Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

osteomiR-Test – Frakturrisiko bei Osteoporose abschätzen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
10. Oktober 2018
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Public Health
Beim osteomiR-Test wird ein Blutprobe auf mikroRNAS analysiert. © Hasan1981 / shutterstock.com

Beim osteomiR-Test wird ein Blutprobe auf mikroRNAS analysiert. © Hasan1981 / shutterstock.com

Mit dem osteomiR-Test wird Blutserum auf die Konzentration von mikroRNAs gemessen, um das Risiko für einen osteoporotischen Knochenbruch zu prognostizieren.

Der osteomiR-Test ist ein personalisiertes prognostisches Verfahren für das Frakturrisiko, um das persönliche Risiko der betroffenen Person für das Auftreten eines osteoporotischen Knochenbruchs vorausgesagen zu können. Der osteomiR-Test kann rasch und flächendeckend einer großen Zahl an möglicherweise erkrankten Personen verfügbar gemacht werden. Statt die Patientin oder auch den Patienten wie beispielsweise bei der Knochendichtemessung oder anderen bildgebenden Methoden persönlich untersuchen zu müssen, wird beim osteomiR-Test lediglich die Blutprobe im Labor untersucht und der Befund Arzt und Patient digital übermittelt, was ein zusätzlicher Vorteil bei nicht-mobilen oder an entlegenen Orten lebenden Personen ist.

 

Frakturrisiko-Prognose als Entscheidungsgrundlage für Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose

Osteoporose führt schleichend zu einem stark erhöhten Risiko für nicht-traumatische Frakturen, die beispielsweise nur durch einen Sturz ohne starke Energieeinwirkung auftreten. Diese osteoporotischen Frakturen sind für die Betroffenen eine große Belastung in Form von Immobilität und Morbidität und höherem Sterblichkeitsrisiko. Obwohl medikamentöse und und nicht-pharmazeutische Strategien das Frakturrisiko um bis zu 80% senken können, steigt die Anzahl osteoporotischer Frakturen und somit auch der Kosten für die Gesundheitssystem stark an, wie eine aktuelle Studie aus England zeigt.

Osteoporose verläuft zum überwiegenden Teil asymptomatisch, d.h. die betroffenen Personen zeigen kaum Symptome wie z.B. Schmerzen, die auf die Erkrankung hinweisen könnten. Viele Betroffenen wissen nicht, dass sie erkrankt sind. Daher bedarf es einer Personalisierung der Diagnose und Prognose des Frakturrisikos unter möglichst vollständiger Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren. Da Osteoporose-Diagnose und Frakturrisiko-Prognose die Entscheidungsgrundlagen für präventive therapeutische Maßnahmen und Behandlungsmanagement bieten, sollte ein „populations-basiertes Screening“ in einer bestimmten Altersgruppe erreicht werden. Die verfügbaren bildgebenden diagnostischen Verfahren wie Knochendichtemessungen erschweren allerdings ein dezentrales und flächendeckendes Screening.

 

 

Wie der osteomiR-Test funktioniert

Der osteomiR-Test ist blut-basiert. Dabei wird eine Blutprobe im Labor analysiert, um die Konzentration von mehreren RNA-(Ribonukleinsäure)Molekülen im Blutserum zu messen. Es handelt sich dabei um sehr kurze RNAs, sogenannte mikroRNAs, welche die Genaktivität regulieren und somit die Übersetzung von genetischer Information in Proteine steuern. Von den mehr als 2.000 bekannten mikroRNAs sind bestimmte mikroRNAs für die Regulierung des Knochenstoffwechsels, der Muskelbildung oder die Bildung von Botenstoffen für Entzündungen verantwortlich (osteomiR s). Publizierte Daten weisen darauf hin, dass die Konzentration dieser mikroRNAs sich im Zuge fortschreitender Osteoporose verändert und somit Aufschluss über die Krankheit und den weiteren Verlauf geben kann. Hier konnten 10 mikroRNAs identifiziert werden, anhand derer nicht nur an Osteoporose erkrankte Menschen von gesunden unterschieden werden können, sondern auch eine genaue Aussage über das 3-Jahres-Risiko für Frakturen getroffen werden kann.

Im Kern des osteomiR-Test steckt also ein Algorithmus, der die Information über die Konzentration von RNA-Molekülen im Blut eines Menschen einliest und in einen Risikofaktor übersetzt.  Die Tatsache, dass dieser Risikofaktor auf mehreren einzelnen Faktoren (mikroRNAs) beruht, welche verschiedene Krankheitsprozesse und Organfunktionen reflektieren, erklärt, warum dieses Verfahren der Knochendichtemessung oder Mikrostrukturanalysen überlegen ist, wie wir in einer prospektiven Studie beobachtet haben. Somit könnte der osteomiR-Test eine Trendwende von bildgebenden zu molekularbiologischen Verfahren für die Diagnose und Prognose von Osteoporose und eine Abkehr von der Analyse einzelner Risikofaktoren hin zur personalisierten Diagnostik bedeuten.

Literatur:

[1] Harvey N, Dennison E, Cooper C. Osteoporosis: impact on health and economics. Nat Rev Rheumatol 2010;6:99–105. doi:10.1038/nrrheum.2009.260.

[2] https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/krebserkrankungen/index.html

[3] Aspray TJ. Fragility fracture: recent developments in risk assessment. Ther Adv Musculoskelet Dis 2015;7:17–25. doi:10.1177/1759720X14564562.

[4] „More than half of older women who sustain a fragility fracture do not have osteoporosis by World Health Organization (WHO) bone mineral density (BMD) criteria.”

[5] Hackl M, Heilmeier U, Weilner S, Grillari J. Circulating microRNAs as novel biomarkers for bone diseases – Complex signatures for multifactorial diseases? Mol Cell Endocrinol 2016;432:83–95. doi:10.1016/j.mce.2015.10.015.

[6] Walter E, Dellago H, Grillari J, Dimai HP, Hackl M. Cost-utility analysis of fracture risk assessment using microRNAs compared with standard tools and no monitoring in the Austrian female population. Bone 2018;108:44–54. doi:10.1016/j.bone.2017.12.017.


Quelle: Summary »Neue Wege in der Osteoporose-Diagnostik« von Dr. Matthias Hackl, Geschäftsführer TAmiRNA GmbH, »Amgen.Press.Academy.« Wien, Oktober 2018


Derzeit arbeitet die TAmiRNA GmbH an der Herstellung eines für die Massenfertigung geeigneten Prototyps des osteomiR-Tests (osteomiR™). Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit Forschern des Ludwig Boltzmann Instituts für Experimentelle und Klinische Traumatologie, des Ludwig Boltzmann Instituts für Osteologie, und der Medizinischen Universität Wien die biologischen Funktionen und Wirkmechanismen der osteomiR s untersucht, unter anderem mit dem Ziel, neue Wirkstoffkandidaten zu identifizieren.

Tags: FrakturrisikoFrakturrisiko-PrognosemikroRNAsosteomiR-TestOsteoporosePraxisTAmiRNA
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Geophagie in Afrika sehr verbreitet. © iurii stepanov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geophagie – suchtartiges Erde essen: problematisch für schwangere Frauen und ihre Kinder

14. April 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
CAM-Therapien

Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK