Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Männergesundheit

Niedriger Blutdruck erhöht bei älteren Männern das Mortalitätsrisiko

Rainer Muller by Rainer Muller
3. Dezember 2020
in Innere Medizin
Niedriger Blutdruck untersucht. © happymay / shutterstock.com

Niedriger Blutdruck untersucht. © happymay / shutterstock.com

Niedriger Blutdruck bei älteren Männern über 65 erhöht das Mortalitätsrisiko aufgrund nicht-kardialer Symptome um das Vierfache.

Von einem niedrigen Blutdruck – der sogenannten Hypotonie – spricht man bei einem Wert unter 100/60 mmHg bei Frauen beziehungsweise unter 110/70 mmHg bei Männern. Für gesunde, jüngere Menschen hat niedriger Blutdruck keine negativen Folgen. Im Gegenteil, die Blutgefäße werden bei niedrigem Blutdruck vor Überlastung geschützt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist verringert. Niedriger Blutdruck für ältere Männer bringt ein großes Risiko für die Gesundheit einschließlich kardiovaskulärer Symptome

 

Gesundheitsrisiko Niedriger Blutdruck bei älteren Männern

Bei Männern über 65 mit niedrigem Blutdruck steigt das Mortalitätsrisiko aufgrund nicht-kardialer Erkrankungen um das Vierfache. Ein japanisches Wissenschafterteam unter der Leitung von Dr. Kiyohito ­Okumiya von der Kochi Medical School untersuchten bei 1.186 Männern und Frauen im Alter über 65 Jahren Assoziationen zwischen Blutdruck und Mortalität. ­Innerhalb einer vierjährigen Beobachtungszeit verstarben 134 Probanden.

Nach Adjustierung auf Alter, vorausgegangene Erkrankungen, Rauchanamnese und Aktivitätsgrad konnten die Wissenschafter evaluieren, dass Männer mit systolischem Blutdruck zwischen 125 und 134mmHg das niedrigste Mortalitätsrisiko aufweisen. Das höchste Mortalitätsrisiko wird bei Probanden mit systolischem Druck unter 125mmHg bzw. über 145mmHg registriert. Bei beiden Gruppen steigt das Mortalitätsrisiko um das Vierfache – die Todesursachen divergieren jedoch.

Während bei erhöhtem systolischen Blutdruck das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen steigt, wird bei niedrigem systolischen Druck ein erhöhtes Mortalitätsrisiko aufgrund nicht-kardiovaskulärer Erkrankungen – wie zum Beispiel pulmonale Erkrankungen oder Karzinome – registriert.

Die Wissenschafter vermuten, dass der niedrige Blutdruck ein erster Hinweis auf das Vorliegen einer nicht-kardiovaskulären Erkrankung ist. Aufgrund der oben beschriebenen ­Studienresultate sollte bei Männern über 65 und niedrigem Blutdruck ein regelmäßiges und sorgfältiges Monitoring erfolgen.

 

Niedriger Blutdruck in der Regel ungefährlich

Ein niedriger Blutdruck ist in der Regel ungefährlich. Er ist häufig Veranlagung und nur in wenigen Fällen ein Zeichen für andere Krankheiten. Konträr zur oben beschriebenen Studie waren jüngste Studienergebnisse, die besagen, dass niedriger Blutdruck Schutz vor Schlaganfällen bietet. Die meisten Menschen mit einem Schlaganfall hatten vorher über viele Jahre einen zu hohen Blutdruck. Deswegen sollten durch Vorbeugung und Behandlung jährlich hunderttausende Schlaganfälle vermieden werden können.

 

Symptome

Typischen Symptome für niedrigen Blutdruck sind Schwindel mit Augenflimmern oder Ohrensausen, Anfälligkeit zur Ohnmacht, allgemeine Mattigkeit mit erhöhtem Schlafbedürfnis, Appetit- und Konzentrationsmangel. Hypotoniker sind oft wetterfühlig und stärker kälteempfindlich, sie können auch an einem erhöhten Puls, Atemnot, Reizbarkeit und depressive Verstimmungen zu leiden.


Literatur:

Sandeep Sharma; Muhammad F. Hashmi; Priyanka T. Bhattacharya. Hypotension. StatPearls [Internet]. Last Update: November 15, 2019.

Tags: ältere MännerHypotonieMortalitätsrisikoPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Cushing syndrom © designer491 / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Cushing Syndrom durch Überschuss am Stresshormon Cortisol

14. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Das Raynaud-Phänomen tritt bei 3–16% der Bevölkerung auf. © Jamclaassen-commonswiki / CC BY-SA 3.0
Innere Medizin

Raynaud-Phänomen tritt plötzlich und anfallsartig auf

31. Dezember 2020
Load More
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Samuel Hahnemann musste gegen Zeitgeist, heftige Opposition und Gegnerschaft seitens der bestehenden Eliten ankämpfen.

Die jungen Jahre des Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie

29. Dezember 2020
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK