Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Schmerztherapien

Multimodale Schmerztherapie für chronischen Schmerzen

Rainer Muller by Rainer Muller
1. Juni 2020
in Schmerzmedizin, Schmerztherapien
Die Multimodale Schmerztherapie dauert bei Rückenschmerzen zwei bis vier Wochen, sechs Stunden täglich. © Maya2008 / shutterstock.com

Die Multimodale Schmerztherapie dauert bei Rückenschmerzen zwei bis vier Wochen, sechs Stunden täglich. © Maya2008 / shutterstock.com

Die Multimodale Schmerztherapie – ein zeit- und kostenintensives Therapiemodell – ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Behandlung für chronische Schmerzen.

Die Multimodale Schmerztherapie ist eine individuell geplante, ambulant durchgeführte spezielle Schmerztherapie, die ein zeit- und kostenintensives Behandlungsmodell darstellt, das aber nicht allen Schmerzpatienten Linderung bringt. Experten gehen davon aus, dass die multimodale Schmerztherapie für etwa jeden zehnten Patienten mit chronischen Schmerzen eine sinnvolle Behandlung wäre.

 

Multimodale Schmerztherapie bei viszeralen Schmerzen, Kopf- oder Rückenschmerzen

Besonders geeignet ist die Multimodale Therapie für spezielle Konstellationen von chronischen Schmerzen:

  • Insbesondere für Patienten im erwerbsfähigen Alter mit langwierigen viszeralen Schmerzen –Eingeweideschmerz –,
  • oder anderen häufigen Schmerzformen wie Kopf- oder Rückenschmerzen, bei denen die üblichen Therapien mit NSAR, einer mittleren Opiatdosierung, Blockaden oder Infiltrationen keine oder zu wenig Wirkung gezeigt haben oder deren Leiden auch durch einen operativen Eingriff nicht gelindert werden können.

Bei Patienten mit Rückenschmerzen müssen die Schmerzen seit mindestens sechs Monaten bestehen, Kopfschmerz-Patienten sollten unter anderem mindestens an acht Tagen im Monat an Kopfschmerzen leiden.

Auch bei alltagsrelevanten Aktivitätseinschränkungen und einem positiven Nachweis von besonderen Risikofaktoren zur Chronifizierung wie beispielsweise einer negativen Grundhaltung zu Rückenschmerzen, familiären und Arbeitsplatzproblemen, oder einer depressive Tendenz sollte die Indikation für eine Multimodale Schmerztherapie geprüft werden.

 

Was eine Multimodale Schmerztherapie ist

Die Multimodale Schmerztherapie kann folgende Einheiten beeinhalten:

  • medizinische Trainingstherapie mit Koordinationstraining und Ausdauer- und Krafttraining,
  • psychologische Gruppentherapie,
  • Schmerzbewältigungstraining, psychologische Schmerzbewältigungsstrategien mit Achtsamkeits- und Akzeptanzübungen,
  • Kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstraining und Stressbewältigungsmethoden.

Ziel ist es, alle somatischen, psychischen und psychosozialen Ursachen der Schmerzerkrankung zu identifizieren, zu minimieren bis zu beseitigen.

Die dabei erworbenen Bewältigungsstrategien bewirken ein verändertes Schmerzerleben und eine Schmerzreduktion, was zu einer verbesserten Lebensqualität, zu verringerten Krankenständen, einer Wiedereingliederung ins Berufsleben und einer reduzierten Inanspruchnahme des Gesundheitssystems („Doctorshopping“) führt. Dieses verbesserte Selbstmanagement kann auch Rückfällen vorbeugen.


Literatur:

1 Baker M et al., Improving the current and future management of chronic pain. A European Consensus Report 2010

2 Vavrovsky, Academy for Value in Health GmbH, Impulsreferat-die Auswirkungen von chronischem Schmerz in Österreich, 4.12.2012

3 Frymoyer JW, Clin Orthop Relat Res 1992; 279:101–107

4 Hildebrandt J. Kosten und Nutzen differentieller Therapieprogramme für chronische Rückenschmerzen. 1998. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg.) Chronischer Rückenschmerz: Wege aus dem Dilemma. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle;

5 Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L. A 3-year follow up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 2005; 115:273-283

6 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B. Die Multimodale Schmerztherapie Dachau


Quelle:

Statement Prim Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft; Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin (ZISOP), Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, 15. Österreichische Schmerzwochen der ÖSG

Tags: chronischen SchmerzenPraxisRückenschmerzenSchmerzenSchmerztherapie
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Opioide © David Smart / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com
Rheumatologie

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung: Metaanalyse zu Hypnose gegen Schmerz

13. Januar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK