Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Myokardrevaskularisation für die KHK-Therapie bzw. Herzmuskeldurchblutung

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
5. April 2021
in Herz und Gefäße, Innere Medizin, Kardiologie
Myokardrevaskularisation © Christoph Burgstedt / shutterstock.com

Myokardrevaskularisation © Christoph Burgstedt / shutterstock.com

Die Myokardrevaskularisation zur Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Herzmuskeldurchblutung hat große Bedeutung für die KHK-Therapie.

Die aktuelle Version der europäischen Leitlinie zur Myokardrevaskularisation unterstreicht die große Bedeutung dieser Behandlungsmethode. Wobei die Myokardrevaskularisation der Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Durchblutung des Herzmuskels in der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit (KHK) dient.

Die aktuelle Leitlinie beinhaltet diverse wichtige Änderungen gegenüber der Vorgängerversion. Beispielsweise sollte man sich im diagnostischen Prozess nicht allein auf die Angiographie verlassen, sondern weitere funktionelle Messungen heranziehen. Dies gilt vor allem im Zusammenhang mit der Durchführung einer perkutanen Koronarintervention (PCI). Speziell die Messung der Fraktionellen Flussreserve (FFR) und die iFR (Instantaneous wave-free Ratio) spielen hierzu eine wichtige Rolle. Die Leitlinie bewertet auch die intrakoronare Bildgebung (OCT) höher. Speziell bei der Beurteilung von In-Stent-Stenosen und den Mechanismen bei Therapieversagern.

 

Komplette Myokardrevaskularisation

Weiters betont die aktuelle Leitlinie, dass der Arzt zur Erzielung optimaler Therapiergebnisse eine komplette Myokardrevaskularisation anstreben sollte. Dementsprechend sollte man nicht nur die führende, sondern alle hämodynamisch bedeutsamen Verengungen behandeln. In den Notfallsituationen wie Herzinfarkt und kardiogener Schock sollte hingegen die Revaskularisation zuerst nur die Hauptläsion betreffen und erst später die weiteren Läsionen. Die Leitlinie betont nachdrücklich, dass sowohl die PCI als auch die Bypass-Operation dieses Ziel erreichen und die Prognose von Patienten mit KHK verbessern können.

 

Drug Eluting Stents bevorzugen

Zukünftig sollt man generell Drug Eluting Stents (DES) gegenüber Bare Metal Stents (BMS) den Vorzug geben –unabhängig von der Gerinnungshemmung. Bioresorbierbare Stents, sogenannte Scaffolds, kommen derzeit aufgrund der problematischen Datenlage vorerst nur klinischen Studien zum Einsatz.

Außerdem empfiehlt die neue Leitlinie, den Zugang über die Radialarterie für jeden Patienten zunächst als Standardverfahren heranzuziehen und sich nur aufgrund starker Argumente und prozeduraler Aspekte für einen femoralen Zugang zu entscheiden.

Auch im chirurgischen Bereich gewinnt die Radialarterie in den neuen Leitlinien an Bedeutung, denn sie soll bei hochgradigen Stenosen eher für einen Bypass verwendet werden als eine Vene.

 

Gerinnungshemmung mit NOAKs

Zur Gerinnungshemmung empfiehlt die Leitlinie die neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs). Diese sollte man den Vitamin-K-Antagonisten vorziehen, wenngleich einige Patienten aufgrund der Berichterstattung zu erhöhten Blutungsrisiken unter NOAKs verunsichert sind. Dabei ist es wichtig festzuhalten, dass gerade schwerwiegende Blutungsrisiken, wie die von Hirnblutungen, unter NOAKs deutlich geringer sind. Das ist der entscheidende Grund, um NOAKs zu bevorzugen.

 

Patientenwunsch berücksichtigen

Die Leitlinie thematisiert auch die Patientenwunsch-Bedeutung bei der Wahl zwischen PCI und Bypass-Operation. Im klinischen Alltag geschieht es gelegentlich, dass Ärzte zwar eine Operation empfehlen, die Patienten aber eine interventionelle Behandlung wollen. Dann sollten Spezialisten umfassend informieren und wenn sich nichts ändert, sollte man laut Patientenwunsch therapieren, sofern das technisch sinnvoll ist.


Quelle:

Pressetext DGK 04/2019 der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Statement » Leitlinie zur Myokardrevaskularisation: Neue Aspekte in der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit «. Prof. Dr. Franz-Josef Neumann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie II des Universitäts-Herzzentrums Freiburg-Bad Krozingen. April 2019

Tags: GerinnungshemmungHerzmuskeldurchblutungKHK-TherapieLeitlinieNOAKsPatientenwunschPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Neurologie

Hirndruck, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma

3. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Load More

Innere Medizin

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

Affenpocken auch von Mensch zu Mensch übertragbar

20. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die deutschsprachige Bezeichnung Isländisches Moos (Stammpflanze Cetraria islandica) ist nicht korrekt, denn die Pflanze ist kein Moos sondern eine Flechte (auch als Lichen islandica bezeichnet). © Olenaduygu / shutterstock.com

Isländisch Moos mit Wirkung gegen Halsschmerzen und Husten

25. Mai 2022
Die Erwartungen an den Kehlkopfschrittmacher bei Stimmlippenlähmung sind hoch.

Therapie mit Bioimplantaten bei Stimmlippenlähmung (Parese)

25. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK