Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Neue Therapie-Möglichkeiten gegen Pankreaskrebs erforschen

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Dezember 2019
in Hämatologie und Onkologie, Krebs und Tumore
Pankreaskarzinom © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Pankreaskarzinom © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Pankreaskrebs zählt zu den aggressivsten Tumorarten, wobei man neue Therapie-Möglichkeiten braucht, die die bislang verfügbaren meist nur wenig ausrichten.

Unter dem Strich ist Pankreaskrebs sehr widerstandsfähig gegen Medikamente, weswegen man dringend neue Therapie-Möglichkeiten erforschen muss. Dabei ist es auch sehr problematisch, dass diese Tumoren so früh im Körper Metastasen bilden. Auf der Basis der Ergebnisse erproben deutsche Wissenschaftler verschiedene Schizophrenie-Medikamente, neue Wirkstoffe und sogar Viren gegen Pankreaskrebs.



 

Pankreaskrebs mit steigenden Sterblichkeitsraten

Im Grunde genommen verläuft Pankreaskrebs (Bauchspeicheldrüsenkrebs) meist extrem aggressiv. Deswegen versterben fast alle Patienten an ihrer Krebserkrankung. Während bei den meisten anderen Krebsarten Fortschritte in der Vorbeugung, Früherkennung und Therapie die Sterblichkeitsraten senken konnten, steigen sie bei Pankreaskrebs kontinuierlich an.

Wobei auch Pankreaskrebs lange Zeit keine Symptome verursacht. Deswegen wird er immer erst spät entdeckt. Außerdem streuen die Tumoren schon sehr früh Metastasen und entwickeln außerdem sehr schnell Resistenzen gegen die Chemotherapie. Daher ist man auch intensiv auf der Suche nach den molekularen Ursachen für diese besondere Aggressivität der Krebszellen bei Pankreaskrebs.

 

Neue Thgerapie mit Dopamin-Antagonisten bei Pankreaskrebs

Die deutschen Forscher haben unlängst entdeckt, dass ein Rezeptor für den Neurotransmitter Dopamin das Wachstum und die Ausbreitung von Pankreaskrebs fördert. Medikamente gegen Schizophrenie, die an diesen Rezeptor andocken und seine Funktion blockieren, verlangsamten in Mäusen das Tumorwachstum und bremsten die Metastasierung.

Deswegen untersucht man nun die Wirkung der genannte Dopamin-Antagonisten bei Pankreaskrebs als neue Therapie. Denn die Parkinson-Medikamente sollen auch bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

 

Die Fähigkeit der Pankreaszellen zur Metastasierung im Blickpunkt

Von Bedeutung ist auch die Entdeckung, dass Pankreaszellen Metastasen bilden können, bevor sich die gesunde Zellen in Krebszellen verwandeln. Dazu drosseln die Zellen eine bestimmte microRNA, die normalerweise die Invasionsfähigkeit unterdrückt. Das widerspricht der klassischen Vorstellung, dass Krebszellen erst im Laufe des Tumorwachstums durch mehrere aufeinanderfolgende Mutationen dazu in die Lage versetzt werden, sich vom Tumor zu lösen und auf Wanderschaft zu gehen. Pankreaskrebszellen dagegen sind sozusagen von Beginn an bösartig.

Eine weitere molekulare Ursache für die Bösartigkeit von Pankreaskrebs ist, dass Pankreaskrebszellen deutlich mehr des Rezeptorproteins CD95 auf ihrer Oberfläche tragen als gesunde Zellen des Organs. CD95 fördert die Metastasierung und die Fähigkeit, neue Tumoren zu initiieren. Pankreaskrebszellen, die besonders viel CD95 bildeten, zeigten die deutlichsten Merkmale des Programms in Richtung Bösartigkeit. Krebszellen aus Metastasen trugen darüber hinaus mehr CD95 als Zellen des Primärtumors.



Ein neuer Wirkstoff, APG101, vereitelt den Kontakt zwischen den CD95-Molekülen auf der Oberfläche der Krebszellen mit ihrem spezifischen Bindungspartner. Als die Forscher bei Mäusen CD95 mit APG101 blockiert, wuchsen die Krebszellen langsamer und bildeten weniger Metastasen.

 

Resistenzen und neuer Test zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Interessant sind auch neue Erkenntnisse, warum manche Tumoren der Bauchspeicheldrüse so resistent gegen die Behandlung sind. Es zeigte sich, dass die Krebszellen große Mengen des Enzyms CYP3A5 produzieren, das viele Medikamente in der Zelle schnell abbaut und dadurch unwirksam macht.

Mit einem neu entwickelten Test kann man nun drei Arten von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachweisen. Und zwar kann man damit Tumoren erkennen,  die sich in ihrer Aggressivität, aber auch in ihrem Ansprechen auf Medikamente unterscheiden.

Es zeigte sich, dass Zellen des resistenten Tumortyps besonders viel CYP3A5 produzieren. So gelang es Stammzellforschern, das Enzym in Tumorzellen und sogar in tumortragenden Mäusen gezielt zu blockieren. Zudem konnte man die Zellen wieder für die Medikamente empfindlich machen und so das Tumorwachstum blockieren.

 

Neue Therapie mit Viren bei fortgeschrittenem Pankreaskrebs

Derzeit läuft eine klinische Studie, in der fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Viren behandelt wird. Im Grunde genommen untersuchen Forscher seit Anfang der 1990er Jahre die krebstötenden Eigenschaften von Parvorviren des Stamms H1. Die Sicherheit dieser Therapie-Möglichkeit wurde bereits in einer klinischen Studie belegt. Zunächst an Patienten mit bösartigen Hirntumoren. Nun soll sich zeigen, ob eine solche neue Therapie auch beim metastasierten Pankreaskarzinom wirksam sein kann. Dabei soll das Virus eine Immunantwort sowohl gegen den Tumor als auch gegen seine Metastasen auslösen.




Literatur:

Hajda J, Lehmann M, Krebs O, Kieser M, Geletneky K, Jäger D, Dahm M, Huber B, Schöning T, Sedlaczek O, Stenzinger A, Halama N, Daniel V, Leuchs B, Angelova A, Rommelaere J, Engeland CE, Springfeld C, Ungerechts G. A non-controlled, single arm, open label, phase II study of intravenous and intratumoral administration of ParvOryx in patients with metastatic, inoperable pancreatic cancer: ParvOryx02 protocol. BMC Cancer. 2017 Aug 29;17(1):576. doi: 10.1186/s12885-017-3604-y.

Thomas H. Pancreatic cancer: CYP3A5 contributes to PDAC chemoresistance. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2016 Apr;13(4):188. doi: 10.1038/nrgastro.2016.36. Epub 2016 Feb 24.

Pietkiewicz S, Eils R, Krammer PH, Giese N, Lavrik IN. Combinatorial treatment of CD95L and gemcitabine in pancreatic cancer cells induces apoptotic and RIP1-mediated necroptotic cell death network. Exp Cell Res. 2015 Nov 15;339(1):1-9. doi: 10.1016/j.yexcr.2015.10.005. Epub 2015 Oct 8.


Quelle: www.dkfz.de

Tags: BauchspeicheldrüsenkrebsPankreaskrebsPankreaskrebs TherapiePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Gebärmutterkrebs © crystal-light / shutterstockcom
Krebs und Tumore

Fast doppelt so hohes Risiko für Gebärmutterkrebs durch Übergewicht

20. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

5. April 2022
Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Bestrahlung gegen Hirnmetastasen bei Lungenkrebs

25. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK