Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

Axel Rhindt by Axel Rhindt
18. Dezember 2020
in Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthomolekulare Medizin
Omega-3-Fettsäuren © AndriiOpanasenko / shutterstock.com

Omega-3-Fettsäuren © AndriiOpanasenko / shutterstock.com

Die Anwendung von aus Fischöl produzierten Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft soll das Neugeborene vor Asthma schützen können.

Unlängst wurde der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft und dem Risiko der neugeborenen Kinder, später an Asthma zu erkranken, untersucht, wobei sich positive Effekte nachweisen ließen.

In den westlichen Industrienationen hat sich in den vergangenen Jahren die Zahl der Asthma-Neuerkrankungen deutlich gesteigert. Gleichzeitig haben sich auch die Ernährungsgewohnheiten in den untersuchten Ländern sehr verändert. So hat sich beispielsweise durch den vermehrten Einsatz von pflanzlichen Ölen beim Kochen – aber auch durch veränderte Fütterungsbedingungen bei den Nutztieren – das Verhältnis von Omega-6-Fettsäuren zu Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung sehr verändert. Hier sind vor allem die Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure sind hiervon betroffen, wobei diese langkettigen, mehrfach ungesättigte Fettsäuren – LCPUFA kurz für long-chain polyunsaturated fatty acids – in größeren Mengen in Lachs, Thunfisch oder Hering vorkommen.

 

Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft und Asthma

Im Vorjahr wurde in der medizinischen Fachzeitschrift The New England Journal of Medicine eine internationale Studie publiziert, die den Zusammenhang zwischen der Anwendung von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft und dem Risiko der Kinder, an Asthma zu erkranken, untersucht hatte.

Zu diesem Zweck wurden Schwangere, die sich in der 24. Schwangerschaftswoche befanden, in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt täglich 2,4 g LCPUFA (mit 55% Eicosapentaensäure und 37% Docosahexaensäure) in Form von Fischölkapseln und die andere Gruppe die gleiche Menge an Placebo (Olivenölkapseln). Die insgesamt 695 Kinder dieser Frauen wurden über fünf Jahre hinweg klinisch begleitet.

Kinder, deren Mütter mittels Fischöl Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft eingenommen hatten, zeigten später ein geringeres Risiko, an Asthma zu erkranken (16,9 %) als Kinder, deren Mütter zur Kontrollgruppe gehörten (23,7 %). Der Effekt war umso größer, wenn bei den Müttern zu Beginn der Studie eine niedrige Blutkonzentration an Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure nachgewiesen wurde. Ein zusätzlicher Effekt war, dass bei den neugeborenen Kindern, deren Mütter durch Fischölkapseln Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft angewandt hatten, das Risiko für Infektionen der unteren Atemwege reduziert werden konnte(31,7 % vs. 39,1 %).

Eine Nahrungsergänzung durch langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft – und hier im dritten Trimester – reduzierte in der Untersuchung sowohl das Risiko, dass das Kind in den ersten fünf Lebensjahren an Asthma erkrankte, als auch das Risiko für Infektionen der unteren Atemwege.


Literatur:

Urech C, Eussen SRBM, Alder J, Stahl B, Boehm G, Bitzer J, Bartke N, Hoesli I. Levels of n-3 and n-6 Fatty Acids in Maternal Erythrocytes during Pregnancy and in Human Milk and Its Association with Perinatal Mental Health. Nutrients. 2020 Sep 11;12(9):2773. doi: 10.3390/nu12092773. PMID: 32932815; PMCID: PMC7551231.

Bisgaard H, Stokholm J, Chawes BL, Vissing NH, Bjarnadóttir E, Schoos AM, Wolsk HM, Pedersen TM, Vinding RK, Thorsteinsdóttir S, Følsgaard NV, Fink NR, Thorsen J, Pedersen AG, Waage J, Rasmussen MA, Stark KD, Olsen SF, Bønnelykke K. Fish Oil-Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. N Engl J Med. 2016 Dec 29;375(26):2530-9. doi: 10.1056/NEJMoa1503734.

Saccone G, Saccone I, Berghella V. Omega-3 long-chain polyunsaturated fatty acids and fish oil supplementation during pregnancy: which evidence? J Matern Fetal Neonatal Med. 2016;29(15):2389-97. doi: 10.3109/14767058.2015.1086742. Epub 2015 Sep 18. PMID: 26382010.

Tags: DocosahexaensäureEicosapentaensäureOmega-3-FettsäurenPraxisSchwangerschaft
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Versorgung in der Schwangerschaft oft nicht ausreichend

1. März 2021
Typ-1-Diabetes © david watkins / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Mangel bei Typ-1-Diabetes: häufiges Begleitphänomen

25. Februar 2021
Die Menopausale Hormonersatztherapie stellt nach wie vor die wirksamste Methode zur Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. © AMM / afcom.at
Gynäkologie und Geburtshilfe

Perimenopause und Postmenopause: typische Erkrankungen vorbeugen

15. Februar 2021
Viele Experten empfehlen eine Supplementation von Vitamin-D, um Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. © HenhouseRadio / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin-D-Mangel und erhöhte Mortalität, Sterblichkeit

15. Februar 2021
Corona virus © shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

15. Februar 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Viele Experten empfehlen eine Supplementation von Vitamin-D, um Vitamin-D-Mangel zu vermeiden. © HenhouseRadio / shutterstock.com

Vitamin-D-Mangel und erhöhte Mortalität, Sterblichkeit

15. Februar 2021
Corona virus © shutterstock.com

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

15. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021
Konstantin Hering

Konstantin Hering und die Homöopathie: vom Saulus zum Paulus

7. Februar 2021
Lecithin aus der Sojabohne unterstützt Leistungsfähigkeit bei körperlicher und geistiger Überbeanspruchung.

Lecithin ist gut für das Gedächtnis und die Leistungsfähigkeit

7. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK