Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Neue Antikörper in der Rheuma-Therapie machen Hoffnung

Axel Rhindt by Axel Rhindt
12. Januar 2020
in Rheumatologie, Schmerzmedizin, Schmerztherapien, Wirkstoffe und Arzneimittel
Durch moderne Behandlungsstrategien bleiben immer öfter Betroffene mit Rheuma beschwerdefrei. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Durch moderne Behandlungsstrategien bleiben immer öfter Betroffene mit Rheuma beschwerdefrei. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Monoklonale Antikörper haben die Rheuma-Therapie sehr verbessert. Eine Remission bei guter Lebensqualität des Patienten ist realistisch.

Die Entwicklung neuer wirksamer Antikörper zur Therapie immer seltenerer chronisch entzündlicher Rheuma-Erkrankungen und klinisch- immunologischer Erkrankungen ist bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Deswegen besteht heute auch für Patienten mit seltenen Erkrankungen die Hoffnung, eines Tages für ihre Krankheit effektive wirksame monoklonale Antikörper zur Verfügung zu haben.

 



 

Prinzipien der medikamentösen Therapie von Rheuma

Die Entstehung chronisch entzündlicher rheumatischer Erkrankungen ist in vielen Facetten noch nicht gut verstanden. Auf einer gemeinsamen Endstrecke bewirken alle diese Erkrankungen über eine chronische Aktivierung des Immunsystems eine Entzündung an unterschiedlichen Organen und Orten des Körpers. Hier sind die Gelenke sehr häufig betroffen. Aber auch alle inneren Organe, Muskeln und Bänder sowie Nervenstrukturen können befallen sein. Und dann kann sie eine chronische Entzündung in ihrer Funktion beeinträchtigen.

Gemeinsames therapeutisches Prinzip aller Medikamente zur Behandlung dieser chronischen Entzündung ist die Blockade von Entzündungsreaktionen. Hier wird oft Kortison eingesetzt. Wobei das jedoch in höherer Dosierung viele Nebenwirkungen aufweist. Deswegen kann man es nicht langfristig anwenden. Zur Kortisoneinsparung benutzt man in der Regel ein gut etabliertes Basistherapeutikum. Dazu zählen Methotrexat, Azathioprin, Sulfasalazin, Leflunomid sowie andere Medikamente aus dieser Klasse.

Dieses Vorgehen kann jedoch bei vielen Patienten nicht verhindern, dass z. B. bei der rheumatoiden Arthritis die Krankheit voranschreitet und die Gelenke weiter zerstört werden, sodass bis Ende der 80er-Jahre  unter diesem Therapieregime etwa 50 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis nach 5 Jahren berufsunfähig wurden.

 

Antikörper haben die Rheuma-Therapie stark verbessert

Durch große Forschungsanstrengungen konnten immer mehr Details des Entzündungsgeschehens identifiziert werden, die für die Chronifizierung der Entzündung verantwortlich waren. Des Weiteren gelang es, über bestimmte Techniken sogenannte monoklonale Antikörper, d. h. aus einer Mutterzelle stammende, immer identische Eiweiße  zu produzieren, die entweder gezielt bestimmte Entzündungszellen hemmten oder zerstörten oder durch Bindung an entzündungsvermittelnde Hormone deren Funktion blockieren konnten.

Die Herstellung war initial sehr teuer. Die Anwendung ist immer parenteral, das heisst über Infusion oder subkutane Injektion. Denn das Eiweiß würde nach dem Schlucken im Magensaft zerstört werden.

Diese monoklonalen Antikörper haben die Therapiemöglichkeiten in der Rheumatologie entscheidend bereichert, sodass die Remission, d. h. das Fehlen jeglicher Entzündungsaktivität bei guter Lebensqualität des Patienten, ein realistisches Ziel für alle Patienten geworden ist. Dennoch gibt es einzelne Patienten, bei denen die Therapie nicht oder nicht optimal anspricht, sodass weitere Entwicklungen notwendig waren und sind.

Die ersten monoklonalen Antikörper zielten auf die Blockade von Tumornekrosefaktor alpha (TNF alpha), weitere Zulassungen neutralisierten das Interleukin-6, zielten auf die Zerstörung von B-Lymphozyten oder die Hemmung von T-Lymphozyten, blockierten Interleukin-1.



 

Neue Antikörper

In den letzten Jahren konnte man auch Antikörper gegen weitere Zytokine entwickeln und zulassen. Und zwar waren das beispielsweise das Ustekinumab, das Interleukin-12 und Interleukin-23 zeitgleich blockiert. Zudem das Secukinumab, das Interleukin-17a hemmt.

Diese Medikamente sind sehr wirksam bei Schuppenflechte (Psoriasis) und Schuppenflechte-Arthritis (Psoriasis-Arthritis). Sie wirken jedoch auch bei Spondyloarthritis, also chronischen Gelenkentzündungen der Wirbelsäule wie Morbus Bechterew. Besonders erfreulich ist, dass auch die recht schlecht zu therapierenden Sehnenansatzentzündungen (Enthesitis) oder Fingerweichteil- beziehungsweise Gelenkkapselentzündungen (Daktylitis) durch diese Medikamente recht gut zu beeinflussen sind.

Angesichts des Erfolgs dieser Therapieformen ist die Entwicklung neuer Medikamente bei Weitem nicht abgeschlossen. Dies nicht nur in der klinischen Immunologie und Rheumatologie, sondern auch in der Tumorimmunologie und anderen Fächern der Medizin. Beispielhaft sind Guselkumab, ein gegen die p19-Untereinheit von Interleukin-23 gerichteter Antikörper, und Ixekizumab, ein Interleukin-17a-neutralisierender IgG-4-Antikörper, zu nennen; beide Antikörper haben sich in Phase-3-Studien der Psoriasis-Arthritis bewährt. Weitere Interleukin-17-blockierende Antikörper sind Risankizumab, Tildrakizumab und Brodalumab.

 

Innovative Entwicklungen

Ein innovativer Ansatz zur Verwendung von Antikörpern ist die Entwicklung sogenannter bispezifischer Antikörper. Also Eiweißmoleküle, die zwei Antikörper in einem Molekül vereinen. Hier zeigte sich jedoch in Therapieansätzen mit einem bispezifischen Antikörper gegen TNF alpha und Interleukin-17a, dass kein Benefit über die Verwendung des jeweils einzelnen Antikörpers erzielt werden konnte. Weitere Interleukin-6-gerichtete Antikörper wie Sirukumab und Sarilumab sowie Olokizumab sind in Phase-3-Studien positiv getestet.

Eine komplett neue Therapie verfolgt das Mavrilimumab, ein gegen den GMCSF-Rezeptor gerichteter monoklonaler Antikörper, der in Phase-3-Studien der rheumatoiden Arthritis ebenfalls positiv abschnitt.

 




Quelle:

Neue Antikörper in der Therapie von Rheuma-Erkrankungen – Redemanuskript von Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Präsident der DGRh, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch- wissenschaftlicher Leiter des Rheumazentrums Baden-Baden

Tags: Arthritismonoklonale AntikörperPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können trotz ihrer chronischen Erkrankung leistungsfähig sein. © Emily frost / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Rheuma-Erkrankungen trotzen – und am Arbeitsplatz Leistung zeigen

19. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Load More
Next Post
Roher Fisch, rohes Fleisch und Gemüse voll im Trend.

Meeresfrüchte, roher Fisch und Lebensmittelinfektionen

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK