Freitag, April 19, 2024

Ortho geriatrische Behandlung: wenn Babyboomer die Orthopädie überrollen

Patienten müssen zukünftig auf eine ortho geriatrische Behandlung sowie für orthopädische Eingriffe besser vorbereitet werden.

Das aktuelle Gesundheitssystem ist nicht adäquat auf die geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet ist, wenn diese altersbedingt Knie- und Hüftoperationen benötigen. „Die Babyboomer überrollen die Orthopädie, wenn wir jetzt nichts ändern“, warnt Professor Dr. med. Dieter Christian Wirtz, Kongresspräsident des diesjährigen DKOU (Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie). Deshalb fordert der Experte zur rechtzeitigen Lösung eine bessere Kooperation zwischen orthopädischer Chirurgie, Geriatrie, speziell ausgebildeten Altenpflegern sowie Physio- und Ergotherapeuten. Die detaillierten Ausführungen zu Ortho geriatrische Behandlungen stehen im Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie.

 

Von 2015 bis 2050 nimmt in Deutschland das Bevölkerungswachstum der über 70-Jährigen um fast die Hälfte zu (46 Prozent)

MSK-(muskuloskelettale)Erkrankungen und -Verletzungen bilden nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Ursache für stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern mit jährlich 1,72 Millionen Patienten und Patientinnen (2019). Zu ihnen gehören vornehmlich Rückenleiden, Hüft- und Knieprobleme, Osteoporose sowie Arthrose. 64 Prozent aller Frauen über 75 Jahre und 46 Prozent aller Männer über 75 Jahre leiden an MSK-Erkrankungen.

Wirtz erklärt: „Mit den Babyboomern kommt ein Tsunami auf die Orthopädie zu. Nicht nur die vermehrten Patientenzahlen, sondern vielmehr die Multimorbidität dieser älteren Menschen ist das Problem. Wir haben jetzt noch Zeit, uns darauf einzustellen. Wir wollen grundsätzlich erreichen, dass alte Menschen zukünftig ihre Beweglichkeit und Unabhängigkeit behalten. Nur mit Mobilität hat man Lebensqualität – auch und insbesondere im Alter. Dass das möglich ist, dafür müssen wir jetzt strukturell und personell die Weichen stellen.“

 

Darum ist eine Hüftoperation mit 80 zu empfehlen

Orthopädische Erkrankungen (beispielsweise Hüft- und Kniearthrose, Wirbelsäulenverschleiß) schränken Menschen im höheren Alter in der Mobilität und Eigenständigkeit ein. Und das habe Folgen, so Wirtz: „Wer durch Einschränkungen der Beweglichkeit nicht mehr am öffentlichen Leben teilnimmt, vereinsamt“, und führt dies weiter aus: „Bewegungsfähigkeit im Alter verringert das Risiko für andere Erkrankungen.“ So nimmt eine gute Bewegungsfähigkeit positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, auf den Blutdruck, auf Diabetes und unterstützt die Behandlung der Osteoporose. „Wir müssen“, so der Kongresspräsident, „etwas tun, um der älteren Generation ein lebenswertes Altern zu ermöglichen.“ Dabei hebt der Experte hervor, dass künstliche Hüftgelenke oder Operationen an der Wirbelsäule auch im hohen Alter selbstverständlich sein müssen, sofern das Operationsrisiko vertretbar ist: „Eine Hüftoperation ist auch mit 80 Jahren gut machbar.“

 

Ortho geriatrische Patienten besser für die Behandlung und orthopädische Eingriffe vorbereiten

Orthogeriatrische Patienten und Patientinnen haben eine Hauptdiagnose (wie beispielsweise Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks), die behandelt wird. Die Patienten und Patientinnen sind entweder mindestens 80 Jahre alt oder 70 Jahre und älter. Und zwar mit gleichzeitigem Vorliegen von mindestens zwei Geriatrie-typischen Erkrankungen. Beispielsweise wie Demenz, Mangelernährung, Inkontinenz, chronische Schmerzen, Gebrechlichkeit sowie Dehydratation. Jemand mit dieser Ausgangssituation zählt als Risikopatient.

Wirtz sieht bei den ortho geriatrischen Patienten und Patientinnen die Notwendigkeiten, die Strukturen im Krankenhaus sowohl den zu erwartenden Patientenzahlen als auch dem gegebenen Risikoprofil anzupassen, um die Qualität bei Behandlung und Versorgung zu erhöhen. Der Anteil ortho geriatrischer Patienten und Patientinnen mit risikobehafteten Zusatzerkrankungen liegt derzeit bei künstlichen Hüften (Hüftendoprothesen) bei etwa 20 Prozent, Tendenz steigend.

Bei den Prothesenwechsel-Operationen erhöht sich der Anteil auf 40 Prozent, wobei Wirtz klarstellt: „Wir haben keine Altersgrenze bei orthopädischen Operationen, auch nicht bei Risikopatienten. Wir brauchen für Risikopatienten eine bessere interdisziplinäre Versorgung.“

 

Wie sieht die Lösung aus?

Ortho geriatrische Patienten und Patientinnen sollen zukünftig in Zentren operiert werden. Spezialisierte Team sollen die Besonderheiten älterer Patienten und Patientinnen kennen und auch bei perioperativen Komplikationen schnell reagieren. Dazu ist die enge tägliche Zusammenarbeit zwischen orthopädischen Chirurgen und Chirurginnen, Geriatern und Geriaterinnen, Altenpflegern und Altenpflegerinnen sowie Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen notwendig.

In dieser Kombination findet schon präoperativ eine effektivere medikamentöse Behandlung der ortho geriatrischen Patienten und Patientinnen statt. Kognitive Schulungen und therapeutische Übungen vor sowie nach der Operation wirken unterstützend, um möglichst operationsbegleitende Delirzustände (geistige Verwirrung) zu vermeiden. Wirtz: „Zentren sind die Zukunft.“

Ortho geriatrische Patienten und Patientinnen erreichen dann nach einer orthopädischen operativen Behandlung schneller einen höheren Mobilitätsgrad, wenn die Vorbereitung und die postoperative Betreuung darauf besser abgestimmt stattfinden.

Dieser in den Augen des Kongresspräsidenten notwendige Strukturbedarf verursacht zusätzliche Kosten, die aktuell nicht im DRG-System (Diagnosis Related Groups ist ein pauschalisiertes Abrechnungssystem, bei dem ohne die tatsächliche Verweildauer der Patienten und Patientinnen im Krankenhaus über Fallpauschalen abgerechnet wird) enthalten ist.

Wirtz rechnet mit etwa 20 bis 30 Prozent höheren Kosten pro Geriatrie-Patient bei Hüft- und Knieprothesen. Dennoch unterstreicht der Chefarzt und Kongresspräsident: „Die Mobilität älterer Patienten ist nicht zu diskutieren. Sie ist ein absolutes Muss in einer sozialen und selbstbestimmten Gesellschaft.“

 

Das Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie

Das neue Weißbuch haben Orthopäden und Orthopädinnen sowie Unfallchirurgen und Unfallchirurginnen gemeinsam mit Geriatern und Geriaterinnen auf dem DKOU 2021 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Es stellt die Besonderheiten in der ortho geriatrischen Versorgung und Behandlung auf Basis wissenschaftlicher Evidenz dar. Damit bietet man politischen Entscheidungsträgern belastbare Fakten für Entscheidungen zu bieten, um die Versorgung der alternden Gesellschaft sicherstellen zu können.

Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz ist einer der drei Kongresspräsidenten des DKOU 2021 und seit 2020 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Seit 2006 ist er als Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn und seit 2008 als Geschäftsführender Direktor am Chirurgischen Zentrum der Universität Bonn tätig.


Quelle:

Professor Dr. med. Dieter Christian Wirtz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...