Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Omarthrose, Osteoarthritis, und Frozen Shoulder der Schulter (im Schultergelenk)

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
22. April 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Rheumatologie, Schmerzmedizin
Schulter und Schultergelenk sind besonders häufig von Rheuma betroffen, beispielsweise durch Omarthrose und Frozen Shoulder. © yodiyim / shutterstock.com

Schulter und Schultergelenk sind besonders häufig von Rheuma betroffen, beispielsweise durch Omarthrose und Frozen Shoulder. © yodiyim / shutterstock.com

Bei einer Rheuma-Schulter – wie die Omarthrose, Osteoarthritis der Schulter, Frozen Shoulder – entstehen Entzündungen und Abnützungen im Schultergelenk.

Die meisten Menschen denken bei Rheuma an die Hände, den Rücken sowie an die Fingergelenke. Doch hinter dem Begriff Rheuma steckt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Krankheiten, die im Grunde genommen jedes Gelenk unseres Körpers befallen können. Oft sind die Wirbelsäule und die Extremitäten, aber auch die Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel, das Bindegewebe und sogar innere Organe. Daraus resultieren Schmerzen, eine Einschränkung der Beweglichkeit, ein Gefühl der Steifheit sowie die Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens. Was viele nicht wissen: die Schulter ist besonders häufig von Rheuma betroffen. Es kommt zu Entzündungen und Abnützungen im Gelenk. Gleichzeitig findet man extrem oft Schäden an den Sehnen, Schleimbeuteln und Muskeln in der Schulter. Prominente Beispiele für die rheumatische Schulter mit Entzündungen und Abnützungen im Schultergelenk sind die Omarthrose, Osteoarthritis, sowie die Frozen Shoulder.

 

Wenn Omarthrose, Osteoarthritis, Schmerzen in der Schultern verursacht

Mit unseren Händen und Armen können wir im Grunde genommen verschiedenste Bewegungen nahezu ungehindert in alle Richtungen ausführen. Denn die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Wobei zum Großteil Muskeln und Bänder die Schulter zusammenhält. Das heißt eben nicht, wie bei den meisten anderen Gelenken, durch knöcherne Strukturen. Die Muskeln und Bänder garantieren jedenfalls die gute Beweglichkeit. Sie machen den Schulterbereich allerdings auch anfällig für Überlastungen der Sehnen, der Schleimbeutel und eben der Muskeln.

Bei Schulterschmerzen ist eine genaue und schnelle Abklärung der Ursache wichtig, damit bei einer Omarthrose die Therapie gezielt angreifen kann. Wie bei den meisten Rheuma-Erkrankungen verbessert auch bei der Schulter eine frühzeitige Diagnose und Therapie die Chancen auf eine komplette Ausheilung erheblich.

In einer rezenten Studie haben Forschende versucht, mittels eindeutiger Parameter und Faktoren das Fortschreiten einer Omarthrose zu identifizieren. Dabei zeigte sich, dass man vorbeugende Maßnahmen bei der körperliche Rehabilitation nutzen kann, um das Fortschreiten zu verzögern. Weiter kann man dadurch den Bedarf an kostspieliger diagnostischer Bildgebung verringern.

 

Die Omarthrose

Die Omarthrose ist eine häufige Erkrankung, bei der eine Schultergelenk-Abnützung vorliegt. Den Knorpelabrieb findet man am Oberarmkopf und/oder der Schulterpfanne. Wiederholte Verletzungen, Knochenbrüche, Schulterluxationen und extreme Überlastungen führen zu einer frühzeitigen Abnützung. Man spricht übrigens auch von einer Osteoarthritis oder Arthrose der Schulter.

Einerseits verursacht die Omarthrose Schulterschmerzen sowie auch Schmerzen im Oberarm. Und können sowohl bei Ruhe als auch bei Bewegung und durchaus auch nachts auftreten. Andererseits schränkt die Omarthrose auch die Beweglichkeit der Schulter und damit auch die des Armes und der auch der Hände ein.

Zur Behandlung stehen hochwertige Aufbaupräparate für die Knorpel zur Verfügung. Hyaluronsäure, welche direkt in das Gelenk gespritzt wird, regt die Bildung von neuem Knorpel an und regeneriert das Gelenk. Zusätzlich werden orale Knorpelaufbaumittel wie Chondroitin- und Glucosaminsulfat ebenso wie Diacerein gegeben.

Neben lokalen Wärmeanwendungen ist schließlich auch die Heilgymnastik unverzichtbar, um die Gelenkbeweglichkeit zu fördern. Bei schweren Abnützungen stehen zudem operative Maßnahmen mit Einsetzen eines künstlichen Schultergelenkes zur Verfügung.

 

Frozen Shoulder: wenn die Schulter eingefroren wirkt

Im Grunde genommen steckt hinter dem Begriff Frozen Shoulder jedenfalls eine schmerzbedingte, oft völlige Aufhebung der Beweglichkeit der Schulter. Die Schulter ist dann wie „eingefroren“. Diese Krankheit tritt bei Frauen und Männern gleich häufig auf. Und zwar meistens zwischen dem vierzigsten und sechzigsten Lebensjahr. Oft sind auch beide Schultern gleichzeitig befallen.

Als Ursache der Frozen Shoulder sind die Schäden an der Rotatorenmanschette, also den Muskeln in der Schulter zu nennen. Weiter gehören Verengungen des Schulterraumes, Verletzungen und Operationen dazu. Wobei die Schultersteife aber oft auch spontan ohne erkennbare Ursache auftritt. Und zwar ist das besonders häufig der Fall bei Menschen mit Diabetes sowie mit Schilddrüsen- und Fettstoffwechselstörungen.

Die Schmerzen sind jedenfalls meistens so dramatisch, dass jede noch so kleinste Bewegung extrem weh tut. Die Betroffenen sind somit völlig hilflos und brauchen Hilfe beim Anziehen und der Körperpflege. Auch das Liegen auf der Schulter ist unmöglich.

Rasche Erleichterung bei einer Frozen Schulter verschafft jedenfalls die Behandlung mit Injektionen in die Schulter, die die Entzündung hemmen. Außerdem lindern Antirheumatika und andere Schmerzmittel die Beschwerden.

Nach Abklingen der akuten Beschwerden beginnt schließlich die physikalische Therapie zur körperlichen Erholung. Gute Erfahrungen gibt es auch mit der Akupunktur. Wobei dazu eine aktuelle Studie die Wirksamkeit der üblichen Akupunktur mit der myofaszialen Triggerpunkt-Akupunktur mit der üblichen Akupunktur.


Literatur:

Lee DYL, Haas R, Wallis JA, O’Connor DA, Buchbinder R. Clinical practice guidelines for the management of atraumatic shoulder conditions: protocol for a systematic review. BMJ Open. 2021 Apr 7;11(4):e048297. doi: 10.1136/bmjopen-2020-048297. PMID: 33827850.

Rose-Reneau Z, Moorefield AK, Schirmer D, Ismailov E, Downing R, Wright BW. The Critical Shoulder Angle as a Diagnostic Measure for Osteoarthritis and Rotator Cuff Pathology. Cureus. 2020 Nov 11;12(11):e11447. doi: 10.7759/cureus.11447. PMID: 33324529; PMCID: PMC7732781.

Bai Y, Wang Y, Chen B, Qin Y, Lei Q, Zhao H, Lu J, Fan Q. Wang Y, Song H, Cheng M, Wang W, Hu S, Du YH, Xia T. Stuck-moving needle acupuncture myofascial trigger point to treat idiopathic frozen shoulder. Study protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2020 Oct 30;21(1):901. doi: 10.1186/s13063-020-04799-w. PMID: 33126918; PMCID: PMC7597058.

Tauber M, Martetschläger F. Omarthrose – Pathogenese, Klassifikation, Diagnostik und Therapie [Shoulder Osteoarthritis-pathogenesis, classification, diagnostics and treatment]. Orthopade. 2019;48(9):795–808. doi:10.1007/s00132-019-03792

Cho CH, Lee YH, Kim DH, Lim YJ, Baek CS, Kim DH. Definition, Diagnosis, Treatment, and Prognosis of Frozen Shoulder. A Consensus Survey of Shoulder Specialists. Clin Orthop Surg. 2020;12(1):60–67. doi:10.4055/cios.2020.12.1.60

J. Mehl, A.B. Imhoff, K. Beitzel. Omarthrose: Pathogenese, Diagnostik und konservative Therapieoptionen. Der Orthopäde. May 2018, Volume 47, Issue 5, pp 368–376. First Online: 20 February 2018.

Wong CK, Levine WN, Deo K, Kesting RS, Mercer EA, Schram GA, Strang BL. Natural history of frozen shoulder: fact or fiction? A systematic review. Physiotherapy. 2017 Mar;103(1):40-47. doi: 10.1016/j.physio.2016.05.009. Epub 2016 Jun 21.

Tags: PraxisSchulterSChultergelenkSchulterschmerzen
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com
Orthopädie

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK