Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Muskeln und Knochen werden durch die Schwerkraft verändert

Axel Rhindt by Axel Rhindt
5. März 2021
in Forschung und Wissenschaft
Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada

Masse der Muskeln und Knochen mittels Schwerkraft verändern. © Masaki Inada

Veränderungen der Schwerkraft wirktenen unterschiedlich auf die Masse der Muskeln und Knochen. Dies beobachteten Forscher experimentell im Weltraum.

Eine internationale Studie unter der Leitung von japanischen Wissenschaftlern (Tokio-Universität – TUAT) konnte zeigen, dass die veränderte Schwerkraft die Masse der Muskeln und Knochen reguliert. Wobei die Experimente im Weltraum durchgeführt wurden. Übrigens ist es bekannt, dass die Raumfahrt aufgrund der Umstände der Mikrogravitation zu schwerem Knochenverlust und Muskelschwund bei Astronauten führt.

 

Mehr Masse der Muskeln und Knochen durch mehr Schwerkraft

Das Forscherteam untersuchte den Erhalt der Masse der Muskeln und Knochen von Mäusen bei anderer Mikrogravitation und Hypergravitation. Dazu analysierten sie die Auswirkungen der 2G-Hypergravitation auf der Erde sowie der künstlichen 1G-Gravitation im Weltraum auf die Masse der Muskeln und Knochen. Dabei verwendeten sie auch neu entwickelte Zentrifugengeräte.

Zum Beispiel brachte die niedrigere Schwerkraft im Weltraum einen Verlust in einigen Knochen wie dem Oberarmknochen und der Tibia. Darüber hinaus verursachte mehr Schwerkraft, die in 2G auf der Erde durch die neu entwickelten Zentrifugengeräte künstlich erzeugt wurde, mehr Muskeln. Dazu gehörten beispielsweise die Unterschenkelmuskulatur, also die Muskeln vom Knie bis zum Knöchel.

 

Auf der Suche nach neuartigen Medikamenten für Knochen- und Muskelerkrankungen

Die Forscher wollen weiterhin kontinuierlich untersuchen, inwieweit sich die veränderte Schwerkraft auf die Lebensbedingungen auswirken kann. Erkenntnisse dazu könnten wiederum bei der Kontrolle der Masse der Muskeln und Knochen helfen. Hierzu könnte man im Zusammenhang mit der Knochen- und Muskelmasse die Schwerkraft sowohl positiv als auch negativ reguliert werd.

Infolge könnte das auch die Entwicklung von innovativen Medikamenten für Knochen- und Muskelerkrankungen mit Behinderungsfähigkeit unterstützen. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem die Sarkopenie sowie die Osteoporose.


Literatur:

Tsukasa Tominari, Ryota Ichimaru, Keita Taniguchi, Akane Yumoto, Masaki Shirakawa, Chiho Matsumoto, Kenta Watanabe, Michiko Hirata, Yoshifumi Itoh, Dai Shiba, Chisato Miyaura & Masaki Inada. Hypergravity and microgravity exhibited reversal effects on the bone and muscle mass in mice. Scientific Reportsvolume 9, Article number: 6614 (2019)

Tags: KnochenMuskelnPraxisSchwerkraft
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mausmodell © SusaZoom / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Wenig sexuelle Erfahrungen sind kein Nachteil für den Paarungserfolg

1. Mai 2021
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

8. April 2021
„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren
Forschung und Wissenschaft

„Old Friends“-Hypothese soll vor Stress bewahren

23. Oktober 2020
Lymphbahnen im Gehirn spielen bei der Verbindung zum Immunsystem eine zentrale Rolle. © Magic mine / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Lymphbahnen im Gehirn: Der Verbindung Gehirn Immunsystem auf der Spur

5. Oktober 2020
Gesundheits- und Alterungskonzept Längenverlust der Telomere. © Lightspring / shutterstock.com
Gesund älter werden

Telomere spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle

24. August 2020
Der Theta-Rhythmus schon bei Babys und Kleinkindern eine grundlegende Rolle beim Beobachten von neuen, unerwarteten Informationen. © Anastassiya Bezhekeneva / shutterstock.com
Psychologie

Theta-Rhythmus spielt große Rolle beim Lernen von Babys

23. Juli 2020
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK