Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Februar 2021
in Pflanzenheilkunde, Schmerztherapien
Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons

Wenn Migräneattacken mehrmals im Monat auftreten, kann mittels Dauerbehandlung mit Mutterkraut Migräne vorgebeugt werden.

An Migräne leiden etwa zehn Prozent der Bevölkerung, wobei Frauen häufiger als Männer betroffen sind. Wenn die Migräneattacken mehrmals im Monat auftreten, sollte eine vorbeugende Dauerbehandlung durchgeführt werden. Mit Mutterkraut Migräne präventiv entgegenzuwirken, hat dabei einen hohen Stellenwert, denn die Heilpflanze ist nicht nur gut wirksam, sondern auch sehr gut verträglich.

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung und betrifft nahezu jeden zehnten Menschen. Bei Frauen zwischen etwa 20 und 40 Jahren steigt der Anteil auf bis zu 20 bis 25 Prozent. Bei Männern sind etwa sechs bis acht Prozent betroffen. Typische Beschwerden sind anfallsartiger Kopfschmerz, der pulsierend oder pochend sein kann. Begleitend können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen sowie Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Gerüchen auftreten. Migräne ist ein Leiden, das nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Leistungsfähigkeit, etwa im Berufsleben, erheblich reduzieren kann.

 

Mit der Pflanzenkraft der Heilpflanze Mutterkraut Migräne vorbeugen

Migräne tritt in unregelmäßigen Intervallen immer wieder auf. Ab einer bestimmten Häufigkeit – etwa drei bis vier Anfällen pro Monat – ist es unzureichend, lediglich eine medikamentöse Therapie der akuten Symptomatik durchzuführen. Vielmehr ist die Einleitung einer vorbeugenden Behandlung erforderlich. Dazu steht eine Reihe verschiedener Optionen zur Verfügung, die von der Lebensstilmodifikation, Entspannungstechniken und Akupunktur bis zu Medikamenten wie z.B. Betablockern reichen. Seit etwa einem Jahr ist auch Mutterkraut für die Migränebehandlung zugelassen und bereichert damit das therapeutische Spektrum. Die Wirksamkeit wurde in randomisierten kontrollierten Studien nachgewiesen.

 

Gute Wirksamkeit, exzellente Verträglichkeit

Die Wirksamkeit von Mutterkraut – Tanacetum parthenium – zur vorbeugenden Behandlung von Migräne wurde in randomisierten kontrollierten Studien nachgewiesen. Im ärztlichen Alltag scheint der Migräne lindernde Effekt von Mutterkraut mit anderen Behandlungsmöglichkeiten vergleichbar zu sein.

Für alle Migräneprophylaxe-Optionen gleichermaßen gilt, dass nicht voraussehbar ist, in welchem Ausmaß Migränebetroffene auf die Therapie ansprechen werden. Die Bandbreite reicht von sehr guten Erfolgen bis zu keinen Effekten. Daher ist es nötig, jede Therapie zu testen und die Reaktion der Patientin/des Patienten zu beobachten.

Grundsätzlich ist jedoch bei Mutterkraut ein wichtiger Vorteil gegenüber anderen Substanzen hervorzuheben: seine sehr gute Verträglichkeit. Lediglich bei bekannter Allergie gegen Kamille – ebenfalls ein Korbblütler – darf Mutterkraut nicht eingesetzt werden.

Wenn sich durch Einnahme von Mutterkraut nach etwa sechs Wochen zeigt, dass Häufigkeit und Intensität der Migräneattacken zurückgehen, wird die Behandlung für etwa ein halbes Jahr fortgesetzt. Grundsätzlich bevorzugen Betroffene eher die pflanzlichen Möglichkeiten, wenn eine pharmakologische Migräneprophylaxe indiziert ist – nichtzuletzt aufgrund des geringen Nebenwirkungsrisikos.

 

Fazit. Mit Mutterkraut Migräne vorbeugend zu begegnen, stellt eine wertvolle Bereicherung in der Migräneprophylaxe  dar. Die Heilpflanze bietet die Möglichkeit, Betroffenen ein gut verträgliches Mittel anbieten zu können, das gleichzeitig auch in wissenschaftlichen Untersuchungen Wirksamkeit gegen Migräne gezeigt hat.


Quelle: Statement » Einsatz der Arzneipflanze 2017 in der medizinischen Praxis « von Univ.-Prof. Dr. Christoph Wöber, Leiter des Spezialbereiches Kopfschmerz, Univ.-Klinik für Neurologie Wien

Tags: HeilpflanzemigräneMigräne vorbeugenMigräneattackenMigräneprophylaxeMutterkraut
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern
Orthopädie

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

31. März 2021
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

30. März 2021
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock
Pflanzenheilkunde

Passionsblume für Psyche und Gehirn gegen nervöse Beschwerden

30. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;
Erkältung

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. März 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

30. März 2021
Passionsblume für Gehirn und Psyche. © Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock

Passionsblume für Psyche und Gehirn gegen nervöse Beschwerden

30. März 2021
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

30. März 2021
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0

Psilocybe Pilze für körperliche und seelische Entspannung

29. März 2021
Die antikanzerogene Wirkung von Kürbis unterstütz bei der Prävention gegen Krebs. © topnatthapon / Shutterstock.com

Kürbis gegen Krebs: Antikanzerogene Wirkung der Kürbisfrüchte

25. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Klassisch mit Zitronen und Minze einen erfrischenden Eistee selber machen. © Pilipphoto / shutterstock.com

Erfrischenden Eistee selber machen – mit frischen Früchten und Kräutern

12. April 2021
Moderne Therapien gegen Krebs (Tumoren) bei Kindern müssen weltweit zugänglich gemacht werden. © Vanatchanan / shutterstock.com

Krebs bei Kindern bedeutet Kampf an mehreren Fronten

12. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK