Samstag, April 20, 2024

Myokarditis: Gute Prognose bei einer Herzmuskelentzündung

Verschiedene Ursachen lösen eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) aus. Die Prognose ist meistens gut, sofern sich der Patient körperlich völlig schont.

Die Myokarditis – eine Herzmuskelentzündung – tritt oft als Folge einer verschleppten Grippe oder vermeintlich banaler Virus-Infekte auf. Wobei diese Infektionskrankheit des Herzens in vielen Fällen kaum oder nur sehr allgemeine Symptome und bleibt daher unerkannt. Allerdings kann eine Myokarditis in schweren Fällen massive Beschwerden verursachen. Manchmal entstehen sogar lebensbedrohliche Zustände. Etwa 22 Fällen pro 100.000 Patienten erkranken pro Jahr daran.

 

Zahlreiche Krankheitserreger können eine Myokarditis auslösen

Die Myokarditis kann durch ein breites Spektrum an Infektionserregern ausgelöst werden. Allerdings können auch nicht‐infektiöse immunologische Erkrankungen. Die häufigsten Ursachen sind in Europa und Nordamerika Virusinfektionen.

Jedoch ist global gesehen der Parasit Trypanosoma cruzi, der Erreger der Chagas‐Krankheit, hauptverantwortlich für die Herzmuskelentzündung. Da allerdings viele verschiedene Viren als potenzielle Auslöser infrage kommen, ist das eigentlich verursachende Virus in den meisten Fällen nicht feststellbar.

Menschen mit hohem Myokarditis-Risiko

Myokarditis stellt bei Wettkampfathleten Todesursache Nummer 3 mit plötzlichem Herztod dar. Junge Frauen sind weniger häufig betroffen, die Erkrankung tritt überwiegend bei jungen Männern auf. Bei älteren Frauen kommt es jedoch gehäuft zu schweren Verläufen mit lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen.



 

Symptome und Beschwerden sowie mögliche Komplikationen

Eine Herzmuskelentzündung kann asymptomatisch, das heißt ohne Beschwerden, auftreten. Das Spektrum der möglichen Symptome ist breit und reicht von bis zum fulminanten kardiogenen Schock.

Die Anfangssymptome sind uncharakteristisch, die Herzsymptomatik reicht von Herzklopfen oder ‐stolpern (Palpitationen) und Atemnot unter körperlicher Aktivität (Belastungsdyspnoe) über Angina pectoris bis zum Myokardinfarkt.

Gefürchtet ist neben dem akuten Verlauf das Risiko, dass als Spätfolge eine Herzinsuffizienz und weiters eine chronische Kardiomyopathie auftritt.

Diagnose – ambulant und stationär

Die Diagnose kann sowohl im niedergelassenen Bereich als auch im Krankenhaus gestellt werden. Sie erfolgt einerseits durch die Bestimmung herzspezifischer Parameter sowie Entzündungsparameter. Schließlich können aber auch die Elektrokardiographie (EKG) und ein Herzultraschall (Echokardiographie syn. Herzecho) sowie die Magnetresonanztomopgraphie (MRT) des Herzens die Diagnose unterstützen.

Im Regelfall versucht der Arzt darüber hinaus, serologisch oder molekularbiologisch einen Erregernachweis zu erhalten. Jedoch gelingt dies nur in seltenen Fällen.

 

Herzmuskelentzündung (Myokarditis) behandeln

Im Grunde genommen sollten Patienten mit Myokarditis vor allem körperliche Belastungen und Sport für mindestens drei Monate absolut vermeiden, und zwar neben der Therapie der Herzmuskelentzündung beziehungsweise einer Herzinsuffizienz. Wenn ein spezifischer Erregernachweis gelingt, so kann der Arzt eine spezifische Therapie durchführen, sofern es eine Option zur Therapie gibt.

Cyclosporin oder Kortikosteroide können in machen Fällen die den Patienten gut helfen. Nichtsteroidale Antiphlogistika sollten keinesfalls eingesetzt werden, denn im Tiermodell haben sie die Entzündungsreaktion sogar verlängert.




Literatur:

Ammirati E, Frigerio M, Adler ED, Basso C, Birnie DH, Brambatti M, Friedrich MG, Klingel K, Lehtonen J, Moslehi JJ, Pedrotti P, Rimoldi OE, Schultheiss HP, Tschöpe C, Cooper LT Jr, Camici PG. Management of Acute Myocarditis and Chronic Inflammatory Cardiomyopathy: An Expert Consensus Document. Circ Heart Fail. 2020 Nov;13(11):e007405. doi: 10.1161/CIRCHEARTFAILURE.120.007405. Epub 2020 Nov 12. PMID: 33176455; PMCID: PMC7673642.

Pinto YM, Elliott PM, Arbustini E, Adler Y, Anastasakis A, Böhm M, Duboc D, Gimeno J, de Groote P, Imazio M, Heymans S, Klingel K, Komajda M, Limongelli G, Linhart A, Mogensen J, Moon J, Pieper PG, Seferovic PM, Schueler S, Zamorano JL, Caforio AL, Charron P. Proposal for a revised definition of dilated cardiomyopathy, hypokinetic non-dilated cardiomyopathy, and its implications for clinical practice. A position statement of the ESC working group on myocardial and pericardial diseases. Eur Heart J. 2016 Jun 14;37(23):1850-8. doi: 10.1093/eurheartj/ehv727. Epub 2016 Jan 19. PMID: 26792875.

Pollack A, Kontorovich AR, Fuster V, Dec GW. Viral myocarditis–diagnosis, treatment options, and current controversies. Nat Rev Cardiol. 2015 Nov;12(11):670-80. doi: 10.1038/nrcardio.2015.108. Epub 2015 Jul 21. PMID: 26194549.

Caforio AL, Pankuweit S, Arbustini E, Basso C, Gimeno-Blanes J, Felix SB, Fu M, Heliö T, Heymans S, Jahns R, Klingel K, Linhart A, Maisch B, McKenna W, Mogensen J, Pinto YM, Ristic A, Schultheiss HP, Seggewiss H, Tavazzi L, Thiene G, Yilmaz A, Charron P, Elliott PM; European Society of Cardiology Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases. Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of myocarditis. A position statement of the European Society of Cardiology Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases. Eur Heart J. 2013 Sep;34(33):2636-48, 2648a-2648d. doi: 10.1093/eurheartj/eht210. Epub 2013 Jul 3. PMID: 23824828.

Sagar S, Liu PP, Cooper LT Jr. Myocarditis. Lancet. 2012 Feb 25;379(9817):738-47. doi: 10.1016/S0140-6736(11)60648-X. Epub 2011 Dec 18. PMID: 22185868; PMCID: PMC5814111.

Cooper LT Jr. Myocarditis. N Engl J Med. 2009 Apr 9;360(15):1526-38. doi: 10.1056/NEJMra0800028. PMID: 19357408; PMCID: PMC5814110.


Quelle:

Statement » Myokarditis und Perikarditis: Symptome, Diagnose, Therapie«. Univ.‐Prof. Dr. Florian Thalhammer, Facharzt für Innere Medizin, ZFA für Infektionen & Tropenmedizin, Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin der MedUni Wien/AKH Wien. Medizinische Gesellschaft Niederösterreich – www.medgesnoe.org

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...