Donnerstag, März 28, 2024

Längeren Organerhalt bei Nierentransplantationen

Neue Strategien haben dazu geführt, dass bei Nierentransplantationen heutzutage 95% der transplantierten Organe mindestens ein Jahr gut funktionieren.

Neue Therapiestrategien bei Nierentransplantationen haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass heutzutage 95 Prozent der transplantierten Nieren mindestens ein Jahr gut funktionieren und dass die durchschnittliche Lebensdauer eines transplantierten Organs 10 bis 15 Jahre beträgt. 1989 noch war eine von fünf Nieren nach Jahresfrist nicht mehr funktionsfähig. Das ist eines der zentralen Ergebnisse eines Reviews über den derzeitigen Stand der Forschungen, zu dem Rainer Oberbauer vom absoluten Top-Journal „The Lancet“ (Impact Factor 44,0) eingeladen wurde. „Das unterstreicht auch die Bedeutung unserer Publikationen und dass die MedUni Wien im Bereich Transplantation auch international einen absolute Spitzenstellung einnimmt“, sagt der Leiter der klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse der MedUni Wien.

95 bis 96 Prozent Prozent der transplantierten Nieren halten und funktionieren zehn Jahre lang gut, bis dahin fallen nur vier bis fünf Prozent aus und müssen erneut ersetzt werden. „Dieses Ergebnis ist gut und der Trend stimmt“, sagt Oberbauer, „aber The Lancet wollte von uns wissen, ob es Strategien gibt, die diese Rate künftig noch verbessern werden“.

 

Verbesserungen für einen längeren Organerhalt bei Nierentransplantationen

Zu den möglichen Verbesserungen für einen längeren Organerhalt bei Nierentransplantationen zählt der derzeit wohl innovativste Ansatz, der von Thomas Wekerle – dem Erstautor der Übersichtsarbeit von der  Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien – untersucht wird: Zusätzlich zur Niere wird dem Empfänger Knochenmark vom Spender transplantiert um Toleranz zu erreichen. Diesen Zustand nennt man „Chimärismus“, dabei haben die PatientInnen zwei Komponenten von Knochenmark – ihr eigenes und jenes vom Spender. Der Begriff kommt von der Chimäre, die ein Mischwesen in der griechischen Mythologie war. Wenn es gelingt, dass sich das fremde Knochenmark einnistet, erkennt das Immunsystem des Empfängers das Spenderorgan nicht mehr als „fremd“ und stößt es nicht ab. Erste Pilotstudien haben gezeigt, dass diese Methode sehr erfolgversprechend ist.

Der Vorteil: Die abstoßende Immunreaktion nach einer Organtransplantation müsste nicht mehr mit Immunsuppressiva bekämpft werden. Diese Medikamente wären nicht mehr nötig. Noch ist eine Knochenmarktransplantation allerdings mit Bestrahlung und der Einnahme von Zytostatika verbunden – beides hat eine sehr hohe Toxizität und ist für die Betroffenen mit vielen unangenehmen Nebenwirkungen verbunden. „Wenn wir diese Toxizität ausschalten könnten, würde das den Weg frei machen für die Etablierung der medikamentenfreien Toleranz in der klinischen Organtransplantation“, sagt Wekerle. Große Hoffnungen setzen die ForscherInnen dabei in den Einsatz von regulatorischen T-Zellen vom Empfänger.

Weitere Verbesserungen für einen längeren Organerhalt bei Nierentransplantationen könnte ein künftiges, europaweites Nieren-Spender-Programm bringen – analog zu jenem, das die USA seit 2014 verwenden. Während in Europa derzeit derjenige die Niere bekommt, der sie am dringendsten braucht, wird in den USA ein Programm verwendet, das ganz exakt anhand von bestimmten Algorithmen analysiert, welche Niere am besten zu welchem Empfänger passt (Alter, Gewebeübereinstimmung, etc.) und auch, wie lange diese dem Empfänger noch nützlich sein kann. Oberbauer: „Es bringt beiden nichts, wenn jemand die Niere eines 20-jährigen bekommt, selbst aber nach wenigen Jahren verstirbt. Man sollte die Niere so einsetzen, das beide möglichst lang davon profitieren.“

 

Nierentransplantationen noch vor Dialyse

Weitere immer wichtiger werdende Strategien bei Nierentransplantationen sind die frühzeitige Überlegung, ob ein Verwandter oder Freund eine Niere spenden könnte bzw. als Spender in Betracht käme. Oberbauer: „Aktuelle Studien bei uns an der MedUni Wien haben gezeigt, dass eine Transplantation noch vor der Dialyse das Leben verlängern kann.“

Auch die Kühlung der Spenderniere bringt eine deutliche Verbesserung und kann bei Nierenspenden von Verstorbenen leicht umgesetzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass gekühlte Nieren nach einer Transplantation um 40 Prozent besser wieder „anspringen“ als ungekühlte. Einen ähnlichen Effekt gibt es bei vor einer Transplantation extern durchgespülten Spendernieren („Perfusion“). Künftig könnten auch Xenotransplantationen eine interessante Alternative darstellen, also von Gewebezellen zweier verschiedener Spezies – aktuell gibt es in der Wissenschafts-Community Studien mit Inselzellen von Schweinen.

The Lancet

„The Lancet“ ist eine der ältesten und wichtigsten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die die eingereichten Artikel durch ExpertInnen auf dem jeweiligen Fachgebiet prüfen lässt. Das Magazin erscheint wöchentlich im Elsevier-Verlag, ist online abrufbar und hat einen Impact-Faktor von 44,002. In der Kategorie „allgemeine und innere Medizin“, die 153 Zeitschriften umfasst, liegt „The Lancet“ an zweiter Stelle nach dem New England Journal of Medicine. Eine Veröffentlichung in diesem Magazin kann daher als großer wissenschaftlicher Erfolg gewertet werden.


Service: The Lancet
Strategies for long-term preservation of kidney graft function.“ Thomas Wekerle, Dorry Segev, Robert Lechler, Rainer Oberbauer. The Lancet, May 2017. DOI: 2017, 389: 2152-62.


Quelle: www.meduniwien.ac.at

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...