Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Myrtucommulon A in der Heilpflanze Myrte (Myrtus communis)

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
22. Februar 2021
in MEDIZIN
Myrte (Myrtus communis) wird auch Gemeine Myrte oder Brautmyrte genannt. © nnattalli / shutterstock.com

Myrte (Myrtus communis) wird auch Gemeine Myrte oder Brautmyrte genannt. © nnattalli / shutterstock.com

Der Inhaltsstoff Myrtucommulon A der Heilpflanze Myrte (Myrtus communis) soll antibakterielle, schmerzlindernde, stark entzündungshemmende sowie zytostatische Wirkung entfalten.

Die  Myrte (Myrtus communis) ist eine aromatische immergrüne Pflanze, die wegen ihrer kulinarischen Verwendung als Gewürz sehr beliebt ist. Medizinisch nutzt man die Wirkung der Heilpflanze Myrte als Desinfektionsmittel, Antiseptikum oder als hypoglykämisches Mittel. Neuere Studien belegen auch eine hoch selektive zytostatische Wirkung auf Tumore. Eine aktuelle Studie beschreibt zudem die chemische Zusammensetzung sowie die zytotoxischen und antioxidativen Aktivitäten des ätherischen Öls der Myrtus communis. Eine rezente randomisierte kontrollierte Studie bewertet auch die Wirksamkeit und Sicherheit der Myrte (Myrtus communis) bei der Behandlung und Prognose von ambulanten Corona-Infizierten mit Verdacht auf eine COVID-19-Erkrankung. Frühere erfolgreiche Erfahrungen mit der Wirksamkeit von Kräutern der traditionellen chinesischen Medizin gegen SARS-1, dem MERS-Atemwegssyndrom im Nahen Osten sowie bei Influenza haben dazu geführt, dass Forscher aktuell verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten und Fähigkeiten der Alternativmedizin zur Linderung der COVID-19-Krankheit durchführen.

 

Seit der Antike bewährt: Myrte (Myrtus communis) als Heilpflanze und Gewürz

Die Myrte (Myrtus communis) ist ein immergrüner Strauch des Mittelmeerraumes mit aromatisch duftenden, kleinen, lederigen Blättern, kleinen, weißen Blüten und blauschwarzen Beeren, die seit der Antike als Heilpflanze gilt. Die mediterrane Küche nutzt Blätter und Beeren gelegentlich als Gewürz. Seit der Antike ist die an ätherischen Ölen reiche Myrte auch als Heilpflanze bekannt.

Wobei Myrtus communis eine wichtige Heilpflanze bei der Behandlung vieler verschiedener Krankheiten ist. Beispielsweise kann ätherischen Öl von Myrtus communis bei der Behandlung von Hämorrhoiden helfen. In klinischen Studien konnte die Anwendung von ätherischem Öl Myrte (Myrtus communis) als Lotion oder Salbe Blutungen, dauerhafte Schmerzen, Schmerzen während des Stuhlgangs, Analreizungen, Analjuckreiz und Analschwere bei Patienten mit Hämorrhoiden Typ I und II lindern helfen. Schon seit langem setzt man Myrtenblätter aufgrund ihrer adstringierenden, tonisierenden und antiseptischen Eigenschaften zur Heilung von Wunden oder Störungen des Verdauungs- und Harnsystems sowie deren ätherischen Öle gegen Geschwüre und Hämorrhoiden ein. Studien zeigen auch, dass Myrtus-Lösungen auch bei der Behandlung von Schuppen wirksam sein können.

Unter dem Strich kommen verschiedene Teile wie Beeren, Zweige und Blätter von Myrte (Myrtus communis) in der Volksmedizin zum Einsatz. Und zwar zur Behandlung von Durchfall, Magengeschwüren, Hämorrhoiden, Entzündungen, Uterusblutungen, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Leukorrhoe, Urethritis, Epistaxis, Bindehautentzündung, gegen zu starke Schweißentwicklung sowie Lungen- und Hauterkrankungen. Einige Studien haben auch eine beruhigende Wirkung von Myrte als angstlösendes und muskelrelaxierendes Mittel ohne krampflösende Wirkung berichtet.

Einerseits hat man früher Beeren-Abkochungen auch zum Baden von Neugeborenen mit geröteter Haut sowie die Abkochungen von Blättern und Beeren beim Waschen von wunder Haut eingesetzt. Andererseits verwendet man die Beeren aber meistens dazu, um den charakteristischen Myrtenlikör herzustellen.

 

Myrtucommulone

Die pharmakologische Forschung interessiert sich also besonders auch für eine Gruppe von Substanzen der Myrte, die als Myrtucommulone bezeichnet werden. Ihre Extraktion aus dem Myrtenblättern ist allerdings sehr mühevoll und liefert nur geringe Ausbeuten.

Neben einer Reihe von ätherischen Ölen enthält Myrte (Myrtus communis) Myrtucommulon A, eine pharmakologisch interessante Substanz, die unter anderem antibakteriell, schmerzlindernd und stark entzündungshemmend wirkt. Dazu konnten Forscher unlängst das Myrtucommulon A künstlich herzustellen. Wie die Wissenschaftler berichteten, zeigt die synthetische Verbindung die gleiche entzündungshemmende sowie zytostatische Aktivität wie die natürliche.

Eine synthetische Darstellung von Myrtucommulonen kann die Substanz in ausreichender Menge zugänglich machen, um ihre pharmakologischen Eigenschaften genauer zu untersuchen. Zudem kann man Analoga entwickeln, die vielleicht noch wirksamer sind als die ursprüngliche Substanz. So könnte die Wirkung des Naturstoffes gesteigert werden.

Ausgehend von käuflichen oder literaturbekannten Ausgangsverbindungen konnten Forscher Myrtucommulon A, dessen natürliche Varianten C und F sowie ein Analogon in einer einstufigen Reaktion synthetisiert. In Labortests zeigte sich, dass das künstliche Myrtucommulon A genauso stark entzündungshemmend wirkt wie die natürliche Verbindung. Ebenso wie der Wirkstoff aus dem Pflanzenextrakt löst es den programmierten Zelltod (Apoptose) von Tumorzellen aus.


Literatur:

Azimi M, Hasheminasab FS. Evaluating the efficacy and safety of the myrtle (Myrtus communis) in treatment and prognosis of patients suspected to novel coronavirus disease (COVID-19). Sudy protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2020 Nov 26;21(1):978. doi: 10.1186/s13063-020-04915-w. PMID: 33243284; PMCID: PMC7689643.

Harassi Y, Tilaoui M, Idir A, Frédéric J, Baudino S, Ajouaoi S, Mouse HA, Zyad A. Phytochemical analysis, cytotoxic and antioxidant activities of Myrtus communis essential oil from Morocco. J Complement Integr Med. 2019 Jan 19;16(3):/j/jcim.2019.16.issue-3/jcim-2018-0100/jcim-2018-0100.xml. doi: 10.1515/jcim-2018-0100. PMID: 30661057.

Hennia A, Miguel MG, Nemmiche S. Antioxidant Activity of Myrtus communis L. and Myrtus nivellei Batt. & Trab. Extracts: A Brief Review. Medicines (Basel). 2018 Aug 11;5(3):89. doi: 10.3390/medicines5030089. PMID: 30103510; PMCID: PMC6165143.

Chaijan MR, Handjani F, Zarshenas M, Rahimabadi MS, Tavakkoli A. The myrtus communis L. solution versus ketoconazole shampoo in treatment of dandruff: A double blinded randomized clinical trial. J Pak Med Assoc. 2018 May;68(5):715-720. PMID: 29885168.

Mahboubi M. Effectiveness of Myrtus communis in the treatment of hemorrhoids. J Integr Med. 2017 Sep;15(5):351-358. doi: 10.1016/S2095-4964(17)60340-6. PMID: 28844211.

Hans Müller Michael Paul David Hartmann Volker Huch Dr. Dagmar Blaesius Andreas Koeberle Dr. Oliver Werz Prof. Dr. Johann Jauch Prof. Dr. Totalsynthese von Myrtucommulon A. First published: 03 March 2010 https://doi.org/10.1002/ange.200903906. Angewandte Chemie, Permalink: http://dx.doi.org/10.1002/ange.200903906


Quellen: Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Universität Tübingen

 

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021
Ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie führt zu einem Schlaganfall. Die Zellen in diesem Gebiet sterben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com; Computergrafik AFCOM
Krankenpflege

Verbesserte Erholung nach Schlaganfall

6. März 2021
Die bronchiale Thermoplastie ist eine zusätzlich zur medikamentösen Therapie eigenständig wirksame Säule in der Therapie des schweren Asthma.
Lungenkrankheiten

Bronchiale Thermoplastie nebst inhalativer Steroide bei Asthma

6. März 2021
Allergische Konjunktivitis – das Auge ist bei bis zu 90 Prozent der Atopiker mitbeteiligt.
Allergologie

Probiotika bei allergischer Rhinokonjunktivitis

6. März 2021
Immer mehr Fälle von Kinderselbstmord in den letzten Jahren. © Leviq / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Vorboten von Kinderselbstmord erkennen

6. März 2021
Der Weg bis zu einer Therapie ist bei harninkontinenz oft weit, denn häufig wagen Betroffene den Schritt zum Arzt nicht, sondern isolieren sich. © Myvector / shutterstock.com
Urologie

Hygienisches Problem, soziale Isolation: Tabuthema Harninkontinenz

5. März 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Naturbelassene Walnüsse haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel. © Marian Weyo / shutterstock.com

Gesund für den Stoffwechsel: Walnüsse senken Cholesterin

6. März 2021
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Reizdarm-Syndrom mit Symptom- und Psychotherapie behandeln

6. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK