Donnerstag, März 28, 2024

HDAC-Inhibitoren als neue Therapie bei Herzinsuffizienz

Die Behandlung mit den aus der Krebstherapie bekannten HDAC-Inhibitoren als neue Therapie bei Herzinsuffizienz brachte vielversprechende Ergebnisse.

Unter dem Strich zählt die Herzinsuffizienz weltweit zu den größten Problemen für das Gesundheitssystem. Die verursachten Kosten sind sehr hoch. Wissenschafter an der Medizinischen Universität Graz arbeiten an Konzepten für eine neue Therapie bei Herzinsuffizienz, um die Herzfunktion zu verbessern. Und zwar mit den aus der Krebstherapie bekannten HDAC-Inhibitoren. Die Forschungsergebnisse wurden aktuell in „Science Translational Medicine“ veröffentlicht.

 

Herzinsuffizienz: Versteifung der Herzkammern als Krankheitsursache

Wenn eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpers über das Blut nicht mehr gewährleistet ist, spricht man von einer Herzinsuffizienz. Bei etwa der Hälfte der Patientinnen und Patienten kann die Herzinsuffizienz auf eine verminderte Pumpleistung des Herzens zurückgeführt werden. Die andere Hälfte der Betroffenen leidet an einer vermehrten Steifigkeit der Herzkammern.

„Diese Versteifung der Herzkammern wird in der Medizin als „Heart Failure with preserved Ejection Fraction – kurz HFpEF – bezeichnet und ist mit einer schlechten Prognose und Lebensqualität verbunden“, klärt Markus Wallner von der klinischen Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz auf.

Trotz intensiver Forschungsanstrengungen gibt es derzeit keine prognoseverbessernde Therapie für Patientinnen und Patienten mit HFpEF. Diese Versorgungslücke hat sich der junge Wissenschafter gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zum Fokus für seine wissenschaftliche Arbeit genommen.

 

HDAC-Inhibition als vielversprechende neue Therapie bei Herzinsuffizienz

Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Temple University in Philadelphia entwickelte Markus Wallner gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ein präklinisches Modell. Dieses weist viele wichtige kardiopulmonale Veränderungen wie bei HFpEF auf und erfüllt laut den ESC Heart Failure Guidelines – ESC steht für European Society of Cardiology – alle Kriterien, um eine HFpEF Diagnose stellen zu können.

„Im nächsten Schritt untersuchten wir die kardiopulmonalen und metabolischen Effekte von SAHA, einem Histone Deazetylase (HDAC) Inhibitor in diesem Modell“, beschreibt Markus Wallner. HDAC Inhibitoren sind aktuell zur Behandlung verschiedener Tumoren, nicht jedoch zur Behandlung von Herzinsuffizienz, zugelassen. Im Körper bewirken HDAC Inhibitoren eine chemische Anlagerung von Acetylgruppen, wodurch sie eine wichtige Rolle bei der Genexpression spielen.

Durch diese Wirkstoffe wird eine Modifikation und Regulation von Zellfunktionen erreicht. Die Forschungsergebnisse wurden aktuell sehr prominent im international renommierten Journal „Science Translational Medicine“ publiziert und entstanden durch eine internationale Forschungskooperation der Medizinischen Universität Graz mit CBmed, der Temple University, Philadelphia und der University of Colorado.

 

Ganzheitliche Verbesserung im Labormodell

Betrachtet man die Forschungsergebnisse im Detail, so konnte Markus Wallner mit seinen Forschungspartnern folgende Ergebnisse entdecken: Bei einer bereits ausgeprägten linksventrikulären Hypertrophie – einer krankhaften Vergrößerung des Herzmuskels der linken Herzkammer – führte die HDAC Inhibition im HFpEF Modell zu einer deutlichen Abnahme der Herzmuskelmasse. Ebenso führte die Behandlung zu einer verbesserten Kontraktionsfähigkeit des Herzens und zu einer Abnahme des linksventrikulären Füllungsdruckes, der bei Herzinsuffizienz krankhaft erhöht ist.

„Der Füllungsdruck beschreibt den Druck, der am Ende der Entspannungsphase des Herzens den Ventrikel vorherrscht“, erklärt Markus Wallner. Die verbesserte Relaxation des Herzens im Labormodell konnte unter anderem auf eine Verbesserung in der myofibrillären Relaxation zurückgeführt werden, also einer Verbesserung der Entspannungsfähigkeit in den Hermuskelfasern.

„Durch die ganzheitliche Verbesserung der kardialen Funktion konnte in weiterer Folge auch eine Reduktion der pulmonalen Druckverhältnisse und dadurch eine Verbesserung der Lungenfunktion erreicht werden“, ergänzt Markus Wallner ein weiteres wichtiges Forschungsergebnis. Abschließend konnten die WissenschafterInnen auch positive Effekte in der Skelettmuskulatur und dem Mitochondrium nachweisen.

 

HDAC Inhibitoren als effektive Therapiestrategie

Einige dieser vielversprechenden Effekte von HDAC Inhibitoren könnten sich auch positiv bei Patientinnen und Patienten mit HFpEF auswirken. „Neue Therapiekonzepte für HFpEF sind dringend erforderlich, da die Prognose und Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit HFpEF schlecht sind und bis dato noch keine effektiven Therapieoptionen verfügbar sind“, fasst Markus Wallner zusammen. Die nun vorliegenden Forschungsergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um zukünftig die Effekte von HDAC-Inhibitoren bei Herzinsuffizienz im Rahmen klinischer Studien untersuchen zu können.


Quelle: Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...