Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Neuroendokrine Tumoren und neue Möglichkeiten der Behandlung

Rainer Muller by Rainer Muller
3. Oktober 2020
in Chirurgie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Hämatologie und Onkologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Neuroendokrine Tumoren treten häufig im Magen-Darm-Trakt und in der Lunge auf. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Neuroendokrine Tumoren treten häufig im Magen-Darm-Trakt und in der Lunge auf. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Verbesserte Therapie-Optionen ermöglichen heute bei Neuroendokrinen Tumoren, meist in Magen-Darm-Trakt oder Lunge, eine effektivere Behandlung.

Heutzutage kann man Neuroendokrine Tumoren (NET) mit einer effektiveren Behandlung bekämpfen. Und zwar mittels Chirurgie, neuer Medikamenten und den neuen radioaktiv markierten Substanzen zur internen Bestrahlung. Die innovativen Therapie-Möglichkeiten der zumeist im Magen-Darm-Trakt und der Lunge auftretenden Neuroendokrinen Tumoren bremsen dabei wirksam das Tumorwachstum ein.

 

Neuroendokrine Tumoren

Neuroendokrine Tumoren sind seltene Wucherungen, die aus hormonbildenden Zellen hervorgehen und zum Teil Hormone produzieren und in den Blutkreislauf abgeben. Dabei wachsen die Tumoren langsam und treten vor allem im Magen, in Dünndarm und Dickdarm, Wurmfortsatz sowie der Lunge auf.

Vor allem die Patienten mit fortgeschrittenen, nicht mehr operativ zu entfernenden Neuroendokrinen Tumoren des Magen-Darm-Trakts profitieren von neuen, zielgerichteten Therapie. Bislang halfen bei solchen Patienten lediglich eine Behandlung mit Depotpräparaten des wachstumshemmenden Hormons Somatostatin.

 

Everolimus für die Behandlung von Neuroendokrinen Tumoren zugelassen

Tatsächlich machen sich verschiedene neue Substanzen besondere biologische Eigenschaften der Neuroendokrinen Tumoren zunutze. Dementsprechend blockiert beispielsweise der Wirkstoff Everolimus eine zentrale Schaltstelle in der Tumorzelle, die für Zellteilung und Zellwachstum zuständig ist.

In einer randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Phase III-Studie, der „RADIANT-4“, hatten Wissenschaftler 302 Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts oder der Lunge mit Everolimus erfolgreich behandelt, weil das progressionsfreie Überleben ohne ein Fortschreiten der Erkrankung bei der Everolimus-Gruppe bei elf Monaten verglichen mit 3,9 Monaten bei der Placebo-Gruppe lag.

 

Somatostatin und Somatostatin-Analoga

Im Grunde genommen tragen Neuroendokrine Tumore auf ihrer Zelloberfläche sogenannte Somatostatin-Rezeptoren. Das Hormon Somatostatin wird natürlich im Körper gebildet und wirkt als Gegenspieler des Wachstumshormons, der die Hormonproduktion in verschiedenen Körperzellen verringern kann.

Sogenannte Somatostatin-Analoga setzt man als Erstlinien-Therapie bei Patienten mit funktionellen Neuroendokrinen Tumore und intestinalen Neuroendokrinen Tumore im Stadium G1/ G2 ein. Diese Medikamente sollen zielgerichtet und spezifisch die Somatostatinrezeptoren der Neuroendokrinen Tumore hemmen. Einerseits sollen sie antiproliferativ das Tumorwachstum bremsen. Andererseits wirken sie antiangiogen gegen die Tumor bezogener Blutgefäße.

Unter dem Strich gilt die Behandlung der Neuroendokrinen Tumoren mit Somatostatin-Analoga als sicher und gut verträglich.

 

Peptid-Radiorezeptortherapie

Eine weitere wichtige und effektive Innovation ist die sogenannte Peptid-Radiorezeptortherapie (PRRT). Diese ermöglicht es, die Tumorzelle auch von Innen heraus zu bestrahlen. Grundsätzlich sitzen auf der Oberfläche der Tumorzellen Rezeptoren. Diese Bindungsstellen für das Hormon Somatostatin werden von dem Radionuklid als Andockstell genutzt.

Dementsprechend ist das Radionuklid mit einem Somatostatin-Analogon verbunden. So dockt es an den Rezeptor an und bestrahlt zielgerichtet unmittelbar die Zellen des Tumors.

Beispielsweise konnten in der NETTER-1 Studie, an der 230 Patienten teilnahmen, unlängst Forscher aus Europa und den USA eindeutig zeigen, dass die Peptid-Radiorezeptortherapie mit dem Radionuklid 177Lu-DOTATATE das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit fortschreitenden neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms gegenüber der reinen Gabe von hochdosierten Somatostatin-Analoga der Patienten signifikant erhöht.

Dabei bewirkte die Peptid-Radiorezeptortherapie bei 19 Prozent der Patienten eine deutliche Tumorverkleinerung und reduzierte das Risiko für ein Fortschreiten des Tumors im Vergleich zur reinen medikamentösen Behandlungsgruppe um fast 80 Prozent.

Prinzipiell bindet das radioaktiv markierte Somatostatin–Analogon DOTATOC an die Somatostatin-Rezeptoren von neuroendokrin­en Tumor­en und sendet radioaktive Strahlung aus. Schließlich kann es sowohl zur Diagnose als auch zur Therapie dieser Tumoren genutzt werden.

Somatostatin ist übrigens ein im Hypothalamus gebildetes Hormon, das die Ausschüttung anderer Hormone bildet. Beispielsweise das Wachstumshormon, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon, ACTH, Insulin, Glukagon, Gastrin.

 

Möglichkeiten der Therapie von Lebermetastasen bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren

Durch die moderne Chirurgische Verfahren, die die sichere Behandlung multipler, bilateraler, großer Tumoren ermöglichen und mit extirpative, ablative und interventionelle Therapien kombinieren, können immer mehr Patienten mit neuroendokrinen Tumoren und Lebermetastasen (LMs) erfolgreich behandelt werden.

Radiologische Verfahren mit bildgebender Kontrolle helfen jedenfalls bei der gezielten Therapie einzelner Tumorabsiedlungen. Hierzu gibt es unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von Lebermetastasen. Und zwar sind das die Transarterielle Chemoembolisation, Embolisation, Radiofrequenzablation, Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie sowie die Kryotherapie.

Die Radiofrequenzablation ist eine Technik, bei der Wärmeenergie verwendet wird, um eine Gerinnungsnekrose zu induzieren und dadurch die Tumorzellen zu zerstören. Resektion plus Radiofrequenzablation wird zunehmend bei Patienten mit bilateralen neuroendokrinen Tumoren und Lebermetastasen eingesetzt.

Die Resektion wird bei großen oder dominanten Läsionen durchgeführt, während die Radiofrequenzablation zur Behandlung kleiner Läsionen verwendet wird.

Dazu konnten Studien zeigen, dass eine hepatische arterielle Embolisation, die typischerweise als transarterielle Embolisation und transarterielle Chemoembolisation bezeichnet wird, die Tumorgröße verringern und die Symptome einer übermäßigen hormonellen Sekretion lindern kann.


Literatur:

Gut P. Liver metastases in gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours – treatment methods. Prz Gastroenterol. 2020;15(3):207-214. doi: 10.5114/pg.2020.91501. Epub 2020 Jan 8. PMID: 33005265; PMCID: PMC7509904.

Strosberg J, El-Haddad G, Wolin E, et al. Phase 3 Trial of 177Lu-Dotatate for Midgut Neuroendocrine Tumors. N Engl J Med. 2017;376(2):125–135. doi:10.1056/NEJMoa1607427

Yao, James C., et al.: Everolimus in advanced non-functional neuroendocrine tumours (NET) of lung or gastrointestinal (GI) origin: Efficacy and safety results from the placebo-controlled, double-blind, multicenter, Phase 3 RADIANT-4 study. European Cancer Congress; September 25-29; Vienna, Austria (2015)

Strosberg J, Wolin E, Chasen B, et al. 177-Lu-Dotatate significantly improves progression-free survival in patients with midgut neuroendocrine tumours: Results of the phase III NETTER-1 trial.
European Cancer Congress; September 25-29; Vienna, Austria (2015)

Tags: EverolimusNeuroendokrinen TumorenPeptid-RadiorezeptortherapiePraxisRadionuklidSomatostatin
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Brachytherapie wird oft bei Prostatakrebs mittels Seeds durchgeführt – das sind kleine radioaktive Kapseln, die direkt in den Tumor implantiert werden. © US-Gov / Wikipedia
Krebs und Tumore

Prostatakrebs mit OP, Bestrahlung oder Brachytherapie behandeln

14. Januar 2021
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

12. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Hormone und Cannabis machen gemeinsam Frauen schneller high. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf den Cannabis-Wirkstoff THC als Männer. © Couperfield / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hormone und Cannabis machen Frauen schneller high als Männer

9. Januar 2021
Load More
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

10. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.

Allergische Konjunktivitis verringert die Lebensqualität sehr

16. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK