Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Intensivmedizin

Neues Online-Angebot zur Betreuung auf der Intensivstation

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
18. Februar 2021
in MEDIZIN
Intensivstation, Künstliche Beatmung, Beatmungsgerät, Notfallmedizin © Leremy / shutterstock.com

Intensivstation, Künstliche Beatmung, Beatmungsgerät, Notfallmedizin © Leremy / shutterstock.com

Neue Online-Schulung soll viele offene Fragen zur Betreuung auf der Intensivstation beantworten und zu weiteren wichtigen Fragen ermutigen.

Im Zuge der Corona-Pandemie stehen Österreichs Intensivstationen im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch was genau bei einem Intensiv-Aufenthalt auf Patientinnen und Patienten und deren Angehörige zukommt, das ist viel weniger bekannt. Ein neues Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und der Federation of Austrian Societies of Intensive Care Medicine (FASIM) in Zusammenarbeit mit selpers.com sorgt nun für Information und Aufklärung von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Betreuung auf der Intensivstation.

 

Wenn eine Betreuung auf der Intensivstation notwendig ist

Ob geplant – zum Beispiel nach einer großen Operation – oder unvorhergesehen – etwa nach einem Unfall, einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer schweren Infektion: Ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist eine außergewöhnliche Situation. Viele Fragen tauchen auf, sowohl bei Betroffenen als auch Angehörigen. Wieso ist die Betreuung auf der Intensivstation überhaupt notwendig? Wie läuft die Behandlung ab? Wie kann ich mich auf einen Aufenthalt oder den Besuch vorbereiten? Wie kann ich als Angehörige oder Angehöriger den Verlauf bestmöglich unterstützen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt jetzt eine neue Online-Schulung, entwickelt von der ÖGARI und der FASIM in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform selpers.com. Ziel ist es, in verständlicher und nachvollziehbarer Weise über die Arbeit sowie die Betreuung und Behandlung auf einer Intensivstation zu informieren.

„Ich freue mich, dass wir mit dieser neuen Initiative einen Einblick in den Alltag und die Abläufe auf Intensivstationen geben können. Unser Online-Kurs bereitet Patientinnen und Patienten auf den Aufenthalt auf einer Intensivstation und Angehörige auf die Begleitung von Patientinnen und Patienten in dieser Ausnahmesituation vor,“ so Assoc.-Prof. PD Dr. Eva Schaden, Stellvertreterin für den Bereich Intensivmedizin in der ÖGARI. Zwei langjährige Mitglieder eines Intensivteams, Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker und DGKP Michael Urschitz, geben in der Online-Schulung einen Überblick über die Abläufe und Behandlungen auf Intensivstationen. Dazu gibt es nützliche Infomaterialien wie eine Packliste für den Aufenthalt und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen.

„Neben den Angehörigen von Intensivpatientinnen und -patienten wollen wir auch Menschen erreichen, die wissen, dass sie als Patientin oder Patient auf eine Intensivstation kommen werden,“ so Prof. Friesenecker, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin der ÖGARI. „Es besteht für jede Patientin und jeden Patienten durch das Errichten einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht die Möglichkeit zur Mitbestimmung, welche Therapien zur Anwendung kommen sollen und welche nicht.“

 

Unsicherheiten nehmen

In den insgesamt fünf Lektionen wird jede Phase des Intensiv-Aufenthalts erklärt. Es wird gezeigt, wie ein Intensivteam zusammengesetzt ist und wie der Tagesablauf von Intensivpatientinnen und -patienten aussieht. Häufige Unklarheiten bezüglich Beatmung, Tiefschlaf, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden angesprochen. Teil der Schulung ist auch eine Erklärung der wichtigsten medizinischen Geräte, die auf der Intensivstation eingesetzt werden.

„Ein Besuch auf einer Intensivstation ist meistens eine Ausnahmesituation. Wer Angehörige bei uns besucht, ist häufig mit einer völlig neuartigen Umgebung, vielen Geräten und Alarmsignalen konfrontiert. Keine Angst – Alarmtöne oder visuelle Alarmzeichen dienen dazu, frühzeitig gesundheitliche Veränderungen unserer Patientinnen und Patienten für das Personal erkennbar zu machen. Speziell ausgebildete Expertinnen und Experten für die Intensivpflege sind rund um die Uhr anwesend, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen“, erklärt Michael Urschitz, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Intensiv- und Anästhesiepflege des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV).

 

Angehörige spielen wichtige Rolle

Angehörige von Intensivpatientinnen und -patienten spielen eine wichtige Rolle bei deren Genesung. Oft wissen Angehörige aber nicht genau, wie sie diese am besten unterstützen können. Dabei sind es oft sehr einfache Dinge, die Patientinnen und Patienten helfen können, ihren Aufenthalt besser zu verarbeiten, so Michael Urschitz: „Wenn der oder die Erkrankte nach der Versorgung auf der Intensivstation versucht, die Belastung zu verarbeiten, kann beispielsweise ein Intensivtagebuch helfen.“

In einem solchen Intensivtagebuch verfassen Angehörige, Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten jeden Tag kurze Einträge für die Erkrankten. Wichtig dabei ist es, Meilensteine, wie z. B. das erste Erwachen, das Entwöhnen von der Beatmung oder auch das erste eigenständige Essen, Aufstehen, Gehen, etc… genau zu dokumentieren. Wenn Patientinnen und Patienten sich nicht mehr im Tiefschlaf befinden und wieder wach sind, ist es möglich, dass aufgrund der medikamentösen Therapie noch Erinnerungslücken vorhanden sind.

 

Ermutigen Fragen zu stellen

Die neue Online-Schulung soll viele offene Fragen beantworten, und sie auch dazu ermutigen, viele weitere Fragen zu stellen. „Es ist völlig normal, dass bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation – sei es als Patientin und Patient oder als Angehörige und Angehöriger – Fragen aufkommen. Ihr Behandlungsteam beantwortet Ihnen diese gerne. Sagen Sie uns was Ihnen Sorgen bereitet und erzählen Sie uns gerne, wie wir Sie oder Ihre Angehörigen am besten unterstützen können“, so Prof. Schaden.


Quelle:

Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Funktionsstörungen der Hirnrinde: Kognitive Störungen und neurologische Defizite nach Covid 19

11. April 2021
Autismus-Spektrum-Störungen werden immer öfter diagnostiziert. © Africa Studio / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Genetische Faktoren als Ursache von Autismus und Co.

11. April 2021
Muskelkraft ist positiv für die Lebenserwartung bei Gesunden und kranken Menschen. © KieferPix / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Starke Muskeln, Muskelkraft und Muskeltraining steigern Lebenserwartung

11. April 2021
Helicobacter pylori kann Entzündungen, Geschwüre sowie Magenkrebs verursachen. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Verursacht das Bakterium Helicobacter pylori Magenkrebs?

11. April 2021
Blutzellen © cenksns / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Höheres LDL Cholesterin erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt

11. April 2021
Konzept Alzheimer und Demenz. © Orawan Pattarawimonchai / shutterstock.com
Neurologie

Erste Anzeichen für Alzheimer Demenz und wichtige Fakten

11. April 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medikamente © ewais / shutterstock.com

Innovative Arzneimittel als Beitrag zur Weltgesundheit

11. April 2021
Coronaviren © creativeneko / shutterstock.com

Funktionsstörungen der Hirnrinde: Kognitive Störungen und neurologische Defizite nach Covid 19

11. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK