Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kinder und Jugendmedizin

Richtige Mundhygiene bei Kindern, um die Zahngesundheit verbessern

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. Mai 2021
in Public Health, Zahnmedizin
Die Mundhygiene bei Kindern hat sich in den letzten Jahren sehr verbessern. © ontheway / shutterstock.com

Die Mundhygiene bei Kindern hat sich in den letzten Jahren sehr verbessern. © ontheway / shutterstock.com

Die Mundhygiene bei Kindern hat sich mittlerweile deutlich verbessert. Das zeigt, dass Aufklärung, Motivation und langjährige Prophylaxe sowie entsprechende Programme effektiv sind.

Weltweit sind noch immer rund 60 bis 90 Prozent der Schulkinder und nahezu 100 Prozent der Erwachsenen mit Karies belastet. Das zeigen die Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Fast jeder fünfte der 35 bis 45-jährigen hat eine schwerwiegende Zahnerkrankung, die bis zum Zahnverlust führen kann. Etwa 30 Prozent aller 65 bis 74-jährigen besitzen keine natürlichen Zähne mehr. Allerdings zeigt sich auch, dass vor allem die Zähne junger Menschen immer gesünder werden. Hierzu haben Vorsorgestrategien, Gruppenprophylaxe und Individualprophylaxe mit entsprechender Aufklärung dabei geholfen, dass heutzutage die Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen in unseren Breiten ein sehr gutes Niveau hat.

 

Ziele für die Zahngesundheit

In unseren Breiten besteht ein ähnlich hohes Niveau bei der Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen, wie dies in skandinavischen Länder der Fall ist. Wobei es Risikogruppen da und dort gibt. Jedenfalls sind besonders sozial Benachteiligte und Kinder mit Migrationshintergrund betroffen. Im Grunde genommen hängen daher Munderkrankungen vom sozialen Status ab. Dementsprechend sind ärmere und sozial benachteiligte Personen eher betroffen.

Laut WHO-Ziel sollen jedenfalls bis zum Jahr 2020 mindestens 80 Prozent der Sechsjährigen keine Karies mehr aufweisen. Außerdem sollten Zwölfjährige weniger als 1,5 Zähne haben mit Karies haben. Schließlich sollten den Achtzehnjährigen dann keine Zähne fehlen.

 

Größere Zahnprobleme bei Erwachsenen

Beträchtlich mehr Handlungsbedarf als bei Kindern gibt es allerdings bei Erwachsenen. Denn neben Karies sind mit fortschreitendem Alter Gingivitis und Parodontitis sehr häufige Zahnprobleme. Rund 70 Prozent der Erwachsenen leiden an einer Zahnfleischerkrankung. Ab dem 30. Lebensjahr ist der Zustand der Zähne besonders durch den Lebensstil gekennzeichnet. Falsche Ernährung, Rauchen und unzureichende Entfernung der bakteriellen Plaque sind die größten Risikofaktoren, die das Zahnfleisch schädigen können. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates. Deswegen sollte die individuelle Mundhygiene an Bedeutung zunehmen.

 

Worauf bei der Mundhygiene bei Kindern aber auch Erwachsenen zu achten ist

Zähneputzen gehört zu den lästigen Pflichten und steht meist auch bei Kindern nicht sehr hoch im Kurs. Dennoch muss man es täglich hinter sich bringen, ohne lange darüber nachzudenken. Wichtig ist aber die richtige Technik, wobei Übung den Meister macht. Falsche Mundhygiene bei Kindern ist unnötigt und kann die Zähne sogar schädigen.

Ein Zahn ohne Beläge wird nicht krank, doch um gründlich alle sogenannten Plaques entfernen zu können, wird heutzutage von den meisten Experten eine Rotationsmethode empfohlen. Dabei sollte die Zahnbürste über die Zahnflächen und – ganz wichtig – über den Übergang zum Zahnfleisch kreisen. Zur Erfolgskontrolle könnte man gelegentlich eine Plaquefärbetablette kauen, die man in Apotheken erhält.

Schwachstellen bei der Mundhygiene bei Kindern sind wie bei erwachsenen Menschen der jeweils hinterste Zahn, der meistens aufgrund seiner schlechten Erreichbarkeit vernachlässigt wird. Weiters sind die rechte Kieferhälfte bei Rechtshändern und die linke Kieferhälfte bei Linkshändern schwerer zu reinigen.

Streng genommen sollte nach der Mahlzeit gereinigt werden. Wichtige Ausnahme ist, wenn man Obst – besonders Zitrusfrüchten – konsumiert. Dann sollte man eine halbe Stunde vergehen lassen, da der Zahnschmelz durch Säuren angegriffen wird, und in Folge die Zahnbürste unter Umständen aufgeweichte Schmelzschichten abtragen kann.

 

Auf die Ernährung achten

Eine gesunde Ernährung ist wie bei Erwachsenen auch für die Mundhygiene bei Kindern wichtig. Wichtig ist dabei, Ernährungsfaktoren für Karies zu beachten. Man spricht von Kariogenität im Zusammenhang mit dem Vermögen eines Nahrungsmittels, Karies hervorzurufen. Diese hängt von der Art und Menge der enthaltenen vergärbaren Kohlenhydrate ab. Weiter der Konsistenz und Zusammensetzung eines Nahrungsmittels sowie der Verweildauer eines Nahrungsmittels im Mundraum.

Klebrige Lebensmittel und solche von zäher Konsistenz verweilen lange im Mund, besonders wenn das nächste Zähneputzen noch eine Weile auf sich warten lässt! Beide Faktoren erhöhen die Kariogenität. Grundsätzlich gilt, dass vor allem Kohlenhydrat haltige Lebensmittel für die Entstehung einer Karies verantwortlich sind.

Auch Zucker spielt eine bedeutende Rolle in diesem Zusammenhang. Bakterien, die die Plaque bevölkern, nutzen Zucker zur Energiegewinnung, Das gilt nicht nur vür Haushaltszucker, der Saccharose, sondern auch für Glucose – Traubenzucker, Fruktose – Fruchtzucker sowie Laktose, dem Milchzucker.

In weiterer Folge vergären die Bakterien den Zucker, wodurch organische, die Zähne schädigende Säuren entstehen. Haushaltszucker weist übrigens die höchste Kariogenität auf.

 

Mundhygiene bei Kindern – morgens und abends

Zur Mundhygiene bei Kindern reicht es auch aus, wenn morgens und abends der Griff zur Zahnbürste getätigt wird. Dazu ist es aber notwendig keine zuckerhaltigen Desserts oder Zwischenmahlzeiten zu wählen, sprich alle Naschereien zu lassen. Weiters sollte nach jeder Mahlzeit ein zuckerfreier Kaugummi gekaut werden. Letzteres ist deswegen wichtig, da im Speichel, der durch das Kauen reichlich angeregt wird, viele Mineralstoffe enthalten sind, die dabei helfen, entstandene Schäden am Zahnschmelz zu reparieren.


Quelle:

„Monat der Mundgesundheit“, Colgate-Palmolive GmbH und Österreichische Zahnärztekammer, 2015

Tags: KindernMundhygienePraxisZahnprobleme
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Geophagie in Afrika sehr verbreitet. © iurii stepanov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Geophagie – suchtartiges Erde essen: problematisch für schwangere Frauen und ihre Kinder

14. April 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com
Zahnmedizin

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gerontologie und Geriatrie

Herausforderung Demenz: Alter ist der wichtigste Risikofaktor

30. März 2022
Die Ringelblume zeigt als Ringelblumentinktur bei Zahnfleischentzündungen gute Wirkung. © Inga Gedrovicha / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ringelblume, Ringelblumentinktur, zeigt Wirkung bei Zahnfleischentzündung

28. März 2022
Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche
Hygiene und Umweltmedizin

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

21. März 2022
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

17. März 2022
Load More

Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

17. März 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

17. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Kindergesundheit

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK