Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Osteoporose und Brustkrebs

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
21. Februar 2017
in Frauengesundheit, Hämatologie und Onkologie, Knochen, Muskeln, Gelenke, Krebs und Tumore, Presseaussendungen
ABCSG: Osteoporose und Knochenbrüche als Nebenwirkung einer endokrinen Adjuvanstherapie mit Aromatase-Inhibitoren könen ohne zusätzliche Toxizität reduziert werden. © videodoktor / shutterstock.com

ABCSG: Osteoporose und Knochenbrüche als Nebenwirkung einer endokrinen Adjuvanstherapie mit Aromatase-Inhibitoren könen ohne zusätzliche Toxizität reduziert werden. © videodoktor / shutterstock.com

Osteoporose und Brustkrebs: Österreichische Studie zeigt „practice change“ für Brustkrebspatientinnen.

Die renommierte Studiengruppe ABCSG (Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group) konnte mit Österreichs größter Brustkrebsstudie ABCSG 18 unter maßgeblicher Mitwirkung der MedUni Wien belegen, dass Patientinnen nach einer endokrinen Krebstherapie von einer Osteoporose verschont bleiben können.

Die Daten von ABCSG 18, einer placebo-kontrollierten Adjuvans-Studie mit 3.425 postmenopausalen Brustkrebspatientinnen, beweisen mit überraschender Eindeutigkeit, dass therapieinduzierte Osteoporose und Knochenbrüche als Nebenwirkung einer endokrinen Adjuvanstherapie mit Aromatase-Inhibitoren einfach und vor allem ohne zusätzliche Toxizität reduziert werden kann. Wird zu dieser Standardtherapie der humane monoklonale Antikörper Denosumab (zweimal jährlich als Injektion) verabreicht, verringert sich die osteoporose-induzierte Frakturrate um 50 Prozent. Auch erhöht sich die Knochendichte und die Anzahl der Wirbelfrakturen wird halbiert.

„Neben dem unerwartet deutlichen Haupteffekt der Frakturverhinderung zeigen unsere Daten, dass therapieinduzierte Frakturen ein viel größeres Problem sein dürften als wir bisher vermutet haben“, sagt Michael Gnant, Leiter der Studie, Leiter der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien, stellvertretender Leiter des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna und Präsident der ABCSG „Diese Daten sind wohl die genauesten bisher in der weltweiten Literatur.“ Damit reiht sich Österreichs größte und bereits seit 30 Jahren erfolgreiche Studiengruppe ABCSG wieder einmal klar ins Spitzenfeld der globalen Krebsforschung ein.

Denosumab bei Osteoporose und Brustkrebs

Bemerkenswert ist, dass die Therapie mit Denosumab sowohl bei Brustkrebspatientinnen mit normaler Knochendichte als auch bei Frauen, die bereits Osteopenie (verminderte Knochendichte) aufweisen, gleichermaßen gut wirkt. In typischen Risikobereichen für osteoporosebedingte Frakturen – Oberschenkelhals, Hüfte und Lendenwirbelsäule – konnte eine Zunahme der Knochendichte zwischen sechs und zehn Prozent beobachtet werden. Gnant erwartet auf Basis dieser Ergebnisse weltweit einen „practice change“ in der Brustkrebsbehandlung: „Wir können unseren Patientinnen mit nur zwei Injektionen pro Jahr eine schwerwiegende Folge der Krebstherapie ersparen – dieser Vorteil muss meiner Meinung nach sehr rasch Standard in Österreich werden.“

Die Ergebnisse dieser wegweisenden Brustkrebsstudie wurden am 1. Juni beim ASCO in Chicago präsentiert und zeitnah im „The Lancet“ publiziert.

Osteoporose und Brustkrebs – ein unterschätztes Problem

Die neuen Erkenntnisse, die diese wichtige Studie der ABCSG nun bringt, zeigen vor allem, dass das Problem der Knochenbrüche bei Brustkrebspatientinnen bislang unterschätzt wurde. Nicht nur Frauen mit ersten Anzeichen von Osteopenie sind von diesen Frakturen betroffen, sondern auch Frauen, die am Beginn der endokrinen Krebsbehandlung eine völlig normale Knochendichte aufweisen. Dazu ABCSG-Experte Christian Singer, stellvertretender Leiter des Brustgesundheitszentrums der MedUni Wien (bgz Wien) und Mitglied des CCC: „Wenn man davon ausgeht, dass beinahe ein Zehntel aller Frauen mit Brustkrebs, die nach der Menopause eine Behandlung mit Aromatase-Inhibitoren erhalten, innerhalb von drei Jahren nach Diagnose einen nachweisbaren Knochenbruch erleiden, dann ist das schon eine erschreckend hohe Zahl, die die Wichtigkeit der Studienergebnisse eindrücklich vor Augen führt.“

Überprüft wurde in der bislang größten Brustkrebsstudie des Landes die zusätzliche Gabe von 60mg Denosumab subkutan mittels Injektion alle sechs Monate. „Es ist in dieser Dosierung praktisch nebenwirkungsfrei – ein derart günstiges Wirkungs- bzw. Nebenwirkungsprofil sieht man in der Krebsbehandlung selten“, so Singer zu den Vorteilen der Zusatztherapie.
Neben dem kostenschonenden Effekt für das Gesundheitssystem wäre diese Behandlung vor allem für den Erhalt der Lebensqualität der Patientinnen sehr wichtig – die ABCSG wird mit diesen aussagekräftigen Ergebnissen sicher eine relevante Veränderung in der Krebstherapie in Österreich bewirken, die sich in absehbarer Zeit auch global durchsetzen wird.

Literatur: „Adjuvant denosumab in breast cancer (ABCSG-18): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled trial“. Michael Gnant, Georg Pfeiler, Peter C Dubsky, Michael Hubalek, Richard Greil, Raimund Jakesz, Viktor Wette, Marija Balic, Ferdinand Haslbauer, Elisabeth Melbinger, Vesna Bjelic-Radisic, Silvia Artner-Matuschek, Florian Fitzal, Christian Marth, Paul Sevelda, Brigitte Mlineritsch, Günther G Steger, Diether Manfreda, Ruth Exner, Daniel Egle, Jonas Bergh, MD, Franz Kainberger, Susan Talbot, Douglas Warner, Christian Fesl, Christian F Singer, on behalf of the Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group.

Tags: BrustkrebsOsteoporose
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Brachytherapie wird oft bei Prostatakrebs mittels Seeds durchgeführt – das sind kleine radioaktive Kapseln, die direkt in den Tumor implantiert werden. © US-Gov / Wikipedia
Krebs und Tumore

Prostatakrebs mit OP, Bestrahlung oder Brachytherapie behandeln

14. Januar 2021
Wichtig ist, Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. © Tefi / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Gelenkschmerzen rasch behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern

12. Januar 2021
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

12. Januar 2021
Krebszelle © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Vorsorge von Krebs gegen Tumor-Entwicklung mit Acetylsalicylsäure

9. Januar 2021
Die Sinnhaftigkeit der Anwendung von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose wird in jüngsten Untersuchungen bestätigt. Mit einem langfristigen Erfolg darf allerdings nicht gerechnet werden. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Einsatz von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose

7. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com

Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung: Metaanalyse zu Hypnose gegen Schmerz

13. Januar 2021
Wichtig ist, Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. © Tefi / shutterstock.com

Gelenkschmerzen rasch behandeln, um eine Chronifizierung zu verhindern

12. Januar 2021
Die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Gelenkschmerzen haben viele verschiedene Gesichter

11. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK