Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
18. Januar 2021
in Schmerzmedizin
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Eltern in den USA glauben, dass Opioide die beste Schmerzlinderung für ihre Kinder bieten, obwohl sie sich der Suchtgefahr bewusst sind.

Vor allem in den USA gibt es zahlreiche Schlagzeilen voller furchterregender Nachrichten über den Missbrauch der Opioide und Überdosierungen sowie Opioidsucht. Dazu kommen Studiendaten, die besagen, dass 90 Prozent der Abhängigkeiten in den Teenagerjahren anfangen könnten. Dementsprechend sollten sich Eltern eigentlich Sorgen machen. Zwar kennen mehr als die Hälfte der Eltern die Suchtgefahr für ihre Kinder durch Anwendung der Opioide. Jedoch glauben zwei Drittel auch, dass Opioide ihren Kindern nach einer Operation oder einem Bruch die beste Schmerzlinderung bieten. Dies ergab eine aktuelle US-Umfrage der American Society of Anesthesiologists (ASA).

 

Aktuelle ASA-Umfrage zu Opioiden und Opioidsucht

„Die Umfrageergebnisse beleuchten die widersprüchlichen Einschätzungen in der Bevölkerung zu Opioiden. Einerseits sind die meisten Eltern besorgt über Nebenwirkungen und Risiken wie Sucht, Missbrauch, Überdosierung oder Überdosierung. Andererseits glauben sie nachwievor, dass Opioide am besten für die Behandlung von Schmerzen geeignet sind,“ erklärte ASA-Präsidentin Prof. Dr. Linda J. Mason. „Natürlich sind Opioide nicht immer die beste Option. Es hängt beispielsweise von der Art der Operation sowie der zu erwartenden Dauer ab. Es wäre jedoch wichtig, dass Eltern viele Alternativen kennen, die sicher sind und eine starke Schmerzlinderung bringen. Allerdings fragen nur etwa ein Drittel der Eltern, deren Kinder Opioide erhalten, ihren Arzt nach Alternativen zur Schmerzbehandlung.“

 

Opioidsucht und Opioid-Überdosis

Obwohl der kurzfristige Einsatz von Opioiden wirksam und sicher sein kann, missbrauchen mehr als 2 Millionen Amerikaner Opioide. Täglich sterben mehr als 90 Menschen an einer Opioid-Überdosis. Opioidbedingte Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen haben sich zwischen 1999 und 2016 fast verdreifacht, hauptsächlich durch verschreibungspflichtige Opioide. Deswegen sollten Eltern wissen, dass ein Anästhesiologe oder ein anderer Schmerzspezialist einen individualisierten effektiven Plan erstellen kann. Damit können sie dann die Schmerzen der Patienten je nach Zustand oder Art der Operation optimal behandeln und das Risiko von Missbrauch und Opioidsucht senken.

 

Eltern-Umfrage in den USA zu Opioiden für ihre Kinder gegen Schmerzen

Eine aktuelle Untersuchung befragte mehr als 1.000 Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 13 bis 24 Jahren, von denen ein Drittel Opioide einsetzte. Die Umfrage ergab, dass 83 Prozent der Eltern der Meinung sind, sie könnten den Opioidkonsum ihres Kindes sicher handhaben. Die Ergebnisse deuten aber auch darauf hin, dass in der Bevölkerung ein besseres Bewusstsein erforderllich ist. Die Menschen sollten Opioid-Alternativen sowie die sichere Lagerung und ordnungsgemäße Entsorgung kennen. Weiters sollten sie mit ihren Kindern über das Risiko von Missbrauch und Opioidsucht sprechen. Schließlich müssen sie auch die Vorteile von Naloxon, einem Notfallmedikament gegen Opioid-Überdosis, kennen.

 

Eltern fragen nicht nach wirksamen Alternativen

Während Opioide einige Tage nach einer Operation oder Verletzung bei der Schmerzbehandlung helfen können, gibt es danach wirksame Alternativen. Denn diese weisen nicht die Nebenwirkungen und Risiken von Opioiden auf, einschließlich nicht-opioider Medikamente und nicht medikamentöser Therapien. Die Umfrageergebnisse zeigen jedoch auf, dass Eltern oft nicht nach Alternativen fragen oder sich möglicher Optionen nicht bewusst sind.

Außerdem wissen Eltern oft nicht, dass eine sichere Lagerung und ordnungsgemäße Entsorgung von Opioiden entscheidend ist. Dementsprechend gaben nur 50 Prozent an, Opioide an einem sicheren Ort zu lagern oder zu lagern (nicht im Medikamentenschrank, wo sie von anderen zugänglich sind).


Quelle: American Society of Anesthesiologists

Tags: OpioidenOpioidsuchtPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK