Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Neue Studie zeigt: Schwere Gesichtsverletzungen während der COVID-19-Pandemie unerwartet häufig

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. Juli 2021
in MEDIZIN
Corona virus © shutterstock.com

Corona virus © shutterstock.com

DGMKG-Experten behandelten oftmals starke Verletzungen der Augenhöhle/ 3D-Implantate ermöglichten eine maßgeschneiderte Wiederherstellung.

Weniger soziale Kontakte, Wegfall von Veranstaltungen und Arbeitswegen, dazu ein Verbot vieler Sportarten: Eigentlich hatten Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) erwartet, dass die Zahl der schweren Gesichtsverletzungen während der Coronapandemie deutlich sinken würde. Doch eine neue Studie von Experten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass die Anzahl an Patienten mit schweren Gesichtsverletzungen in der Notaufnahme gleich blieb und deren proportionaler Anteil während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 in der MHH sogar größer war als im gleichen Zeitraum 2018 und 2019. Viele der schweren Verletzungen hatten sich im privaten Bereich und unter Alkoholeinfluss ereignet. Häufig traten starke Verletzungen der Augenhöhle auf, die mit patientenspezifischen 3D-Implantaten in vielen Fällen maßgeschneidert rekonstruiert werden konnten.

„Den Erkenntnissen der aktuellen Studie zufolge hatte die Coronapandemie einen starken Einfluss auf den Anteil der schweren Verletzungen im Gesichtsbereich“, sagt Dr. med. Dr. med. dent. Philippe Korn, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der MHH und Experte der DGMKG. So lag der Anteil der Patienten mit Gesichtsverletzungen in der Notaufnahme der Hannoveraner Klinik – gemessen am Gesamtaufkommen der Patientenfälle in diesem Bereich – im Untersuchungszeitraum zwischen dem 23. März und dem 19. April 2020 bei mehr als 40 Prozent, während es 2019 und 2018 im gleichen Zeitabschnitt weniger als 20 Prozent waren. Gleichzeitig war die Zahl der notfallmäßig eingelieferten Patienten mit 6,79 im täglichen Schnitt 2020 geringer als in 2019 (14,96) und 2018 (11,79).

Im Vergleich zu den Vorjahren ereigneten sich die schweren Gesichtsverletzungen vor allem im häuslichen Bereich – und wie auch in den Jahren 2018 und 2019 oftmals unter Alkoholeinfluss. Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mussten viele schwere Verletzungen der Augenhöhle behandeln, wobei Computer-assistierte Operationstechniken und patientenspezifische 3D-Implantate zum Einsatz kamen. „Die Digitalisierung in der Medizin bietet Patienten deutliche Vorteile und Erleichterungen. Da die Implantate besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind, kann eine Rekonstruktion sozusagen maßgeschneidert durchgeführt werden“, berichtet Korn. „Die Ergebnisse sind dadurch deutlich vorhersagbarer.“

Dank exakter virtueller Planung im Vorfeld der Operation und einer computergesteuerten Navigation während des Eingriffs können die Chirurgen den Patienten zudem heute oft weitere Operationen ersparen und Operationszeiten verkürzen. Darüber hinaus sind auch die intraoperative und postoperative Qualitätskontrolle mittlerweile computergestützt. „So können wir überprüfen, inwieweit die präoperative Planung tatsächlich umgesetzt wurde und die Ergebnisse langfristig stabil bleiben“, erläutert der DGMKG-Experte.

Eine weitere zentrale Erkenntnis war, dass im Frühjahr 2020 in der Klinik- und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der MHH vor allem elektive Eingriffe patientenseits verschoben beziehungsweise abgesagt wurden. „Die Ursache war hier wie auch in der Studie mutmaßlich vor allem die Sorge von Patienten vor einer COVID-19-Infektion“, so Korn. „Es bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen die Veränderungen während der Coronapandemie auf unser Fach haben werden.“


Literatur:

https://www.joms.org/article/S0278-2391(21)00526-7/fulltext


Quelle:

Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG): www.dgmkg.com

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom
Endokrinologie und Diabetologie

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Für gesunde Kinderfüße ist möglichst oft barfuß laufen sehr gut. © Pavel-Kobysh / shutterstock-com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie sich Kinderfüße gesund entwickeln können

17. Mai 2022
Corona virus © shutterstock.com
MEDIZIN

Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei Covid 19

17. Mai 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK