Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberer Schilddrüse-TSH-Wert in der Schwangerschaft ist keine Gefahr für das Baby

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
2. Juni 2020
in MEDIZIN
Untersuchung der Schilddrüse und der TSH-Werte in der Schwangerschaft. © Goncharov_Artem / shutterstock.com

Untersuchung der Schilddrüse und der TSH-Werte in der Schwangerschaft. © Goncharov_Artem / shutterstock.com

Entwarnung für Frauen in der Schwangerschaft mit gesunder Schilddrüse: ein TSH-Wert im oberen Normbereich stellt keine Gefahr für das Baby dar.

Unter dem Strich hat man Werte des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) im oberen Bereich zwischen 2,5 und 4,0 Milli-Einheiten pro Liter (mU/l) bei Frauen in der Schwangerschaft bisher häufig als eine leichte Unterfunktion der mütterlichen Schilddrüse interpretiert und sehr frühzeitig mit Schilddrüsenhormonen behandelt. Grund für die Behandlung war die Angst vor einer möglichen Intelligenzminderung des ungeborenen Kindes. Diese Sorge ist unberechtigt, wie aktuelle Studien zeigen. Die TSH-Werte in diesem oberen Bereich haben weder einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft noch auf die geistige Entwicklung des Kindes, sofern die Schilddrüse gesund ist. Schilddrüsenhormon-Tabletten sind dann eben nicht nötig. Damit vollzieht sich ein Umdenken in der Medizin, das bei werdenden Eltern für Erleichterung sorgen dürfte.

Eine Schwangerschaft übt erheblichen Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse aus. „Das liegt unter anderem am Schwangerschaftshormon humanes Choriongonadotropin, kurz hCG“, erklärt BDN-Experte Professor Dr. med. Matthias Schmidt, Nuklearmediziner der Universität Köln. „In gewisser Weise übernimmt das hCG die Kontrolle über die mütterliche Schilddrüse“, ergänzt Professor Dr. med. Karin Frank-Raue von der Endokrinologisch-Nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis in Heidelberg. So steigt die Produktion des Schilddrüsenhormons Thyroxin um etwa 50 Prozent, der Jodbedarf wächst, das Schilddrüsenvolumen nimmt zu.

 

Schwangerschaft ist Stresstest für die Schilddrüse

Damit wird die Schwangerschaft zu einer Art „Stresstest“ für die Schilddrüse, der das Organ vollends aus dem Gleichgewicht bringen kann, wenn es ohnehin schon angeschlagen gearbeitet hat. In der Folge können Schilddrüsenfunktionsstörungen der Mutter zum ersten Mal auftreten. Besonders häufig handelt es sich dabei um Schilddrüsenunterfunktionen, sogenannte Hypothyreosen, oft verursacht durch die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis. Eine Hypothyreose kann zu schweren geistigen und körperlichen Schäden des Fötus führen, zudem treten vermehrt Schwangerschaftskomplikationen wie Fehl- oder Frühgeburten auf. Eine Schilddrüsenunterfunktion der werdenden Mutter muss daher mit Schilddrüsenhormon-Tabletten behandelt werden, mit Levothyroxin.

 

Unklare Grenzwerte

Dabei war lange Zeit nicht klar, ab welchem TSH-Wert die Gabe von Schilddrüsenhormon-Tabletten eingeleitet werden muss. „Denn die Unterscheidung zwischen einer Hashimoto-Thyreoiditis im frühen Stadium und einer normalen Schilddrüse mit einem TSH-Wert im oberen Normbereich ist nicht immer ganz einfach“, erläutert Schmidt. In der Praxis hat sich ein niedriger Grenzwert von 2,5 mU/l festgesetzt. „Dies geschah aus der Sorge heraus, dass dem sich entwickelnden Kind bei im oberen Grenzbereich liegenden mütterlichen TSH-Werten von 2,5 bis 4,0 mU/l ein Schaden entstehen könnte“, ergänzt Frank-Raue.

 

Kein Levothyroxin mehr bei Schilddrüse-gesunden Frauen in der Schwangerschaft mit TSH-Werten zwischen 2,5 und 4,0 mU/l

Für diesen Bereich hat nun aufgrund neuer, großer internationaler Studien ein Umdenken stattgefunden. Die Interventionsstudien zeigen, dass bei Schilddrüse-gesunden Frauen in der Schwangerschaft mit TSH-Werten von 2,5 bis 4,0 mU/l weder Fehlgeburten noch kindliche Fehlbildungen zunehmen oder Einbußen bei den kognitiven Fähigkeiten des Ungeborenen zu befürchten sind.

„Bei solchen Werten ist eine Therapie mit Levothyroxin also nicht erforderlich, sofern die Schilddrüse der Mutter gesund ist“, stellt Frank-Raue fest. Dies gelte in gleicher Weise für künstliche Befruchtungen. „Diese Erkenntnis ist eine wichtige Entwarnung und dürfte für Erleichterung bei Schwangeren sorgen“, betont Schmidt. „Sie müssen nicht fürchten, dass ihr Kind bei im oberen Normbereich liegenden TSH-Werten geistige Einbußen erleiden könnte.“

 

Ab TSH 2,5 mU/l in der Frühschwangerschaft ist zunächst nur weitere Diagnostik erforderlich

Um zu klären, ob eine behandlungsbedürftige Schilddrüsenerkrankung bei der Schwangeren vorliegt, empfehlen die Experten im ersten Schwangerschaftsdrittel ab einem TSH-Wert von 2,5 mU/l weitere diagnostische Maßnahmen. „Diese Diagnostik umfasst die Geschichte der Vorerkrankungen bei der Schwangeren und in der Familie, eine körperliche Untersuchung, weitere Bluttests und einen Ultraschall der Schilddrüse“, erläutert Hormonspezialistin Frank-Raue. Stellt sich heraus, dass die Schwangere tatsächlich an einer Autoimmunerkrankung wie der Hashimoto-Thyreoiditis leidet, ist eine Verordnung von Levothyroxin ab einem TSH-Wert von über 4,0 mU/l zwingend.

 

Weg von der Therapie reiner Laborwerte

„Insgesamt jedoch müssen wir weg von der Therapie reiner Laborwerte, wie sie im TSH-Korridor von 2,5 bis 4,0 mU/l häufig verordnet wurde, hin zur Therapie von Schwangeren mit behandlungsbedürftigen Schilddrüsenerkrankungen“, resümiert Frank-Raue.


Literatur:

Alexander EK, Pearce EN, Brent GA, et al. 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum [published correction appears in Thyroid. 2017 Sep;27(9):1212]. Thyroid. 2017;27(3):315‐389. doi:10.1089/thy.2016.0457

Pop VJ, Broeren MA, Wiersinga WM, Stagnaro-Green A. Thyroid disease symptoms during early pregnancy do not identify women with thyroid hypofunction that should be treated. Clin Endocrinol (Oxf). 2017;87(6):838‐843. doi:10.1111/cen.13433

Lazarus JH, Bestwick JP, Channon S, et al. Antenatal thyroid screening and childhood cognitive function [published correction appears in N Engl J Med. 2012 Apr 26;366(17):1650]. N Engl J Med. 2012;366(6):493‐501. doi:10.1056/NEJMoa1106104

Dhillon-Smith RK, Coomarasamy A. Levothyroxine in Women with Thyroid Peroxidase Antibodies before Conception. Reply. N Engl J Med. 2019;381(2):190‐191. doi:10.1056/NEJMc1906509

Wang H, Gao H, Chi H, et al. Effect of Levothyroxine on Miscarriage Among Women With Normal Thyroid Function and Thyroid Autoimmunity Undergoing In Vitro Fertilization and Embryo Transfer. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017;318(22):2190‐2198. doi:10.1001/jama.2017.18249


Quelle: Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V.

Tags: PraxisSchilddrüseSchwangerschaftTSH-Wert
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com
CAM-Therapien

Mit einer Heilpflanze gegen Krämpfe: Hoffnung durch CBD, Cannabidiol

20. Januar 2021
Corona-Impfung © BaLL LunLa/ shutterstock.com
Corona-Pandemie

Gefährdetes Gesundheitspersonal soll rasch Impfung erhalten

19. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Knorpelfische: Nagelrochen © kirpad / shutterstock.com
Allergologie

Knorpelfische trotz Fischallergie: Parvalbumin weniger allergen

19. Januar 2021
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können trotz ihrer chronischen Erkrankung leistungsfähig sein. © Emily frost / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Rheuma-Erkrankungen trotzen – und am Arbeitsplatz Leistung zeigen

19. Januar 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com

Warum manche Frauen in der Schwangerschaft häufig einen Spontanabort erleiden

17. Januar 2021
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

3. Januar 2021
Ist die Vaginitis, Vaginose, ein lästiges Problem oder eine ­große Herausforderung? © royaltystockphoto.com / shutterstock.com

Brennen und Juckreiz durch gestörte Scheidenflora und Vaginitis, Vaginose

2. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK