Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Kopfschmerzen behandeln

Migräne durch Hormone – Migräne durch Stress

Rainer Muller by Rainer Muller
24. März 2022
in Neurologie, Schmerzmedizin
Triggerfaktoren für Migräne. © Arthur-nn / shutterstock.com

Triggerfaktoren für Migräne. © Arthur-nn / shutterstock.com

Trigger wie Hormone und Stress können Migräne auslösen, diese Triggerfaktoren sind sogar die häufigsten Auslöser für Kopfschmerzattacken bei Migräne.

Im Grunde genommen können drei von vier Migräne-Patienten ihre Triggerfaktoren benennen, die Auslöser für ihre Kopfschmerzattacken sind. Eine große amerikanische Studie konnte hierzu zeigen, dass die Trigger Stress und auch Hormone bei Migräne sehr häufig Kopfschmerzen auslösen. Allerdings hilft das Wissen um die eigenen Trigger nicht bei der Selbstvorhersage von episodische Migräne-Attacken. Hierzu wären laut Experten Verbesserungen in der Genauigkeit und Breite der Erfassung der Daten von Triggerfaktoren erforderlich, um klinisch nützliche Modelle zur Vorhersage von Migräne erstellen zu können.

 

Migräne und Stress

Man muss noch das letzte Geschenk schnell verpacken, das Geburtstagsfestessen schmort im Rohr, der Stress ist immens – und als alles auf dem Tisch steht, bringt eine Migräneattacke das Fass zum Überlaufen. Solche Situationen können Migräne-Patienten vermeiden, wenn sie die Triggerfaktoren, die ihre Anfälle auslösen, kennen und beachten. Ob Stresssituationen, Wetterwechsel oder Alkoholgenuss: Viele Einflussgrößen können im Einzelfall eine Rolle spielen.

Ursache für Leukämie bei Kindern

Drei Viertel der Migräne-Patienten kennen die meisten ihrer Triggerfaktoren

Bei einer Untersuchung konnten drei Viertel der behandelten Patienten mit Migräne durchschnittlich sechs bis sieben Triggerfaktoren benennen. Dementsprechend lautete das Ergebnis einer amerikanischen Studie im „Headache Center of Atlanta“.

Die US-Wissenschafter werteten dazu die Daten von 1.750 Patienten mit Migräne aus. Wobei 84 Prozent davon Frauen waren. Schließlich konnten die Wissenschaftler 1207 Patienten in die Studie einbeziehen. Das Ergebnis: 76 Prozent der Patienten berichteten, dass ihre Attacken von Triggerfaktoren ausgelöst werden. Bei 40 Prozent ist dies gelegentlich der Fall, bei 27 Prozent häufig und bei 9 Prozent sehr häufig. Die Mehrzahl der Befragten benannte vier bis neun Auslöser.

Bei manchen Patienten reicht übrigens eine Situation mit Stress aus, die eine Attacke mit Migräne auslöst. Hingegen kommt das bei anderen nur zustande, wenn Änderungen im Schlaf- Wachrhythmus, Alkoholgenuss oder ein Wetterwechsel zusammentreffen.

Migränepatienten: Frauen haben doppelt so oft Migräne

Migräne durch Stress, Migräne durch Hormone

Jedenfalls gelten Stress und Hormone mit Abstand als die häufigsten Trigger bei Migräne. In der Gruppe der Patienten, bei denen die Attacken nur gelegentlich getriggert sind, gaben zu den befragten Triggerfaktoren 80 Prozent außerdem Stress an.

Auf Platz 2 landeten dann mit 65 Prozent die Schwankungen bei den Hormonen. Und zwar gefolgt von Hunger (57 Prozent). Weiter Wetterwechsel (53 Prozent) sowie Wechseln des Schlaf-Wachrhythmus (50 Prozent).

Bei jenen Patienten, bei denen die Triggerfaktoren ihre Attacken von Migräne sehr häufig auslösen, sind jedenfalls Stress sowie – bei Frauen – Schwankungen bei den Hormonen ebenfalls mit deutlichem Abstand die häufigsten Auslöser für Migräne. Ein Drittel aller Patientinnen mit Migräne benannte hierzu Schwankungen der Hormone als Trigger. Außerdem jeder vierte Patient nannte hierzu Stress. Die übrigen Faktoren erreichten hingegen kaum über zehn Prozent.

Einerseits berücksichtigt diese Studie zwar nur Patienten eines speziellen Kopfschmerzzentrums. Andererseits deckt sich die Reihenfolge der Triggerfaktoren weitgehend mit den vorliegenden bevölkerungsbezogenen Daten.

 

Migräne-Tagebuch hilft Trigger finden

Unter dem Strich kennen nicht alle Patienten mit Migräne ihre Trigger. Die Studie zeigte hingegen, dass fast alle Patienten mit Migräne solche Auslöser erkennen, wenn man ihnen eine Liste mit vorgegebenen Triggerfaktoren anbietet. Experten für Migräne empfehlen den Patienten daher, mittels eines Kopfschmerztagebuchs individuelle Trigger als Auslöser aufzuspüren.

Schließlich sollen sie dort alle Auffälligkeiten und Hinweise auf mögliche Einflussfaktoren eintragen. Wenn außerdem die Patienten mit Migräne diese Triggerfaktoren einmal erkennen, so können sie einige Trigger vermeiden. In diesem Sinne können sie verhaltenstherapeutisch dagegen vorgehen.

Wie aktuelle Studien zeigen, haben die Lockdowns der Corona-Pandemie keine Bedeutung als Trigger für die Patienten mit Migräne.

Antirheumatika bei Migräne zur Therapie gegen akute Anfälle


Literatur:

Javaid Q. Prevalence, triggers and presentation of migraine among the college and university students. Review of the available literature. J Pak Med Assoc. 2021 Nov;71(11):2617-2622. doi: 10.47391/JPMA.011148. PMID: 34783746.

Bentivegna E, Luciani M, Scarso F, Bruscia C, Chiappino D, Amore E, Nalli G, Martelletti P. Hormonal therapies in migraine management. Current perspectives on patient selection and risk management. Expert Rev Neurother. 2021 Nov 5. doi: 10.1080/14737175.2021.2003706. Epub ahead of print. PMID: 34739361.

Lobo R, Wang M, Lobo S, Bahra A. Time to retire ‚New daily persistent headache‘: Mode of onset of chronic migraine and tension-type headache. Cephalalgia. 2021 Sep 27:3331024211044440. doi: 10.1177/03331024211044440. Epub ahead of print. PMID: 34579562.

Holsteen KK, Hittle M, Barad M, Nelson LM. Development and Internal Validation of a Multivariable Prediction Model for Individual Episodic Migraine Attacks Based on Daily Trigger Exposures. Headache. 2020 Oct 6. doi: 10.1111/head.13960. Epub ahead of print. PMID: 33022773.

Altamura C, Cevoli S, Aurilia C, Egeo G, Fofi L, Torelli P, Brunelli N, Pierangeli G, Favoni V, Fallacara A, Pensato U, Barbanti P, Vernieri F. Locking down the CGRP pathway during the COVID-19 pandemic lockdown: the PandeMig study. Neurol Sci. 2020 Oct 1:1–5. doi: 10.1007/s10072-020-04767-x. Epub ahead of print. PMID: 33001407; PMCID: PMC7527669.

Kelman L. The triggers or precipitants of the acute migraine attack. Cephalalgia. 2007 May;27(5):394-402. Epub 2007 Mar 30.

Iliopoulos, P., Damigos, D., Kerezoudi, E. et al. Trigger factors in primary headaches subtypes: a cross-sectional study from a tertiary centre in Greece. BMC Res Notes 8, 393 (2015). https://doi.org/10.1186/s13104-015-1390-7

Zebenholzer K, Frantal S, Pablik E, Lieba-Samal D, Salhofer-Polanyi S, Wöber-Bingöl C, Wöber C. Reliability of assessing lifestyle and trigger factors in patients with migraine – findings from the PAMINA study. Eur J Neurol. 2016 Jan;23(1):120-6. doi: 10.1111/ene.12817. Epub 2015 Jul 31.

Tags: HormoneMigräne durch HormoneMigräneattackeMigränepatientenPraxisTriggerfaktoren
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.
Knochen, Muskeln, Gelenke

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

2. April 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

22. Februar 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK