Freitag, März 29, 2024

Niedriges LDL-Cholesterin bei Diabetes durch Therapie mit Statinen

Eine LDL-Cholesterin-senkende Therapie mit Statinen ist eine wirksame Maßnahme, um das kardiovaskuläre Risiko bei Diabetes zu verringern.

Im Grunde genommen definiert man Diabetes mellitus klinisch durch erhöhte Glucosewerte. Allerdings sind auch Veränderungen im Lipidprofil für Patienten mit Typ-II-Diabetes charakteristisch. Typischerweise haben diese Patienten hohe Triglyzeride, niedriges HDL-Cholesterin und kleine, dichte LDL-Partikel. Dieses Lipidmuster erhöht das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit Diabetes und metabolischem Syndrom (Drexel H et al. Diabetes Care, 2005; Saely CH et al. Diabetes Care, 2006; Drexel H et al. Atherosclerosis, 2009). Man spricht in diesem Zusammenhang von atherogener Lipidtriade. Auch LDL-Cholesterin ist ein wichtiger Risikofaktor für vaskuläre Ereignisse bei Typ-II-Diabetes, deswegen sollte man bei diesen Patienten immer eine Therapie mit Statinen einbeziehen, um Risikofaktoren für Herz und Gefäße entgegenzuwirken.

 

LDL-Cholesterin-senkende Therapie mit Statinen

Die primär LDL-Cholesterin-senkende Therapie mit Statinen ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit Diabetes. Das LDL-Cholesterin ist deshalb in verschiedenen Leitlinien das primäre Therapieziel für die Lipidintervention. Es verdient somit gerade bei Patienten mit Diabetes besondere Aufmerksamkeit. Umso mehr überrascht es, dass kaum Studien gezielt untersuchten, ob sich die LDL-Choles­terin-Spiegel bei Patienten mit Typ-II-Diabetes von jenen bei Patienten ohne Diabetes unterscheiden.

In einer österreichischen Studie wurden deshalb die LDL-Cholesterin-Spiegel von Patienten mit Typ-II-Diabetes und von Patienten ohne Diabetes in zwei verschiedenen Patientenpopulationen, in einer konsekutiv rekrutierten Kohorte von 750 angiographierten Koronarpatienten und einer sehr großen Kohorte von über 5.900 hypertensiven Patienten der österreichischen LIFE-in-LIFE Studie. Die Forscher fanden heraus, dass bei den Koronarpatienten jene mit Typ-II-Diabetes neben höheren Triglyzeriden, niedrigerem HDL-Cholesterin und niedrigerem Apolipoprotein-A1 signifikant niedrigere LDL-Cholesterin-Werte hatten als Patienten ohne Dia­betes. Apolipoprotein B war bei Patienten mit Typ-II-Diabetes etwa gleich hoch wie bei nicht-diabetischen Patienten, die LDL-Cholesterin/Apolipoprotein B Ratio war niedriger und passend dazu die LDL-Partikel-Größe signifikant kleiner als bei Patienten ohne Diabetes.

Auch bei den hypertensiven Patienten zeigten jene mit Diabetes, neben höheren Triglyzeriden und niedrigerem HDL-Cholesterin, ein niedrigeres Gesamtcholesterin und ein niedrigeres LDL-Cholesterin als Patienten ohne Diabetes. Da das LDL-Cholesterin das primäre Lipidtherapieziel bei Patienten mit Diabetes ist, sind diese Ergebnisse wichtig für die klinische Praxis.

 

Das LDL-Cholesterin bei Diabetes ist heimtückisch

Bei gegebenem Serumspiegel von LDL-Cholesterin haben Patienten mit Typ-II-Diabetes eine größere Zahl von LDL-Partikeln. Diese sind kleiner als bei Patienten ohne Diabetes. Die kleinen LDL-Partikel aber sind besonders atherogen. Bei der Entscheidung für eine LDL-Cholesterin-senkende Therapie mit Statinen darf man sich von den relativ niedrigen LDL-Cholesterinwerten bei Patienten mit Typ-II-Diabetes nicht täuschen lassen.

Die absolute Risikoreduktion durch eine Statintherapie hängt von dem globalen vaskulären Risiko eines Patienten ab. Je größer das absolute vaskuläre Risiko einer Patientengruppe, desto mehr vaskuläre Ereignisse können pro behandeltem Patienten verhindert werden. Da nur etwa 30% der vaskulären Ereignisse durch Statine verhindert werden können, muss eine Statintherapie immer in ein Konzept der Reduktion aller Risikofaktoren eingebunden werden.


Literatur:

Porath A, Arbelle JE, Fund N, Cohen A, Mosseri M. Statin Therapy: Diabetes Mellitus Risk and Cardiovascular Benefit in Primary Prevention. Isr Med Assoc J. 2018 Aug;20(8):480-485. PMID: 30084572.

Naci H, Brugts JJ, Fleurence R, Tsoi B, Toor H, Ades AE. Comparative benefits of statins in the primary and secondary prevention of major coronary events and all-cause mortality. A network meta-analysis of placebo-controlled and active-comparator trials. Eur J Prev Cardiol. 2013 Aug;20(4):641-57. doi: 10.1177/2047487313480435. Epub 2013 Feb 27. PMID: 23447425.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...