Samstag, April 20, 2024

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

NAFLD – die Nichtalkoholische Fettleber-Erkrankung – ist ein wachsendes Problem: fast jeder sechste Normalgewichtige und mehr als die Hälfte aller Diabetiker leiden darunter.

An einer Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) leiden mehr als 40% der über 60-jährigen und bis zu 20% der unter 20-jährigen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hauptrisikofaktoren für eine nicht alkoholische Fettlebererkrankung sind Übergewicht, Fettsucht beziehungsweise Adipositas. Weiter gehören zu den Risikofaktoren erhöhter Fruktosekonsum, mangelnde Bewegung und ein Typ 2-Diabetes.

Das besonders tückische an der Nichtalkoholischen Fettleber ist, dass sich Adipositas bedingte Insulinresistenz und NAFLD-bedingte Insulinresistenz gegenseitig verstärken und zu einer manifesten Störung des Zuckerstoffwechsels führen können, oder diesen weiter verschlechtern. Dazu kommt, dass Diabetiker sehr viel häufiger von der Fettleber betroffen sind. Daher ist es für Ärzte sehr schwer zu sagen, welche Erkrankung zuerst entstanden war – die Insulinresistenz oder die Fettlebererkrankung, wobei sich die beide Krankheitsbilder gegenseitig begünstigen.

 

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und seine Folgen 

Eine Nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist Ursache für eine Reihe von sehr ernsthaften Folgeerkrankungen. Dazu zählen die Nichtalkoholische Leberentzündung (Steatohepatitis), Leberzirrhose und Leberkrebs.

NAFLD gilt als Lebermanifestation des metabolischen Syndroms und ist mitverantwortlich für erhöhte Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiken durch Stoffwechselkomplikationen wie Insulinresistenz bzw. Typ 2 Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen. Durch die steigende Anzahl an übergewichtigen und adipösen Menschen in Österreich und die zunehmende Alterung der Gesellschaft, nimmt auch die Zahl der NAFLD-PatientInnen zu. Im Jahr 2030 wird die Nichtalkoholische Fettlebererkrankung vermutlich der weltweit häufigste Grund für Lebertransplantationen sein

 

Wie NAFLD therapiert wird

Veränderungen im Fettgewebe können bei Übergewicht dazu führen, dass zu viele Fettsäuren freigesetzt werden, die dann in die Leber aufgenommen und dort abgelagert werden. NAFLD entsteht auf zellulärer Ebene auf Grund eines gestörten Fettsäure- und Triglyceridstoffwechsels der Leberzelle. Der Stoffwechsel des Menschen speichert überschüssige Energie, sprich ein Zuviel an aufgenommener Nahrung, als Körperfett. Dieses Körperfett wird unter anderem auch in der Leber gespeichert. Die Therapieoptionen sind auch heute noch sehr limitiert, es gibt derzeit keine zugelassenen Medikamente gegen NAFLD. Die wichtigsten Maßnahmen sind daher Gewichtsreduktion und eine Änderung des Lebensstils.


Literatur:

Nwe Ni Than, Philip N. Newsome: A concise review of non-alcoholic fatty liver disease, The Centre of Liver Research and NIHR Biomedical Research Unit in Liver Diseases, University of Birmingham and University Hospital Birmingham NHS Trust, UK;

Byrne CD, Targher G.: J Hepatol. 2015 Apr;62(1 Suppl):S47-64. doi: 10.1016/j.jhep.2014.12.012. Review. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25920090

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...