Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

Rainer Muller by Rainer Muller
12. Januar 2021
in Hämatologie und Onkologie
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia

osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia

Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen wie Bronchus-, Nieren- und Mammakarzinom sowie Schilddrüsenkrebs sind Osteolytische Knochenmetastasen häufig.

Verschiedene Mechanismen können daran beteiligt sein, dass osteolytische Läsionen entstehen. Beispielsweise produzieren bei soliden Tumoren metastatische Tumorzellen im Knochenmark das Parathyroid hormone-related Protein, das die Osteoklasten zum Knochenabbau anregt. Andere Tumore zeichnen sich durch eine Überproduktion von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 aus.

Beim Myelom dürfte eine Verschiebung des Gleichgewichts zwischen ­Receptor-activator of nuclear factor-kappaB ligand (RANKL) und dessen Inhibitor Osteoprotegerin (OPG) eine entscheidende Rolle für die Aktivierung der Osteoklasten spielen. Ausserdem wird der Knochenanbau durch das von Myelomzellen produzierte DKK1 gehemmt.

Osteolytische Knochenmetastasen an den langen Röhrenknochen können zu Schmerzen sowie pathologischen Frakturen führen. Wenn auch Wirbelkörper betroffen sind, kann es zu Kompressionsfrakturen mit Beeinträchtigung des Myelons kommen. Schließlich kann im schlimmsten Fall eine entsprechende Querschnittssymptomatik auftreten.

 

Osteolytische Knochenmetastasen operieren und bestrahlen

Die Therapie richtet sich in diesen Fällen ganz nach der Schwere des klinischen Bildes. Bei Kompressionsfrakturen mit Beeinträchtigung des Myelons ist eine Laminektomie oder Wirbel­körperresektion mit Rekonstruktion zur Entlastung indiziert, um eine dauerhafte neurologische Beeinträchtigung zu verhindern oder zu beseitigen.

Beispielsweise war in einer klinischen Studie bei soliden Tumoren – mit Ausnahme von Keimzelltumoren – eine operative Intervention (innerhalb 48 Stunden nach Beginn der neurologischen Symptomatik) mit nachfolgender Bestrahlung einer alleinigen Bestrahlung überlegen. Patienten in der Gruppe mit der kombinierten Therapie Operation und Strahlentherapie konnten in 84% der Fälle wieder mobilisiert werden. Während das in der Gruppe mit alleiniger Strahlentherapie nur in 57% der Fälle möglich war.

Die Mobilität konnte in der ersten Gruppe für durchschnittlich 122 Tage aufrecht erhalten werden, in der zweiten Gruppe nur für 13 Tage. Bei Kompressionsfrakturen ohne Einengung des Spinalkanals ist an eine Vertebroplastik oder Kyphoplastik zu denken. Im ersten Fall wird der komprimierte Wirbelkörper mit Zement gefüllt, während im zweiten Fall zunächst mittels eines Ballons eine Rekonstruktion des Wirbels vorgenommen wird, und erst in einem zweiten Schritt die Zementfüllung. Nach dem Eingriff ist in beiden Fällen eine ergänzende Bestrahlung empfehlenswert.

Die alleinige Bestrahlung ist Therapie der Wahl bei Befall mehrerer Wirbelkörper oder größeren paravertebralen Manifestationen, sowie auch bei schmerzhaften Osteolysen in den langen Röhrenknochen. Bei Frakturgefährdung ist jedoch auch bei zuletzt genannter Manifestation eine operative (osteosynthetische) Versorgung in Erwägung zu ziehen.

 

Osteolytische Knochenmetastasen mit Bisphosphonaten vorbeugen und therapieren

Unter dem Strich hemmen Bisphosphonate die Bildung und Aktivierung von Osteoklasten. Die Wirkstoffe haben sich in der Prävention und Therapie von Skelettkomplikationen beim Mammakarzinom und Myelom gut etabliert. Im Grunde genommen setzt man Bisphosphonate aber auch bei Vorliegen von Knochenmetastasen im Rahmen anderer Krebserkrankungen ein. Auf jeden Fall ist die Nebenwirkung einer Osteo­nekrose des Kiefers sehr häufig. Die Inzidenz dieser Komplikation steigt mit zunehmender Dauer der Bisphosphonattherapie an. Meist können zahnärztliche Eingriffe als Auslöser identifiziert werden, sodass bei Patienten, die Bisphos­phonate einnehmen, Zurück­haltung angebracht ist. Idealerweise sollten Patienten ihre Zähne vor Beginn der Therapie mit Bisphosphonate sanieren lassen.


Literatur:

Chih-Yu Chen, Yong-Te Hsueh, Tsung-Yu Lan, Wei-Hsin Lin, Karl Wu, Rong-Sen Yang. Pelvic skeletal metastasis of hepatocellular carcinoma with sarcomatous change: a case report. 2010 Diagnostic Pathology, 25 May 2010.

Filipa Macedo, Katia Ladeira, Filipa Pinho, Nadine Saraiva, Nuno Bonito, Luisa Pinto, Francisco Goncalves. Bone Metastases: An Overview. Oncol Rev. 2017 Mar 3; 11(1): 321.


Quelle: Supportive Therapie. Dr. Niklas Zojer. MEDMIX 2/2006

Tags: KnochenmetastasenKrebserkrankungenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021
Die Vorteile der Brustkrebs-Früherkennung durch Screening sind bei älteren größer. © National Cancer Institute – US National Institutes of Health
Krebs und Tumore

Die Früherkennung von Brustkrebs ermöglicht eine effektivere Krebs-Therapie

7. April 2021
Rektumkarzinom
Hämatologie und Onkologie

Adjuvante Chemotherapie beim ­Rektumkarzinom

5. April 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Chemotherapie gegen Wilms-Tumor, seltenen Nierentumor bei Kindern

2. April 2021
Strahlentherapie bei Krebs verbessern. © Mark_Kostich / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Strahlentherapie bei Krebs zukünftig noch präziser durchführen

28. März 2021
Endometriumkarzinom im CT. © MBq Disk / wikimedia
Gynäkologie und Geburtshilfe

Endometriumkarzinom – Adipositas-Chirurgie verringert Risiko

28. März 2021
Load More
Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Telemedizin beim akuten Schlaganfall verbessert die Behandlung am Land

14. April 2021
Sehr oft, zumindest ab Blasenbildung, sollten Spezialisten Verbrennungen bei Kindern behandeln. © Anukool Manoton / shutterstock.com

Verbrennungen bei Kindern: Medical Needling als Narbenbehandlung

14. April 2021
Heuschnupfen erkennen ist auch wichtig, um einen Kontakt mit den auslösenden Pollen tunlichst zu vermeiden. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Wenn der Frühling erwacht: Immunsystem im Dauereinsatz

14. April 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

24. März 2021
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

10. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Zeit ist der herausragende Faktor in der Schlaganfall-Behandlung. © sfam_photo / shutterstock.com

Telemedizin beim akuten Schlaganfall verbessert die Behandlung am Land

14. April 2021
Sehr oft, zumindest ab Blasenbildung, sollten Spezialisten Verbrennungen bei Kindern behandeln. © Anukool Manoton / shutterstock.com

Verbrennungen bei Kindern: Medical Needling als Narbenbehandlung

14. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK