Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

Neue fächerübergreifende Leitlinien-App für Pneumologie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
25. September 2019
in Pneumologie

Lungenfachärzte entwickelten eine fächerübergreifende Leitlinien-App, damit die medizinischen Empfehlungen zur Pneumologie jederzeit griffbereit sind.

Im Grunde genommen müssen Ärzte oft in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen treffen. Und zwar welche Behandlung oder welche Medikamente den Patienten am besten helfen. Wenn Patienten mehrere Krankheitsbilder aufweisen, so erfordert dies, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen. Damit Mediziner dieses Wissen jederzeit griffbereit haben, entwickelt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Kooperation mit der Lindgrün GmbH eine Leitlinien-App. Dadurch können Ärzte medizinische Leitlinien alltagsgerecht und miteinander vernetzt abrufen. Leila, die Leitlinien-App für den medizinischen Alltag, wird ab Dezember 2019 als kostenfreie Beta-Version für Android und iPhones in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung stehen.

 

Interdisziplinäre Behandlung

In Deutschland haben fast zwei Drittel der Menschen über 65 Jahre mindestens drei chronische Erkrankungen. Auch viele pneumologische Patienten leiden an einer solchen Multimorbidität. „Für die tägliche Arbeit von Medizinern ist das eine besondere Herausforderung, denn die einzelnen Erkrankungen müssen immer auch im Verhältnis zueinander betrachtet werden“, so PD Dr. med. Thomas Köhnlein, Schatzmeister der DGP und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin. „Für eine zielführende Betreuung von Patienten ist es daher wichtig, neben dem eigenen Fachgebiet auch das Wissen weiterer Disziplinen mit einzubeziehen.“ Zwar bewerten Leitlinien zusammenfassend die verfügbaren Erkenntnisse zur Behandlung von Einzelerkrankungen, nicht aber immer im Zusammenhang mit anderen Krankheitsbildern.  Die DGP-App LEILA soll hier unterstützen.

 

Leila: Leitlinien-App für Pneumologie

Die Leitlinien-App ist so konzipiert, dass die Zusammenhänge von verschiedenen Erkrankungen für die Anwender transparent und leicht nachzuvollziehen sind. „So können sie beispielsweise über eine semantische Schlagwortsuche – über alle in der App integrierten Leitlinien hinweg – die einzelnen Empfehlungen zu ganz bestimmten klinischen Problemen prüfen und miteinander vergleichen“, erklärt Köhnlein, der die Entwicklung der App wissenschaftlich betreut. Eine effektive Suche über einzelne oder mehrere Leitlinien hinweg und eine handlungsorientierte Unterstützung zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie erleichtern die schnelle Entscheidungsfindung im klinischen Alltag.

Leila wird ab Dezember 2019 als Beta-Version mit ersten Leitlinien der DGP sowie weiterer Partner verfügbar sein. Bereits jetzt können Sie sich unter www.leila.de für den Launch registrieren. Auch andere Fachgesellschaften können ihre Leitlinien kostenfrei, selbstständig und in Absprache mit den Entwicklern integrieren, um so möglichst viele unterschiedlichen Krankheitsbilder abzudecken und die Versorgungsqualität für Patienten zu steigern.

Die App LEILA wird unterstützt durch die Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG) und feder-führend von der DGP e.V. und der Lindgrün GmbH entwickelt. Interessierte wenden sich bitte an hallo@leila.de. Mehr Informationen finden sie unter www.leila.de.


Literatur:

Van den Bussche H, Koller D, Kolonko T, et al. Which chronic diseases and disease combi-nations are specific to multimorbidity in the eldery? Results of a claims based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health. 2011 Feb 14;11:101. doi: 10.1186/1471-2458-11-101.


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Tags: LeilaLeitlinienLeitlinien-AppPneumologiePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

COPD
Lungenkrankheiten

Vibrationstraining auf Vibrationsplatten: Übungen auch bei schwerer COPD effektiv

24. März 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

16. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

27. November 2021
Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Feuchte Wohnungen fördern Neurodermitis, Asthma und Allergien

24. November 2021
COPD
Lungenkrankheiten

Inhalative Kortikosteroide, ICS, bei COPD und Lungenentzündung

20. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK