Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Nasenspülung mit Salzlösung bei Infektionen der oberen Atemwege

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
12. Dezember 2021
in Hals-Nasen-Ohren
Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Eine Nasenspülung mit Salzlösung wirkt bei akuten Infektionen der oberen Atemwege symptomlindernd. Auch bei allergischer Rhinitis macht die Behandlung Sinn.

Eine Nasenspülung mit Salzlösung – durch Nasensprays oder Nasenduschen – kann man als Begleittherapie bei Erwachsenen und Kindern durchaus empfehlen. Und zwar dann, wenn die Betroffenen seit weniger als vier Wochen an einer Erkältung und Grippesymptomen leiden. Aber auch bei einer allergischen Rhinitis. Allgemein kann die Salzlösung als Nasenspülung die Symptomatik sowie die Genesung beschleunigen. Jedenfalls ist die Behandlung eine kostengünstige, sichere und akzeptable Alternative zu intranasalen Steroiden und Antihistaminen.

 

Erkältung und Infektionen der oberen Atemwege

Akuten Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältungen, Grippeerkrankungen und Infektionen in Hals, Nase und Nebenhöhlen werden in der Regel durch Viren verursacht und klingen von selbst wieder ab. Ziel der therapeutischen Maßnahmen besteht vorwiegend in der Linderung der Beschwerden, denn die Symptome können in einigen Fällen noch viele Wochen nach Abklingen des ursprünglichen Infektes anhalten und in manchen Fällen eine bakterielle Folgeinfektion nach sich ziehen.

Einige Behandlungsmöglichkeiten können auch dazu beitragen, die Dauer von postviralen Symptomen, beispielsweise Husten, zu verkürzen. Eine Nasenspülung mittels Salzwasser-Nasensprays und Nasenduschen, bei denen eine größere Menge Salzlösung in die Nase eingebracht wird, bietet eine von vielen symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten.

Die Forscher konnten nachweisen, dass eine Nasenspülung bei chronischer Sinusitis – der Nasennebenhöhlenentzündung – sowie nach Nasenoperationen effektiv ist. Es ist jedoch nicht viel über die Wirksamkeit bei der Behandlung von akuten Infektionen der oberen Atemwege bekannt, auch nicht bei welchen Symptomen sie wirksam sind.

 

Wirkung der Nasenspülung in fünf Studien überprüft

Die Suche ergab fünf Studien, in denen die Fragestellung dieses Reviews untersucht wurde und die die Einschlusskriterien erfüllten. Von 749 registrierten Studienteilnehmern lieferten 565 hinreichende Daten. In allen Studien wurden Nasenspülungen mit Salzlösung mit der Standardbehandlung oder mit anderen Nasensprays verglichen. Sie deckten ein großes Spektrum ab hinsichtlich Altersklassen, Ländern, Probengrößen, Dosierungsmethoden, Anwendungshäufigkeit und dem Zeitraum seit Ausbruch der Symptome.

Außerdem gab es große Unterschiede hinsichtlich des Studiendesigns und der untersuchten Symptome. Dies überrascht nicht, da es keinen einheitlichen Standard für Symptome und Zeichen von URTI gibt. Als Folge dessen gab es nur sehr wenige Endpunkte aus den fünf Studien, die miteinander kombiniert werden konnten.

 

Moderate bis deutliche Verbesserung einiger Symptome durch die Nasenspülung mit Salzlösung

Neuere Studien liefern keine Daten mit ausreichender Menge oder Qualität, um die seit Jahren bekannten Ergebnisse wesentlich zu verändern. Nur aus der größten Studie mit 401 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ergab sich eine deutliche Verbesserung einiger Symptome. Und zwar bei Nasensekretion, Halsschmerzen, behinderte Nasenatmung und verstopfte Nase. Zudem kann die Nasenspülung mit Salzlösung den zusätzlichen Einsatz abschwellender Nasensprays vermindern.

Außerdem wurden deutliche Verbesserungen des Gesundheitsstatus gemessen. In zwei Studien mit erwachsenen Teilnehmern wurde eine Verkürzung der Dauer bis zum Abklingen der Symptome gemessen. Der Unterschied war jedoch nicht klinisch signifikant.

Die Anwendung von Salzlösung in der Nase ist jedenfalls sicher. Es können jedoch schwache Nebenwirkungen wie Reizungen oder Brennen auftreten. Und zwar vor allem bei Produkten, bei denen eine größere Dosis an Salzlösung in die Nase kommt. Zudem ist das bei hochkonzentrierten Lösungen der Fall.


Literatur:

Pietrusiewicz M, Kopa-Stojak PN, Pawliczak R. Pharmacist’s recommendations of over-the-counter treatments for the common cold – analysis of prospective cases in Poland. BMC Fam Pract. 2021 Oct 30;22(1):216. doi: 10.1186/s12875-021-01561-2. PMID: 34717562; PMCID: PMC8556806.

Panta P, Chatti K, Andhavarapu A. Do saline water gargling and nasal irrigation confer protection against COVID-19? Explore (NY). 2021 Mar-Apr;17(2):127-129. doi: 10.1016/j.explore.2020.09.010. Epub 2020 Oct 1. PMID: 33046408; PMCID: PMC7528968.

Succar EF, Turner JH, Chandra RK. Nasal saline irrigation: a clinical update. Int Forum Allergy Rhinol. 2019 May;9(S1):S4-S8. doi: 10.1002/alr.22330. PMID: 31087631.

Karen Head, Kornkiat Snidvongs, Simon Glew, Glenis Scadding, Anne GM Schilder, Carl Philpott, Claire Hopkins. Saline irrigation for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jun; 2018(6): CD012597. Published online 2018 Jun 22. doi: 10.1002/14651858.CD012597.pub2

King D, Mitchell B, Williams CP, Spurling GKP. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD006821. DOI: 10.1002/14651858.CD006821.pub3

Tags: Infektionen der oberen AtemwegeNasenspülungPraxisSalzlösung
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com
Zahnmedizin

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com
Neurologie

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

17. März 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

16. März 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK