Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Omega-3 und Vitamin D beeinflussen das Serotonin im Gehirn

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. Februar 2022
in Orthomolekulare Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Digitale Illustration von Serotonin und Synapsen. © Creations / shutterstock.com

Digitale Illustration von Serotonin und Synapsen. © Creations / shutterstock.com

Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D beeinflussen das im Gehirn befindliche Serotonin und damit auch das Verhalten und die Psyche.

Im Grunde genommen sind Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D dafür bekannt, verschiedene kognitive Funktionen in Bezug auf bestimmte neurologische sowie auch bei psychiatrischen Erkrankungen zu fördern. Der genaue Mechanismus dahinter gilt jedoch bislang als ungeklärt. Laut einer Studie des Children’s Hospital Oakland Research Institute (CHORI) ist möglicherweise Serotonin die bislang unbekannte Verbindung, die dafür sorgt, dass Vitamin D und Omega-3 Fettsäuren die Symptome bei bestimmten neurologischen Erkrankungen verbessert. Rezente Studien konnten zudem einen positiven Einfluss bei psychiatrischen Störungen zeigen.

In einer vorhergehenden Studie beschäftigten sich die Forscher bereits mit der Tatsache, dass Vitamin D die Umwandlung der essenziellen Aminosäure Tryptophan zu Serotonin reguliert. Dabei galt es insbesondere zu ermitteln, inwiefern dies die Entwicklung von Autismus, speziell bei Kindern mit geringem Vitamin-D-Spiegel, beeinflusst.

In einer rezenten Studie konnten Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D 3 im Rattenmodell in Kombination mit einer einer entzündungshemmenden Ernährung nach Neurotrauma die neuro-behavioralen Ergebnisse verbessern.

 

Gewichtiger Einfluss von Serotonin auf kognitive Funktionen und Verhalten sowie psychiatrische Erkrankungen

Aktuell untersuchten sie die Relevanz dieser Mikronährstoffe in Hinblick auf neuropsychiatrische Erkrankungen. Serotonin hat gewichtigen Einfluss auf kognitive Funktionen sowie auf unser Verhalten. Zu den bekanntesten Wirkungen des Serotonins auf das Zentralnervensystem zählen seine Auswirkungen auf die Stimmungslage. Es gibt uns das Gefühl der Gelassenheit, inneren Ruhe und Zufriedenheit. Gleichzeitig unterdrückt es insbesondere Angstgefühle, Aggressivität, Kummer und das Hungergefühl. Ein geringer Serotoninspiegel ist für bestimmte Erkrankungen, darunter Autismus, bipolare Störung, Schizophrenie und Depressionen typisch.

 

Serotoninproduktion und Funktion im Zusammenhang mit Vitamin D und Omega-3 Fettsäuren

Die eingangs zitierte Untersuchung beschreibt eine Verbindung zwischen der Serotonin-Produktion und der Serotonin-Funktion mit Vitamin D und Omega-3 Fettsäuren. Dies lässt vermuten, dass diese Mikronährstoffe dabei helfen könnten, bestimmte Gehirnfunktionen sowie auch das Verhalten zu beeinflussen.

Die Omega-3 Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) erhöht die Produktion von Serotonin durch die Reduktion inflammatorischer Signalmoleküle im Gehirn. Und zwar sind das die sogenannten E2-Prostaglandine, die wiederum im Normalfall die Serotoninausschüttung hemmen. Die Omega-3 Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) hat ebenfalls Einfluss auf die Aktivität diverser Serotonin-Rezeptoren, indem es dafür sorgt, dass diese für Serotonin zugänglicher sind.

Diese Arbeit weist jedenfalls darauf hin, dass niedrige Vitamin D- und Omega-3-Spiegel mit genetischen Vorgängen interagiert, darunter der Serotonin-Signalweg, der für die Entwicklung des Gehirns sowie für die soziale Kognition wichtig ist. Außerdem liefert die Untersuchung Erkenntnisse darüber, inwiefern diese Interaktionen in der Lage sind, neuropsychiatrische Erkrankungen zu beeinflussen.

Omega-3 Vegan für Veganer und Vegetarier

Keine Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung, einer Omega-3-Fettsäure-Supplementierung und / oder eines Krafttrainingsprogramms auf die klinischen Ergebnisse bei älteren Erwachsenen: Die randomisierte klinische Studie DO-HEALTH

Aktuell bleiben die Vorteile einer Supplementierung von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren sowie von Krafttraining und Bewegung zur Vorbeugung von Krankheiten und körperlichen Störungen unklar. Forscher haben deswegen in der DO-Health-Studie von Dezember 2012 bis November 2014 über 2100 Erwachsenen ab 70 Jahren, die in den 5 Jahren vor der Einschreibung keine größeren gesundheitlichen Ereignisse hatten und über ausreichende Mobilität verfügten guter kognitiver Status dahingehend untersucht. Die endgültige Nachuntersuchung erfolgte im November 2017.

Im Grunde zeigte die Studie, dass bei Erwachsene ohne größere Begleiterkrankungen ab 70 Jahren die Behandlung mit Vitamin D3, Omega-3-Fettsäuren oder einem Krafttrainingsprogramm keine statistisch signifikante Verbesserungen des systolischen oder diastolischen Blutdrucks, nicht-vertebraler Frakturen, der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Infektionsraten sowie der kognitiven Funktion brachten.


Literatur:

Scrimgeour AG, Condlin ML, Loban A, DeMar JC. Omega-3 Fatty Acids and Vitamin D Decrease Plasma T-Tau, GFAP, and UCH-L1 in Experimental Traumatic Brain Injury. Front Nutr. 2021 Jun 4;8:685220. doi: 10.3389/fnut.2021.685220. PMID: 34150829; PMCID: PMC8211733.

Bischoff-Ferrari HA, Vellas B, Rizzoli R, Kressig RW, da Silva JAP, Blauth M, Felson DT, McCloskey EV, Watzl B, Hofbauer LC, Felsenberg D, Willett WC, Dawson-Hughes B, Manson JE, Siebert U, Theiler R, Staehelin HB, de Godoi Rezende Costa Molino C, Chocano-Bedoya PO, Abderhalden LA, Egli A, Kanis JA, Orav EJ; DO-HEALTH Research Group. Effect of Vitamin D Supplementation, Omega-3 Fatty Acid Supplementation, or a Strength-Training Exercise Program on Clinical Outcomes in Older Adults. The DO-HEALTH Randomized Clinical Trial. JAMA. 2020 Nov 10;324(18):1855-1868. doi: 10.1001/jama.2020.16909. PMID: 33170239; PMCID: PMC7656284.

Patrick RP, Ames BN. Vitamin D and the omega-3 fatty acids control serotonin synthesis and action, part 2. Relevance for ADHD, bipolar disorder, schizophrenia, and impulsive behavior. FASEB J. 2015 Jun;29(6):2207-22. doi: 10.1096/fj.14-268342. Epub 2015 Feb 24.

Sabir MS, Haussler MR, Mallick S, Kaneko I, Lucas DA, Haussler CA, Whitfield GK, Jurutka PW. Optimal vitamin D spurs serotonin. 1,25-dihydroxyvitamin D represses serotonin reuptake transport (SERT) and degradation (MAO-A) gene expression in cultured rat serotonergic neuronal cell lines. Genes Nutr. 2018 Jul 11;13:19. doi: 10.1186/s12263-018-0605-7. eCollection 2018.

Steardo L Jr, Luciano M, Sampogna G, et al. Clinical Severity and Calcium Metabolism in Patients with Bipolar Disorder. Brain Sci. 2020;10(7):417. Published 2020 Jul 1. doi:10.3390/brainsci10070417


Quelle: DI Alexandra Springler. Omega-3 und Vitamin D beeinflussen Serotonin. MEDMIX online 2015

Tags: Omega-3Omega-3-FettsäurenPraxisSerotoninproduktionVitamin D
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com
CAM-Therapien

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022
Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK