anderer den Gruppenzusammenhalt stärkender Aktivitäten, wie zum Beispiel die gemeinsame Jagd. Außerdem untersuchten sie den Einfluss des Ereignistyps auf den Oxytocin-Spiegel im Urin sowie des Geschlechts, des Dominanzranges, der Gruppenidentität des Tieres und seiner Nähe zur Grenze des Territoriums als Maß für das Risiko eines Tiers, im Kampf verletzt zu werden. Für die Oxytocin-Analyse wendeten Samuni und ihre Kollegen eine von Roman Wittig, Catherine Crockford und Tobias Deschner entwickelte nicht-invasive Methode an. Damit können die Wissenschaftler Hormonkonzentrationen im Urin bei einer sozialen Interaktion oder einem sozialen Ereignis nachweisen.



 

Verhalten innerhalb einer Gruppe koordinieren

„Bei der gemeinsamen Jagd und bei Konflikten zwischen Gruppen, bei denen die Tiere ihr Verhalten innerhalb einer Gruppe koordinieren müssen, fanden wir hohe Oxytocin-Werte im Urin. Sie lagen deutlich höher als bei Ereignissen ohne eine koordinierte Gruppenaktivität, die also nicht von einer potenziellen Bedrohung oder affiliativen Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe berührt waren“, sagt Liran Samuni, die Erstautorin der Studie. „Weil die Oxytocin-Werte bei Konflikten zwischen Gruppen deutlich höher liegen als bei allen anderen untersuchten Ereignissen, vermuten wir, dass der beobachtete Effekt dann verstärkt auftritt, wenn die Tiere zwischen der eigenen und einer anderen Gruppe unterscheiden.“

Menschen unterscheiden von früher Kindheit an die eigene von anderen Gruppen, von Tieren ist ein solches Verhalten dagegen bislang unbekannt. „Schimpansen sind also wie eine ‚Schar von Brüdern‘ im Sinne Shakespeares“, sagt Roman Wittig, Hauptautor der Studie. „Im Angesicht einer Gruppe von Rivalen ermöglichen ihre sozialen Bündnisse es den Schimpansen einander beizustehen.“ Die Bevorzugung von Angehörigen der eigenen Gruppe und die Vorurteile gegenüber der Außengruppe gehen folglich auf einen viel älteren Ursprung zurück als bisher angenommen. Solche Verhaltensweisen stärken Kooperation und Zusammenhalt zwischen Gruppenmitgliedern angesichts einer Gefahr von außen.


Quelle: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...