Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Nasenspülung mit Salzlösung bei Infektionen der oberen Atemwege

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
24. September 2019
in Hals-Nasen-Ohren
Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Eine Nasenspülung mit Salzlösung wirkt bei akuten Infektionen der oberen Atemwege symptomlindernd. Auch bei allergischer Rhinitis macht die Behandlung Sinn.

Eine Nasenspülung mit Salzlösung – durch Nasensprays oder Nasenduschen – kann als Begleittherapie bei Erwachsenen und Kindern durchaus empfohlen werden. Und zwar dann, wenn die Betroffenen seit weniger als vier Wochen an einer Erkältung und Grippesymptomen leiden. Aber auch bei einer allergischen Rhinitis. Allgemein kann die Salzlösung als Nasenspülung die Symptomatik sowie die Genesung beschleunigen. Jedenfalls ist die Behandlung eine kostengünstige, sichere und akzeptable Alternative zu intranasalen Steroiden und Antihistaminen.

 

Erkältung und Infektionen der oberen Atemwege

Akuten Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältungen, Grippeerkrankungen und Infektionen in Hals, Nase und Nebenhöhlen werden in der Regel durch Viren verursacht und klingen von selbst wieder ab. Ziel der therapeutischen Maßnahmen besteht vorwiegend in der Linderung der Beschwerden, denn die Symptome können in einigen Fällen noch viele Wochen nach Abklingen des ursprünglichen Infektes anhalten und in manchen Fällen eine bakterielle Folgeinfektion nach sich ziehen.

Einige Behandlungsmöglichkeiten können auch dazu beitragen, die Dauer von postviralen Symptomen, beispielsweise Husten, zu verkürzen. Eine Nasenspülung mittels Salzwasser-Nasensprays und Nasenduschen, bei denen eine größere Menge Salzlösung in die Nase eingebracht wird, bietet eine von vielen symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten.

Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Nasenspülung bei chronischer Sinusitis – der Nasennebenhöhlenentzündung – sowie nach Nasenoperationen effektiv ist. Es ist jedoch nicht viel über die Wirksamkeit bei der Behandlung von akuten Infektionen der oberen Atemwege bekannt, auch nicht bei welchen Symptomen sie wirksam sind.

 

Wirkung der Nasenspülung in fünf Studien überprüft

Die Suche ergab fünf Studien, in denen die Fragestellung dieses Reviews untersucht wurde und die die Einschlusskriterien erfüllten. Von 749 registrierten Studienteilnehmern lieferten 565 hinreichende Daten. In allen Studien wurden Nasenspülungen mit Salzlösung mit der Standardbehandlung oder mit anderen Nasensprays verglichen. Sie deckten ein großes Spektrum ab hinsichtlich Altersklassen, Ländern, Probengrößen, Dosierungsmethoden, Anwendungshäufigkeit und dem Zeitraum seit Ausbruch der Symptome.

Außerdem gab es große Unterschiede hinsichtlich des Studiendesigns und der untersuchten Symptome. Dies überrascht nicht, da es keinen einheitlichen Standard für Symptome und Zeichen von URTI gibt. Als Folge dessen gab es nur sehr wenige Endpunkte aus den fünf Studien, die miteinander kombiniert werden konnten.

 

Moderate bis deutliche Verbesserung einiger Symptome durch die Nasenspülung mit Salzlösung

Neuere Studien liefern keine Daten mit ausreichender Menge oder Qualität, um die seit Jahren bekannten Ergebnisse wesentlich zu verändern. Nur aus der größten Studie mit 401 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ergab sich eine deutliche Verbesserung einiger Symptome. Und zwar bei Nasensekretion, Halsschmerzen, behinderte Nasenatmung und verstopfte Nase. Zudem kann die Nasenspülung mit Salzlösung den zusätzlichen Einsatz abschwellender Nasensprays vermindern.

Außerdem wurden deutliche Verbesserungen des Gesundheitsstatus gemessen. In zwei Studien mit erwachsenen Teilnehmern wurde eine Verkürzung der Dauer bis zum Abklingen der Symptome gemessen. Der Unterschied war jedoch nicht klinisch signifikant.

Die Anwendung von Salzlösung in der Nase ist jedenfalls sicher. Es können jedoch schwache Nebenwirkungen wie Reizungen oder Brennen auftreten. Und zwar vor allem bei Produkten, bei denen eine größere Dosis an Salzlösung in die Nase kommt. Zudem ist das bei hochkonzentrierten Lösungen der Fall.

Literatur:

Karen Head, Kornkiat Snidvongs, Simon Glew, Glenis Scadding, Anne GM Schilder, Carl Philpott, Claire Hopkins. Saline irrigation for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jun; 2018(6): CD012597. Published online 2018 Jun 22. doi: 10.1002/14651858.CD012597.pub2

King D, Mitchell B, Williams CP, Spurling GKP. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD006821. DOI: 10.1002/14651858.CD006821.pub3

Tags: Infektionen der oberen AtemwegeNasenspülungPraxisSalzlösung
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Funktionelle laryngeale Atemstörungen – Vocal cord dysfunction
Lungenkrankheiten

Funktionelle laryngeale Atemstörungen – Vocal cord dysfunction

5. Februar 2021
Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.
Erkältung

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Grippale Infekt © Subbotina Anna / shutterstock.com
Infektionen

Grippale Infekte, Erkältung: Symptome mit verschiedenen Mitteln lindern

31. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

24. Februar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

21. Februar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

14. Februar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Rezeptfreie Schmerzmittel behutsam und sachgemäß einsetzen

13. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK