Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

    Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft sollte möglichst vermieden werden. © Stas Walenga / shutterstock.com

    Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Juckreiz bei Dialyse-Patienten findet häufig zu wenig Beachtung. © gopixa / shutterstock.com

    Juckreiz bei Dialyse-Patienten wird zu wenig beachtet

    Magen-Darm-Trakt © cliparea-l-custom-media / shutterstock.com

    Diabetische Gastroparese – Symptome und Behandlung

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

    Alraune – die Bewusstsein verändernde Zauberwurzel

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

    Wunderknolle Ingwer – Gewürz und Heilpflanze

    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

    Makrophagen gehören zu den Fresszellen des Immunsystems. © urfin / shutterstock.com

    Entzündungsreaktion durch verstopfte Fresszellen des Immunsystems

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

    Vitamin-H-Mangel-Symptome erkennen und behandeln

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

    Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft sollte möglichst vermieden werden. © Stas Walenga / shutterstock.com

    Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Juckreiz bei Dialyse-Patienten findet häufig zu wenig Beachtung. © gopixa / shutterstock.com

    Juckreiz bei Dialyse-Patienten wird zu wenig beachtet

    Magen-Darm-Trakt © cliparea-l-custom-media / shutterstock.com

    Diabetische Gastroparese – Symptome und Behandlung

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

    Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Bei zu hochdosierter Anwendung der Alraune können durch das Gefühl der Erregung und des Kontrollverlustes über die Funktionen des Körpers Angst- und Panikzustände eintreten. © tato grasso / CC BY-SA 2.5 / wikimedia

    Alraune – die Bewusstsein verändernde Zauberwurzel

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

    Wunderknolle Ingwer – Gewürz und Heilpflanze

    Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications

    Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

    Makrophagen gehören zu den Fresszellen des Immunsystems. © urfin / shutterstock.com

    Entzündungsreaktion durch verstopfte Fresszellen des Immunsystems

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

    Craniomandibuläre Dysfunktion

    Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kopfschmerzen und Rückenschmerzen erkennen

    Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

    Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung
    Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

    6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

    Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

    Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

    Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com

    Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

    Schwefelwasserstoff bewirkt, dass Knoblauch Herz und Gefäße positiv unterstützt © HandmadePictures / shutterstock.com

    Knoblauch ist altbewährt und gut für das Herz und unsere Gefäße

    Vitamin H (Biotin oder Vitamin B7) – zu den B-Vitaminen gehörig. © concept w / shutterstock.com

    Vitamin-H-Mangel-Symptome erkennen und behandeln

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Unterschiedliche Alkohol-Wirkung im Flugzeug beachten. © studiostoks / shutterstock.com

    Alkohol-Wirkung im Flugzeug stärker

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

    Ozon, Wetter, Erde © studio23 / shutterstock.com

    Hohe Ozonwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Neue Seuchendynamik des Ebola-Virus

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
25. April 2015
in Infektiologie, Medizinische Fachgebiete, POLITIK, Reise- und Tropenmedizin
0
Ebola-Viren werden vom Tier auf den Menschen übertragen. Flughunde sind vermutlich das natürliche Reservoir, aus dem die Viren stammen. © J Hindman / shutterstock.com

Ebola-Viren werden vom Tier auf den Menschen übertragen. Flughunde sind vermutlich das natürliche Reservoir, aus dem die Viren stammen. © J Hindman / shutterstock.com

0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Als Bedrohung für Frieden und Sicherheit auf der Welt bezeichnete die UNO die Ebola-Epidemie. Und das nicht zu unrecht: Das Ebola-Virus breitet sich derzeit in unerwartetem Ausmaß aus. Der Ausbruch folgt dabei nicht den aus der Vergangenheit vertrauten Mustern – Wissenschafter Akademien fordern sofortige Konsequenzen.

Das Virus tritt mit neuer Seuchendynamik in Regionen auf, in denen es früher nicht beobachtet wurde. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften haben deshalb heute eine Stellungnahme zur Ebola-Virus-Epidemie vorgelegt.

In der Stellungnahme fordern die Akademien folgende Konsequenzen: Zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie besteht ein dringender Bedarf an Impfstoffen und antiviralen Medikamenten. Um diesen Bedarf zu decken, muss kurzfristig die Weiterentwicklung von experimentell wirksamen Impfstoffen oder Therapeutika für die klinische Anwendung beschleunigt werden. Dem Vorsorgeprinzip entsprechend muss die Entwicklung auch dann weiter verfolgt werden, wenn ein Erreger vorerst wieder verschwunden ist; denn ein erneuter Ausbruch wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stattfinden. Zum Vorsorgeprinzip gehört auch, dass bei Verfügbarkeit von wirksamen Impfstoffen und antiviralen Medikamenten diese bei einem erneuten Ausbruch in aus-reichenden Mengen vorgehalten werden. Um auf zukünftige Ausbrüche besser vorbereitet zu sein, ist die medizinische und die sozialwissenschaftliche Forschung zu stärken.

Internationalen Gesundheitsnotstand

Am 8. August rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Grund des Ebola-Virus-Ausbruchs in Westafrika den internationalen Gesundheitsnotstand aus.

Die WHO hob dabei Folgendes besonders hervor:

  • Der Ebola-Ausbruch ist ein außergewöhnliches Ereignis, das die öffentliche Gesundheit anderer Staaten in erheblichem Maß bedroh1.
  • Eine weitere Ausbreitung des Ebola-Virus hat angesichts der hohen krankmachenden Wirkung des Erregers, seiner leichten Übertragbarkeit unter den lokalen Bedingungen und den darniederliegenden Gesundheitssystemen der betroffenen Länder verheerende Folgen.
  • Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs sind rasch auf internationaler Ebene durchzuführen.

Dieser Einschätzung schloss sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer Deklaration vom 18. September 2014 an, in der die Ebola-Epidemie als Bedrohung für Frieden und Sicherheit auf der Welt bezeichnet wird.

Der aktuelle Ebolavirus-Ausbruch

Seit der Entdeckung des Ebola-Virus im Jahr 1976 kam es immer wieder zu Ausbrüchen, die in der Regel auf abgelegene Gegenden Zentralafrikas beschränkt waren und nie mehr als 500 Fälle betrafen. Von diesen früheren Ausbrüchen unterscheidet sich der aktuelle gravierend. Nachdem die ersten Fälle zu Jahresbeginn 2014 im Südwesten Guineas beobachtet wurden, hat sich die Krankheit rapide ausgebreitet. Neben Guinea sind Sierra Leone und Liberia mit der Millionenstadt Monrovia besonders stark betroffen. Katastrophale hygienische Verhältnisse, der Zusammenbruch der medizinischen Versorgung und mangelnde Aufklärung der Bevölkerung sind einige der Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Bis zum 5. Oktober 2014 waren mehr als 8000 Fälle bekannt geworden. Ungefähr die Hälfte der Patienten ist verstorben. Unter den Todesopfern sind Ärzte und Pflegekräfte in großer Zahl. Ein Ende des Ausbruchs ist nicht in Sicht. Von Anfang an wurden die örtlichen Gesundheitssysteme durch internationale Hilfsorganisationen unterstützt. An erster Stelle sind hier „Ärzte ohne Grenzen“ und das „Europäische Mobile Labor“ zu nennen, die bereits im März 2014 vor Ort waren. Diese Organisationen haben schon sehr früh immer wieder darauf hingewiesen, dass der Ausbruch ohne eine massive Verstärkung der medizinischen und epidemiologischen Hilfe nicht eingedämmt werden kann.

Filo-Viren: Das Ebola-Virus und sein Krankheitsverlauf

Die Erforschung der Filo-Viren, zu denen neben dem Ebola-Virus das Marburg-Virus gehört, beginnt mit der Entdeckung des Letzteren im Jahre 1967. Die Untersuchungen, die seitdem in Deutschland auf diesem Gebiet durchgeführt wurden, haben wesentlich zum Verständnis der Natur des Ebolavirus beigetragen und wichtige Ansätze zu Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen geliefert. Zu nennen sind hier u.a. Verfahren zum Erregernachweis, die entscheidend für die erfolgreiche Arbeit des Europäischen Mobilen Labors beim aktuellen Ausbruch sind. Auch beruht einer der beiden Impfstoffe, die jetzt zur klinischen Erprobung anstehen, auf Entwicklungsarbeiten, die ursprünglich in Deutschland durchgeführt wurden.

Ebola-Viren werden vom Tier auf den Menschen übertragen. Flughunde sind vermutlich das natürliche Reservoir, aus dem die Viren stammen. Die Zaire-Spezies des Virus, die für den westafrikanischen Ausbruch verantwortlich ist, verursacht eine besonders schwere Form von hämorrhagischem Fieber. Das Krankheitsgeschehen beruht in erster Linie auf massiver Virusvermehrung und auf Fehlregulation der Immunabwehr. Hauptsymptome sind Fieber, Durchfall, Erbrechen, Gerinnungsstörungen sowie schließlich Multiorganversagen und Schock. Erste Untersuchungen der Erbsubstanz haben gezeigt, dass sich der aktuelle Erreger von früheren Varianten durch zahlreiche Genveränderungen (Mutationen) unterscheidet, deren Bedeutung jedoch unbekannt ist.

Experimentelle Medikamente und Impfstoffe

Impfstoffe und Medikamente, die für die Anwendung beim Menschen zugelassen sind, gibt es noch nicht. Daher haben Interventionsmöglichkeiten, die sich noch in einem experimentellen Stadium befinden und teilweise schon vor mehr als 10 Jahren entwickelt wurden, besondere Bedeutung bekommen. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Antivirus-Medikamente auf der Basis von Nukleinsäuremolekülen (siRNA),
  • Therapeutisch einsetzbare Antikörper sowie
  • Impfstoffe, die auf rekombinanten Viren beruhen.

Unter dem Druck der Ereignisse wurden jetzt erste klinische Studien mit diesen im Tierversuch gut wirksamen Impfstoffen und Therapeutika in Angriff genommen. Die Entwicklung von der experimentellen Stufe bis zur klinischen Anwendbarkeit ist zweifellos aufwendig und langwierig. Wenn dieser Prozess jedoch früher in Gang gebracht worden wäre, hätten vermutlich zahlreiche Leben gerettet werden können.

Nötige Konsequenzen der Ebolavirus-Epidemie

Eine Ebolavirus-Epidemie dieses Ausmaßes stellt nicht nur die unmittelbar betroffenen Länder, sondern auch die internationale Gemeinschaft insgesamt vor ganz neue Herausforderungen. Den Industrieländern haben hier eine besondere Verantwortung. Wichtige Konsequenzen sind:

Stärkung der Internationalen Zusammenarbeit und Kapazitäten

1. Jeder Ausbruch erfordert die unverzügliche und koordinierte Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft auf der Grundlage international vereinbarter Strategien. Um in Notfallsituationen schnell über den Einsatz experimenteller Medikamente und Impfstoffe entscheiden zu können, müssen adäquate Regeln und Prozesse etabliert werden.

2. Die personellen und institutionellen Kapazitäten der Gesundheitssysteme in weniger entwickelten Ländern müssen, angepasst an die kulturellen Gegebenheiten, weiter etabliert und nachhaltig verbessert werden. Auch in den sogenannten hochentwickelten Ländern muss intensiv darüber nachgedacht werden, ob die vorhandenen Kapazitäten noch zeitgemäß und vor allem zukunftsgerecht sind. Die Bevölkerung in den von der Ebolavirus-Epidemie besonders betroffenen Ländern muss über das Wesen von Infektionen aufgeklärt werden. Der kulturelle Kontext spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auch bei Regierungen und anderen Entscheidungsträgern muss das Problembewusstsein gestärkt werden. Wichtig dafür sind Erkenntnisse aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien sowie Herangehensweisen, die über rein medizinische Maßnahmen hinausgehen.

Ausbau der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Forschung

3. Im nationalen und internationalen Rahmen muss eine detaillierte infektionsbiologische Charakterisierung des aktuellen Erregers durchgeführt werden. Forschung sollte insbesondere zur pathogenen Wirkung verschiedener Ebola-Stämme, zur Übertragbarkeit, zur Wirtsanpassung und zur Ökologie der Erreger erfolgen – auch vor dem Hintergrund weltweiter Klimaveränderungen, des anhaltenden Urbanisierungstrends sowie der ständig zunehmenden internationalen Personenmobilität.
4. Sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung kommt mit Blick auf die Handhabung zukünftiger Ausbrüche eine wachsende Bedeutung zu. Darüber hinaus sollte die Behandlung von Patienten mit hochpathogenen Viren in der Ausbildung von medizinischem Personal ein stärkeres Gewicht erhalten.

Bestehende Ansätze bei Impfstoffen und Medikamenten schnell in die Praxis bringen

5. Um dem dringenden Bedarf an Impfstoffen und Medikamenten Rechnung zu tragen, muss die Weiterentwicklung von experimentell wirksamen Impfstoffen und Therapeutika für die klinische Anwendung beschleunigt werden. Sie muss auch dann verfolgt werden, wenn der Erreger wieder verschwunden ist. Das Vorsorgeprinzip hat Priorität. National und international müssen Möglichkeiten geschaffen werden, damit Versuche mit potenziellen Impfstoff-Kandidaten an nicht-menschlichen Primaten unter Hochsicherheits(BSL 4)-Bedingungen durchgeführt werden können.
6. Die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten kann nicht nur marktwirtschaftlichen Prinzipien unterliegen. Gefordert sind hier die öffentlichen Hände der Staatengemeinschaft, Stiftungen und nichtstaatliche Organisationen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass bei Verfügbarkeit von wirksamen Impfstoffen und antiviralen Medikamenten diese bei einem erneuten Ausbruch in ausreichenden Mengen vorgehalten werden müssen.

Quelle: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Bild: Ebola-Viren werden ursprünglich vom Tier –Flughunde werden als natürliches Reservoir vermutet – auf den Menschen übertragen. © J Hindman | shutterstock.com

 

Tags: Ebola-EpidemieEbola-VirusEbolavirusFilo-Viren
Previous Post

Obst- und Gemüse-Konsum verdoppeln

Next Post

Handy-App TERA für Ebola-Epidemie

MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Next Post
TERA ermöglicht das Versenden von SMS- Nachrichten ohne Telefonnummern. Jeder, der zum Versandzeitpunkt sein Handy eingeschaltet hat, bekommt eine SMS. © photka / shutterstock.com

Handy-App TERA für Ebola-Epidemie

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

28. September 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

9. Dezember 2019
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

9. Dezember 2019
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel: entzündungshemmende Wirkung bei Schleimhautreizungen

9. Dezember 2019
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen eine Erkältung einsetzen

9. Dezember 2019
Eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft sollte möglichst vermieden werden. © Stas Walenga / shutterstock.com

Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft

9. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Masern © adriaticfoto / shutterstock.com

Masern als als Reise-Mitbringsel: Masern-Impfung vor Auslandsreisen

9. Dezember 2019
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

9. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK