Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Bevor Osteoporoseschmerzen zur Krankheit wird

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
21. Juni 2021
in Schmerzmedizin
Volkskrankheit Osteoporose © Lightspring / shutterstock.com

Volkskrankheit Osteoporose © Lightspring / shutterstock.com

Osteoporoseschmerzen sind sehr typisch für chronischen Schmerz: Bei typischen Mikro-Frakturen brechen die Deckplatten der Wirbelkörper ein, die Wirbel sinken zusammen.

Durch Einbruch der Deckplatten der Wirbelkörper und Zusammensinken der Wirbel nimmt die Distanz zwischen Knochen und Nerven ab und der resultierende Druck auf die Nervenfasern führt zu Osteoporoseschmerzen. Das sichtbare Resultat dieser Entwicklung ist der typische osteoporotische Rundrücken.

Die Muskulatur versucht reaktiv, die Instabilität sowie die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule zu kompensieren – der Muskelschmerz hat also einen weiteren erheblichen Anteil am Osteo­poroseschmerz. Schließlich sind noch die Sinter-Frakturen als wichtiger Faktor zu nennen: Die Spongiosa verliert bei der Osteoporose an Festigkeit und lässt sich – ähnlich wie Styropor – eindrücken.

Überall, wo die feinen Spongiosa-Bälkchen brechen, kommt es zur Freiset­­­­z­­ung von Entzündungsmediato­­­ren. Die Folgen sind Schwellungen, das Periost als ­eigentliches Schmerz-empfind­liches Gewebe wird gereizt und auch die Entzündungsmediato­­­ren an sich verursachen Schmerzen.

Typisch ist der tageszeitliche Osteoporoseschmerz-Verlauf: Während sich bei degenerativen Wirbelsäulen-Veränderungen der meist morgendliche »Lower Back Pain« mit zunehmender Bewegung innerhalb einiger Stunden bessert, nimmt der Osteoporoseschmerz mit aufrechter Haltung und physischer Belastung eher zu.

 

Bewegung gegen Osteoporoseschmerzen und zum Schutz vor Knochenbruch

Die Basis der Osteoporose-Therapie ist natürlich der medikamentöse Knochen-Aufbau bzw. der Stopp eines weiteren Abbaus. Auch auf Calcium und Vitamin D darf nicht vergessen werden. Ein weiterer wichtiger Pfeiler in der Osteoporose-Therapie ist die ausreichende Bewegung. So weist der Anthropologe Christopher Ruff in seiner Arbeit darauf hin, dass der Schlagarm von Profi-Tennisspielern eine bis zu 40 % größere Knochen-Stärke (gemessen wurde die Kortikalis) aufweist – Zahlen, von denen moderne Osteoporose-Medikamente nur träumen können, und die bei alten Menschen mit Knochenschwund wohl ohnehin ins Reich der Utopie gehören.

Nichts desto Trotz ist es auch im höheren Alter und vor allem bei Osteoporose-Patienten beson­ders wichtig, auf ausreichend Bewegung zu achten – nur so lässt sich dem Muskelschwund und einem Nachlassen der Koordination vorbeugen – immerhin resultiert beides in einer erhöhten Gang-Unsicherheit mit einer Erhöhung der Sturz-Inzidenz.

Die Voraussetzung dafür ist allerdings eine adäquate Osteoporoseschmerz-Therapie – nur so kann der Teufelskreis Schmerz – Inaktivität – Sarkopenie durchbrochen werden. Darüber hinaus führt chronischer Schmerz häufig zur Depression, die wiederum die Aktivität reduziert.

 

Osteoporoseschmerz-Therapie – aber bitte adäquat

Die optimale Therapie von Osteoporoseschmerzen stützt sich auf das Stufen-Schema der WHO. Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die so gerne und häufig verschriebenen NSARs nicht so harmlos sind wie ihr Ruf: Ohne zusätzliche Einnahme von Magen-schützenden Präparaten stirbt einer von 1.200 Patienten, wie Tramèr et al. in ihrer Arbeit aus dem Jahr 2000 eindrucksvoll zeigen konnten. NSARs sind die Medikamenten-Gruppe mit den häufigsten Nebenwirkungs-assoziierten Krankenhaus-Einweisungen. Auch PPIs können auf Dauer keine Lösung sein: Yang et al. wiesen in ihrer 2006 im Journal of the American Medical Association erschienen Studie nach, dass die Anzahl von Schenkelhals-Frakturen unter Patienten mit PPIs signifikant höher ist.


Literatur:

Yan Y, Tan B, Fu F, Chen Q, Li W, Chen W, He H. Exercise vs Conventional Treatment for Treatment of Primary Osteoporosis. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Orthop Surg. 2021 Jun 14. doi: 10.1111/os.13036. Epub ahead of print. PMID: 34124845.

Miller PD. Management of severe osteoporosis. Expert Opin Pharmacother. 2016;17(4):473-88. doi: 10.1517/14656566.2016.1124856. Epub 2015 Dec 23. PMID: 26605922.

Tags: chronischen SchmerzEntzündungsmediato­­­renOsteoporose
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Welche Medikamente bei Schmerzen vor einer OP angewendet werden, ist entscheiden für die Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlung – denn die Patiennten können schneller wieder nach Hause gehen.
Schmerzmedizin

Welche Medikamente bei Schmerzen vor der OP sinnvoll sind

12. April 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK