Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
10. November 2020
in Endokrinologie und Diabetologie, Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Frauen nach dem Wechsel bevorzugen die lokale Anwendung von Östrogen als Östrogensalbe, Östrogen-Gel oder Östrogenzäpfchen, das verbessert das Sexualleben und hilft gegen Scheidentrockenheit.

Eine im Fachjournal Menopause veröffentlichten Studie zeigte bereits im Jahr 2016, dass viele Frauen durchaus Östrogen als lokale Anwendung gegen Scheidentrockenheit, für eine bessere Sexualität und andere medizinische Vorteile in Betracht ziehen. Eine aktuelle Studie zum Vergleich eines Östrogen-Gel einem Kamillen-Vaginalgel und einem Placebo-Gel bestätigte, dass bei postmenopausalen Frauen die Östrogen-Anwendung zu einer Verringerung des schmerzhaften Geschlechtsverkehrs und zu einer Erhöhung der sexuellen Zufriedenheit führt. Diese Studienergebnisse rechtfertigen die lokale Anwendung von Östrogen mittels Östrogensalbe, Östrogen-Gel oder Östrogenzäpfchen auch als zusätzliche Behandlung neben einer systemischen Hormontherapie.

Die Zweifel und Bedenken der vaginalen Östrogen-Applikationform scheinen somit langsam in den Hintergrund zu rücken. Nicht zuletzt aufgrund der weiland durchgeführten Women’s Health Initiative Study (WHI), die eine Reihe medizinischer Vorteile der vaginalen Östrogen-Applikation als Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen entdeckt hatte. Und zwar ohne dabei systemische Effekte hervorzurufen.

 

Lokale Anwendung von Östrogen als Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen gegen Scheidentrockenheit

Eine Scheidentrockenheit äußert sich in einer vulvovaginalen Trockenheit, Brennen, Juckreiz sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Außerdem stellt sich einen wichtigen Risikofaktor für Infektionskrankheiten dar und kann zu Beschwerden der Harnwege führen. Zu den häufigsten Ursachen zählt der Östrogenmangel nach den Wechseljahren.

Dadurch entstandene Beschwerden im Bereich der Scheide wie Scheidentrockenheit, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr lassen sich somit deutlich lindern, wenn man Östrogen lokal anwenden kann. Aufgrund der lokalen Anwendung ist auch eine – im Vergleich zur oralen Östrogentherapie – niedrigere Dosierung des Östrogens möglich, was eine bessere Verträglichkeit gewährleistet.

Der aktuellen Studie zufolge neigen postmenopausale Frauen, die unter diesen Beschwerden leiden dazu, vaginales Östrogen anzuwenden – unabhängig davon, ob sie bereits eine systemische Hormontherapie angewendet hatten. Zudem berichten die Studienteilnehmerinnen über eine bessere Qualität ihres Sexuallebens.

 

Lokale Anwendung von Östrogen als sinnvolle Behandlung bei urogenitalen Beschwerden

Ziel der zitierten Studie war es festzustellen, ob und inwiefern vaginal verabreichtes Östrogen eine sinnvolle Option für Frauen mit urogenitalen Beschwerden darstellt. Trotz der geäußerten Skepsis hinsichtlich der Sicherheit von Hormonersatztherapien.

In den Jahren nach den ersten veröffentlichten Ergebnissen der WHI im Jahr 2002 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Hormontherapien. Grund dafür waren in erster Linie die Sorge um ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Brustkrebs. Trotzdem bestand weiterhin die Notwendigkeit, diverse Wechseljahresbeschwerden zu lindern.

Laut den Berichten von 310 Frauen, die im Zuge der aktuellen Untersuchung erhoben wurden, scheint die lokale vaginale Östrogen-Behandlung einige Vorteile zu haben, ohne dabei die Sicherheit der Patientinnen zu gefährden. Die Studie weist zudem darauf hin, dass unter bestimmten Umständen eine lokale vaginale Östrogen-Behandlung auch bei Frauen, die bereits eine systemische Hormontherapie erhalten, notwendig beziehungsweise sinnvoll sei.

 

Vaginale Gesundheit erhalten

„Östrogen spielt in der Erhaltung der vaginalen Gesundheit eine Schlüsselrolle,“ erklärt Dr. Wulf Utian, Gründer und Direktor der North American Menopause Society. „Es verleiht nicht nur die notwendige Lubrikation. Sondern es verhindert auch Infektionserkrankungen, beispielsweise der Harnwege.“

Frauen benötigen mehrere Optionen, die Gabe von Östrogen ihren Bedürfnissen anzupassen. Es gilt, Frauen entsprechend über den Nutzen sowie über die möglichen Nebenwirkungen aufzuklären, so die Wissenschafter.

Dennoch ist zu betonen, dass es bis dato keine Langzeitstudien gibt, die sich der Erforschung der gesundheitlichen Risiken einer lokalen Östrogen-Behandlung widmen. Hier besteht Nachholbedarf.


Literatur:

Bosak Z, Iravani M, Moghimipour E, Haghighizadeh MH, Jelodarian P, Khazdair MR. Evaluation of the influence of chamomile vaginal gel on dyspareunia and sexual satisfaction in postmenopausal women. A randomized, double-blind, controlled clinical trial. Avicenna J Phytomed. 2020 Sep-Oct;10(5):481-491. PMID: 32995326; PMCID: PMC7508318.

Setty P, Rekedal L, Warren MP. Vaginal estrogen use and effects on quality of life and urogenital morbidity in postmenopausal women after publication of the Women’s Health Initiative in New York City. Menopause. 2016 Jan;23(1):7-10. doi: 10.1097/GME.0000000000000493.


Quellen:

DI Alexandra Springler. Östrogen als lokale Anwendung. MEDMIX online 2015.

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3580/1/Lentz_Michaela.pdf

http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/menopause/in-depth/hormone-therapy/art-20046372

Tags: Östrogentherapiepostmenopausale FrauenPraxisScheidentrockenheitsystemische Hormontherapie
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Warum manche Frauen in der Schwangerschaft häufig einen Spontanabort erleiden

17. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Schilddrüse © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Morbus Basedow mit Ultraschall erkennen

13. Januar 2021
Innerhalb des regulären Neugeborenen-Screenings könnte zukünftig auch das genetische Risiko für Kinder-Diabetes Typ-1- untersucht werden. © Dmitry Lobanov / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Typ-1-Diabetes bei Kindern und ­Jugendlichen: Prognose verbessern

12. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com

Warum manche Frauen in der Schwangerschaft häufig einen Spontanabort erleiden

17. Januar 2021
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Ist die Vaginitis, Vaginose, ein lästiges Problem oder eine ­große Herausforderung? © royaltystockphoto.com / shutterstock.com

Brennen und Juckreiz durch gestörte Scheidenflora und Vaginitis, Vaginose

2. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK