Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Täglich kurzes Training gegen osteoporotische Knochen

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
16. September 2021
in Knochen, Muskeln, Gelenke
Struktur und Aufbau des Knochen © Designua / shutterstock.com

Struktur und Aufbau des Knochen © Designua / shutterstock.com

Spitzenbelastungen statt Ausdauerbelastung bei Sport und Training helfen eher dabei, osteoporotische Knochen im höheren Alter zu vermeiden.

Mit ihrer Struktur und Funktion dienen Knochen und Skelett im eigentlichen Sinn als mechanischer Gelenkrahmen mit integrierten Stossdämpfern wie Bändern, Knorpeln und Bandscheiben. Zusätzlich übernimmt das Skelett noch die Schutzfunktion für die inneren Organe wie Herz und Lunge. In der Funktion eines Stoffwechselorgans kann das Skelett in Zeiten des besonderen Bedarfes – beispielsweise in Schwangerschaft und Stillzeit – Kalzium und Phosphat rasch in großen Mengen mobilisieren. Wichtig ist, dass die Knochen in Schwung bleiben und trainiert werden. Das gilt auch bei Osteoporose. Deswegen fordern Experten auch bei Patienten mit osteoporotische Knochen gleichzeitig zur medikamentösen Behandlung physiotherapeutische Maßnahmen. Wobei gilt, dass fünf Minuten täglich üben besser ist als beispielsweise einmal eine halbe Stunde pro Woche Training.

 

Osteoblasten, Osteozyten, Osteoklasten

Nur rein äußerlich erscheinen Knochen statisch, physiologisch gesehen beeindrucken sie durch eine rege Zelltätigkeit. Die Osteoblasten produzieren Osteoid – das ist natives, nicht kalzifiziertes Knochengewebe – im gemeinsamen Verbund von einigen Hundert Zellen. Erst 10 ­Tage später erfolgt der notwendige Kalziumeinbau.

Die Osteoblasten-Aktivität lässt sich an Hand der alkalischen Phosphatase im Blut bestimmen. Später gehen etwa 20% der Osteoblasten in Osteoztyen über. Die Osteozyten sind in das Knochengewebe gleichsam »eingemauert« und stehen über ein Netzwerk von Kanälen miteinander in Verbindung.

Als Lakunen bezeichnete Höhlen im Knochengerüst besitzen eine große innere Oberfläche von 1.000–5.000 m2 und sind von einer gelatinösen Flüssigkeit ausgefüllt.

Dank der großen Kontaktfläche kann Kalzium­phosphat im Bedarfsfall rasch aus den Knochen mobilisiert werden. Osteozyten steuern also die Knochenfunktion im Rahmen des allgemeinen Stoffwechsels.

Die Osteoklasten wiederum sind reich an lysosomalen Enzymen und sehr stoffwechselaktiv. Durch ein Austauschsystem »Cl– gegen HCO3–« entsteht »HCl«, die die Knochensubstanz auflösen kann. Die sich ausbildenden Lakunen tragen zum trabekelartigen Netzwerk bei und verleihen dem Knochen seine Festigkeit bei gleichzeitiger Elastizität.

 

Spannen und Dehnen bei osteoporotischen Knochen

Der Knochen scheint statisch zu sein, ist es aber nicht. Im permanenten Wechselspiel zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau passt sich der Knochen an die physiologischen Belastungen an. Während sich die Osteoklasten zum Abbau 6 Wochen am Werk sind, benötigen die aufbauenden Osteoblasten für die Produktion 20 Wochen.

Im Jahresschnitt erfolgt auf diese Weise der Umbau von insgesamt 25% des trabekulären und 3% des kortikalen Knochenanteiles. Etwa ab dem 30. Lebensjahr steht dem abbaubedingten Jahresverlust nur ein Aufbau von 98% gegenüber.

Die Differenz erhöht sich bei Frauen in der Menopause auf jährlich 6–7%, weil die östrogenbedingte Hemmung des »Knochen-Turn-over’s« wegfällt. Man muss wissen, dass die Knochenstruktur im engen Zusammenhang mit der Muskelbewegung steht.

Demzufolge führt Muskel­atrophie durch Bettlägerigkeit oder Schwerelosigkeit zur Verminderung der Knochenmasse. Bei Raumfahrern steigt deshalb der Kalziumspiegel im Serum als Zeichen des Abbaues.

Bei der Untersuchung von gesunden Freiwilligen ließ sich nach dreimonatigem Bettaufenthalt ein 20- bis 25%-iger Verlust an Knochenmasse feststellen. Einige Experten fordern daher bei einer Osteoporosetherapie gleichzeitig physiotherapeutische Maßnahmen. Denn nur bei der üblichen Belastung durch Gehen oder Laufen erfolgt der notwendige Spannen und Dehnen-Effekt auch am osteoporotischen Knochen, verbunden mit einer Kompression und der daraus folgenden Adaption.

 

Knochen von Sportlern wie Gewichtheber und Bodybuilder

Untersucht man Knochen von Stemmern post mortem, so haben diese im Vergleich zu den Knochen älterer osteoporotischer Damen einen wesentlich höheren Biegungsindex.

Man weiß aus der Sportmedizin, dass Menschen mit Typ I-Muskelfasern zwar hohe Ausdauer besitzen, aber gleichzeitig eine verminderte Knochenmasse aufweisen und von »Zerrüttungsfrakturen« bedroht sind. Im Gegensatz dazu bieten Typ ­II-Muskelfasern der Schwerathleten oder Bodybuilder hohe Anreize für einen ­gesteigerten Knochenaufbau.

Daraus lässt sich schlussfolgern: Knochen benötigen als physiologisches Stimulans eher Spitzenbelastungen statt Ausdauerbelastung. Arnold Schwarzenegger sollte daher niemals eine Osteoporose bekommen.


Literatur:

Armas LA, Recker RR. Pathophysiology of osteoporosis: new mechanistic insights. Endocrinol Metab Clin North Am. 2012 Sep;41(3):475-86. doi: 10.1016/j.ecl.2012.04.006. Epub 2012 Jun 9. PMID: 22877425.

Tags: OsteoblastenOsteoklastenOsteozytenPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
CAM-Therapien

Capsaicin als Pflaster, Salbe oder Creme gegen Schmerzen bei Rheuma

11. April 2022
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

10. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Load More

Rheuma, Schmerzen

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK