Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Axel Rhindt by Axel Rhindt
3. Dezember 2020
in Frauengesundheit, Pflanzenheilkunde
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Das sehr giftige Mutterkorn, Basis für die Herstellung von LSD, zeigt gute Wirkung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und hilft auch gegen Migräne.

Der Name Mutterkorn – Claviceps purpurea (F.) Tulasne, Clavicipitaceae – weist auf die Beziehung der Pflanze zur Gebärmutter hin, denn die Inhaltsstoffe können wie nachstehend erwähnt die Wehen anregen. Andere Namen für sind Wolfszahn, Krähenkralle, Brandkraut und Kornzapfen genannt. Bekannt ist die Wirkung von Mutterkorn vor allem auch gegen Migräne.

Das Mutterkorn war im Mittelalter immer wieder schuld an schrecklichen Epidemien mit Ergotismus und Kribbelkrankheit. Durch die Unkenntnis der Bevölkerung wurde das Mutterkorn aus dem Brotgetreide – vor allem aus Roggen – oft nicht ausgelöst. Die Vergiftungs­erscheinungen waren als Antonius­feuer gefürchtet, es gibt Berichte über mögliche Massenvergiftungen bereits aus dem Jahr 857 nach Christus.

Mit Mutterkorn verunreinigter Roggen. © Burgkirsch / CC 3.0 / Wikimedia
Mit Mutterkorn verunreinigter Roggen. © Burgkirsch / CC 3.0 / Wikimedia

Der Ergotismus war also Folge des Verzehrs von Nahrungsmitteln auf, die mit Mutterkorn verunreinigt waren. Heute kennt man die Gefahr, die von Mutterkorn ausgeht, deswegen wird eine Verunreinigung von Getreideprodukten verhindert. Vor allem durch Herbizide reichen die natürlichen Vorkommen des Mutterkorns heutzutage nicht mehr aus, um den weltweiten Bedarf abzudecken. Die für den Menschen tödliche Dosis beträgt 5 bis 10 Gramm.

 

Wirkung von Mutterkorn

Die Wirkung von Mutterkorn sind auf die enthaltenen Alkaloide wie Clavine, Ergometrin, Ergin, Lysergsäuremethylcarbinolamid, Ergotamin, Ergosin, Ergocristin, α-, β-Ergocryptin oder Ergocornin zurückzuführen. In der heutigen Medizin werden die Wirkstoffe von Mutterkorn vor allem in der Frauenheilkunde, Geburtshilfe oder Migräne-Behandlung eingesetzt:

  • bei der Geburtshilfe als Wehenmittel,
  • nachgeburtlich als Mittel zum Blutstillen eingesetzt,
  • zur Behandlung der Migräne,
  • bei Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen und unregelmäßiger Herztätigkeit.

Mutterkornvergiftungen zeigen sich durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, massivem Speichelfluss,  Augenflimmern sowie Lähmungen und Kreislaufzusammenbruch.

 

Mutterkornalkaloide (Ergotamine)

Mutterkornalkaloide haben einen festen Platz in der Pflanzenpathologie und Toxikologie. Als Arzneimittel erfolgt ihre Beschaffung über das natürliche oder bewirtschaftete landwirtschaftliche Vorkommen vob Claviceps purpurea oder durch industrielle Fermentationsprozesse anderer Arten. Mutterkornalkaloide nennt man auch Ergotamine (Ergotamintartrat, Dihydroergotamin), die man früher sogar als Mittel der Wahl zur Therapie der Migräne einsetzte. Ursprünglich wurden Ergotamine aus dem Mutterkorn-Pilz gewonnen, ihnen wurden verschiedene Wirkungen nachgesagt.

Albert Hofmann entdeckte LSD im Rahmen seiner Forschungen mit Mutterkorn. © Stepan / CC 2.5 / Wikipedia
Albert Hofmann entdeckte LSD im Rahmen seiner Forschungen mit Mutterkorn. © Stepan / CC 2.5 / Wikipedia

Die Wirksamkeit der Ergotamine bei einer Migräne sind allerdings nicht ausreichend belegt, weiter zeigen Mutterkornalkaloide keine Effekte gegen Begleiterscheinungen einer Migräne wie Übelkeit und Erbrechen. Deswegen kommen sie heutzutage eher selten bei Migräne zum Einsatz.

 

Mutterkorn und LSD

Im Rahmen von Arzneimittelforschungen mit Mutterkorn synthetisierte der Schweizer Chemiker Albert Hoffmann 1938 durch chemische Veränderung der Struktur von Lysergsäureamid das berühmt berüchtigte LSD (Lysergsäurediethylamid).

LSD wurde in Folge in der Psychotherapie eingesetzt, Doch die Karriere des LSD als Arzneimittel (unter dem Namen „Lysergid“) zur „Behandlung psychopathologischer Zustände und Alkoholsucht und zur Unterstützung von psychotherapeutischen Therapien“ war in den 50er Jahren nur von kurzer Dauer.

Nach Bekanntwerden der Nebenwirkungen wurde LSD wieder verboten, als „Wunderdroge“ eroberte sie aber rasch die Welt, vor allem viele Musiker und Künstler schätzten die bewusstseinserweiterte Droge auch im Sinne einer unterstellten gesteigerten Kreativität. Zeitlebens war LSD für Hofmann (er wurde 102 und starb 2008, geboren 1906) das „Sorgenkind“ seiner Forschungen.

 

Psychische Wirkungen von LSD

Bereits kleinste LSD-Mengen von 25 bis 300μg können zu psychischen Veränderungen führen. Sie steigern die Selbstwahrnehmung sowie das Selbst-»Bewusstsein«. Und das verändert dann die innere Wirklichkeit. Dadurch gehen die Anwender auf den sogenannten Trip. Wobei die psychischen Wirkungen meist sehr heftig eintreten.

Im Grunde genommen verändert das LSD die Stimmung und die Gefühl. Es macht Illusionen und verfälscht die Sinneswahrnehmungen, die Farben, die man sieht und die Töne, die man hört. Zudem kommt es zu Halluzinationen und Verzerrungen.

Am Höhepunkt kommt es schließlich zu Stimmungsschwankungen, zu Störungen des Denkprozesses, zu einem veränderten Zeitgefühl sowie zur Selbstentfremdung. Angst, Panik bis hin zu psychotischen Veränderungen (der »Horrortrip«) sind dann treue Begleiter.

Da es die Fähigkeit vermindert, emotionale Reaktionen unter Kontrolle zu halten, kann es dann auch zu Gewaltausbrüchen kommen. Jedenfalls führt das LSD rasch zu einer Gewöhnung. Es kommt zu psychischen Abhängigkeit sowie zu einer Toleranzentwicklung. Übrigens können möglicherweise auch bleibende Gehirnschäden. auftreten.


Literatur:

Mantle P. Comparative Ergot Alkaloid Elaboration by Selected Plectenchymatic Mycelia of Claviceps purpurea through Sequential Cycles of Axenic Culture and Plant Parasitism. Biology (Basel). 2020 Feb 25;9(3):41. doi: 10.3390/biology9030041. PMID: 32106581; PMCID: PMC7150745.

Paul L. Schiff. Ergot and Its Alkaloids. Am J Pharm Educ. 2006 Oct 15; 70(5): 98.

Thomas Miedaner, Hartwig H. Geiger. Biology, Genetics,and Management of Ergot (Claviceps spp.) in Rye, Sorghum, and Pearl Millet. Toxins (Basel). 2015 Mar; 7(3): 659–678. Published online 2015 Feb 25. doi: 10.3390/toxins7030659

Tags: ErgotamineFrauenheilkundeLSDmigräneMutterkornalkaloidePraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK