Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Omega-3-Fettsäuren bei Diabetes unterstützen das Herz

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. April 2021
in Endokrinologie und Diabetologie, Ernährung
Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Bekannt ist, dass fischreiche Ernährung mit den Omega-3-Fettsäuren kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. © Auhustsinovich / shutterstock.com

Die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren DHA, EPA und ALA sollen bei Diabetes das Herz schützen und die Vorbeugung unterstützen.

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und machen auch Sinn bei Diabetes. Am bekanntesten sind die Alpha-Linolensäure (ALA), die ausschließlich in pflanzlichen Fettquellen wie Soja-, Walnuss-, Raps- oder Leinöl vorkommt, sowie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die vor allem in fettreichen Fischsorten wie Hering, Makrele oder Lachs zu finden sind. Verschiedene aktuelle Studie konnten aber auch zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren (Flachs und Fischöl) und Anti-Diabetes-Wirkstoffe gemeinsam positive Wirkungen auf Lipidprofile, erhöhten Blutzucker und beeinträchtigte Leber- und Nierenfunktionen bringen.

 

Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen

Omega-3-Fettsäuren gelten in der kardiovaskulären Vorbeugung als wirksam, dazu praktisch nebenwirkungsfrei. Zahlreiche Studien ergaben, dass eine fischreiche Ernährung kardiovaskulären Erkrankungen entgegenwirken kann. Entscheidend ist dabei die Menge an Omega-3-Fettsäuren, die verzehrt werden.

So soll die Verwendung der Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) von mehr als 250 mg/Tag das Auftreten einer letalen koronaren Herzkrankheit verringern können. Das bestätigt auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA bei Nahrungsergänzungsmitteln mit derartigen Omega-3-Fettsäuren-Dosierungen positive Effekte für eine normale Herzfunktion.

 

Omega-3-Fettsäuren bei Diabetes

Mehrere Studien unterstellen, dass Menschen mit Diabetes auf einen noch stärkeren Schutzeffekt hoffen dürfen. Eine 2010 im Fachmagazin New England Journal of Medicine erschienene Datenanalyse brachte hervor, dass die Todesfälle bei Diabetikern durch den Einsatz von EPA-DHA gegenüber Placebo nur etwa halb so häufig vorkamen.

Im Grunde genommen kann man festhalten, dass Omega-3-Fettsäuren für Menschen mit Diabetes gesundheitsfördernde Vitalstoffe sind, die positive Effekte auf Blutfette und Blutdruck zeigen sowie die Durchblutung fördern. Weitere Vorteile zeigen sich bei Entzündungen, trockener Haut und Ekzemen.

Bisher gibt es aber keine Langzeitstudien, die die Effekte von Omega-3 Fettsäuren beim Diabetes belegen können. In der aufsehenerregenden ORIGIN-Studie wurde die Gabe von Omega-3 Fettsäuren bei Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Reduktion von Todesfällen, Herzinfarkten und Schlaganfällen untersucht.

Einige Ergebnisse der Studie waren allerdings enttäuschend: die Behandlung mit Omega-3 Fettsäuren führte weder zu einer Reduktion von Todesfällen, Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie anderen schweren Gefäßkomplikationen. Durch die Omega-3 Fettsäuren wurden allerdings die Triglyzeridspiegel im Blut reduziert, nicht aber die Cholesterinspiegel.


Literatur:

Perazza LR, Mitchell PL, Lizotte F, Jensen BAH, St-Pierre P, Trottier J, Barbier O, Mathieu P, Geraldes PM, Marette A. Fish oil replacement prevents, while docosahexaenoic acid-derived protectin DX mitigates end-stage-renal-disease in atherosclerotic diabetic mice. FASEB J. 2021 May;35(5):e21559. doi: 10.1096/fj.202100073R. PMID: 33835594.

Mohan D, Mente A, Dehghan M, Rangarajan S, O’Donnell M, Hu W, Dagenais G, Wielgosz A, Lear S, Wei L, Diaz R, Avezum A, Lopez-Jaramillo P, Lanas F, Swaminathan S, Kaur M, Vijayakumar K, Mohan V, Gupta R, Szuba A, Iqbal R, Yusuf R, Mohammadifard N, Khatib R, Yusoff K, Gulec S, Rosengren A, Yusufali A, Wentzel-Viljoen E, Chifamba J, Dans A, Alhabib KF, Yeates K, Teo K, Gerstein HC, Yusuf S; PURE, ONTARGET, TRANSCEND, and ORIGIN investigators. Associations of Fish Consumption With Risk of Cardiovascular Disease and Mortality Among Individuals With or Without Vascular Disease From 58 Countries. JAMA Intern Med. 2021 Mar 8:e210036. doi: 10.1001/jamainternmed.2021.0036. Epub ahead of print. PMID: 33683310; PMCID: PMC7941252.

Bardova K, Funda J, Pohl R, Cajka T, Hensler M, Kuda O, Janovska P, Adamcova K, Irodenko I, Lenkova L, Zouhar P, Horakova O, Flachs P, Rossmeisl M, Colca J, Kopecky J. Additive Effects of Omega-3 Fatty Acids and Thiazolidinediones in Mice Fed a High-Fat Diet: Triacylglycerol/Fatty Acid Cycling in Adipose Tissue. Nutrients. 2020 Dec 4;12(12):E3737. doi: 10.3390/nu12123737. PMID: 33291653.

Khadke S, Mandave P, Kuvalekar A, Pandit V, Karandikar M, Mantri N. Synergistic Effect of Omega-3 Fatty Acids and Oral-Hypoglycemic Drug on Lipid Normalization through Modulation of Hepatic Gene Expression in High Fat Diet with Low Streptozotocin-Induced Diabetic Rats. Nutrients. 2020 Nov 27;12(12):E3652. doi: 10.3390/nu12123652. PMID: 33261004.

Brown TJ, Brainard J, Song F, Wang X, Abdelhamid A, Hooper L; PUFAH Group. Omega-3, omega-6, and total dietary polyunsaturated fat for prevention and treatment of type 2 diabetes mellitus. Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2019 Aug 21;366:l4697. doi: 10.1136/bmj.l4697. PMID: 31434641; PMCID: PMC6699594.

Siscovick et al. A Science Advisory From the American Heart Association. Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acid (Fish Oil) Supplementation and the Prevention of Clinical Cardiovascular Disease. Circulation. 2017 Apr 11; 135(15): e867–e884. Published online 2017 Mar 13. doi: 10.1161/CIR.0000000000000482

Tags: ALADHADiabetesEPAOmega-3Praxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Thuja occidentalis, Abendländischer Lebensbaum © ANGHI / shutterstock.com

Thuja occidentalis (Abendländische Lebensbaum) für Immunsystem und mehr

18. April 2022
Ashwagandha (Withania somnifera) –Indischer Ginseng oder auch Schlafbeere oder Winterkirsche © Eskymaks / shutterstock.com

Ashwagandha (Withania somnifera) – bewährte Wirkung der altbekannten Ayurveda-Heilmethode

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK