Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Testosteron und kardio-metabolisches Syndrom bei Männern ab 50

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
27. November 2020
in Endokrinologie und Diabetologie
Ein metabolisches Syndrom zeigt als Teilaspekt vermehrtes, viszerales Bauchfett, das Testosteron-Mangel zur Folge haben kann, wobei häufig Männer am 50 betroffen sind. © Bangkokhappiness / shutterstock.com

Ein metabolisches Syndrom zeigt als Teilaspekt vermehrtes, viszerales Bauchfett, das Testosteron-Mangel zur Folge haben kann, wobei häufig Männer am 50 betroffen sind. © Bangkokhappiness / shutterstock.com

Ein Mangel an Testosteron kann das Risiko für ein metabolisches Syndrom, abdominelle Adipositas sowie Diabetes Typ-2 bei alternden Männern ab 50 erhöhen.

Ein metabolisches Syndrom zeigt als Teilaspekt eine abdominelle Adipositas, die einen erheblichen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt. Bei abdominelle Adipositas bildet sich vermehrt viszerales Bauchfett, das als eine Art Hormonfabrik nicht nur mit erhöhten Insulin- und Adipozytokin-Sekretionen einhergeht, sondern auch mit erniedrigten Tes­tosteronspiegeln. Das heisst, dass man vor allem auch bei alternden Männern mit metabolischem Syndrom ab 50 immer auch an einen Mangel an Testosteron denken sollte.

 

Metabolisches Syndrom erhöht Risiko für Hypogonadismus mit Mangel an Testosteron

Ursachen für den Testosteronmangel ist vermutlich der veränderte Stoffwechsel bei metabolischem Syndrom. Denn erhöhte Insulinausschüttung und Insulinresis­tenz vermindern die Bildung von Testosteron. Zudem bildet der Organismus durch eine erhöhte Leptinausschüttung und -resistenz des Zentralnervensystems im Hypothalamus weniger Gonadotropine, was wiederum einen Testosteronmangel begünstigt.

Für die medizinische Praxis bedeutet dies, dass bei Patienten mit metabolischem Syndrom ein eventueller Testosteronmangel beziehungsweise Hypogonadismus gegeben ist. Und umgekehrt sollten Ärzte in der Diagnose und Behandlung von Patienten mit Hypogonadismus berücksichtigen, dass möglicherweise auch ein metabolisches Syndrom vorliegt.

Das Risiko eines Hypogonadismus – der endokrinen Funktionsstörung der Hoden, die zu einem Mangel an Testosteron führt – ist laut Studienergebnissen bei Vorliegen eines metabolischen Syndroms 2,6-fach erhöht, wobei die Testosteronwerte mit der Ausprägung des metabolischen Syndroms absinken. Höhere Testosteron- und SHBG-Spiegel sind direkt mit höherer Insulinsensitivität und indirekt mit dem metabolischen Syndrom assoziiert.

Im Grunde genommen gilt speziell das kardio-metabolische Syndrom als eines der großen Risiken vor allem für alternde Männer. Wobei niedrige Testosteronspiegel wiederum mit dem kardio-metabolische Syndroms in starkem Zusammenhang stehen.

Deswegen könnte die Gabe von Testosteron eine vorbeugende Rolle beim Fortschreiten des metabolischen Syndroms spielen. Zudem soll man damit auch einer möglichen Entwicklung von viszeralem Bauchfett, Diabetes Typ 2 schließlich auch von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken können. Übrigens wird wahrscheinlich die Gesundheit alternder Männer ab 50 hauptsächlich durch endokrine und vaskuläre Mechanismen beeinträchtigt.

 

Mangel an Testosteron kann das Risiko für ein metabolisches Syndrom, abdominelle Adipositas sowie Typ-II-Diabetes erhöhen

Es gibt auch Hinweise, dass ein Mangel an Testosteron das Risiko von abdomineller Adipositas und metabolischem Syndrom sowie Typ-II-Diabetes erhöht. Niedrige Testosteron- und SHBG-Spiegel stellten sich in Studien als ein unabhängiger Parameter und Promotor für eine metabolische Störung heraus. Eine Gewichtsreduktion, also beziehungsweise der Abbau von Körperfett kann dazu beitragen, einem Testosteronmangel entgegenzuwirken.

Eine Vielzahl von Interventionsstudien zeigt auch den günstigen Einfluss einer Testosteron-Gabe. Und zwar nicht nur auf Bauchumfang und Fettmasse, sondern auch auf die Insulinsekretion und -sensitivität, das Lipidprofil sowie auf den Blutdruck.

Eine Testosterontherapie weist daher nicht nur zur Behandlung des Hypogonadismus sondern möglicherweise auch des metabolischen Syndroms ein großes Potenzial auf. Insbesondere in der Verlangsamung oder Stoppung der Progression zum Typ-II-Diabetes oder zu kardiovaskulären Erkrankungen.


Literatur:

Kirlangic OF, Yilmaz-Oral D, Kaya-Sezginer E, Toktanis G, Tezgelen AS, Sen E, Khanam A, Oztekin CV, Gur S. The Effects of Androgens on Cardiometabolic Syndrome: Current Therapeutic Concepts. Sex Med. 2020 Jun;8(2):132-155. doi: 10.1016/j.esxm.2020.02.006. Epub 2020 Mar 20. PMID: 32201216; PMCID: PMC7261691.

Salam R, Kshetrimayum AS, Keisam R. Testosterone and metabolic syndrome: The link. Indian J Endocrinol Metab. 2012 Mar;16 Suppl 1(Suppl1):S12-9. doi: 10.4103/2230-8210.94248. PMID: 22701831; PMCID: PMC3354945.


Quelle:

Testosteron und metabolisches  Syndrom. Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler. MEDMIX 1-2/2008.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3354945/

Tags: Abdominelle AdipositasHypogonadismusmetabolisches SyndromPraxisTestosteronTestosteronmangelTyp-II-Diabetes
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Schilddrüse © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Morbus Basedow mit Ultraschall erkennen

13. Januar 2021
Innerhalb des regulären Neugeborenen-Screenings könnte zukünftig auch das genetische Risiko für Kinder-Diabetes Typ-1- untersucht werden. © Dmitry Lobanov / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Typ-1-Diabetes bei Kindern und ­Jugendlichen: Prognose verbessern

12. Januar 2021
Bei Diabetes und Bluthochdruck muss der frühe Nachweis einer Mikroalbuminurie das diagnostische Ziel bleiben.
Endokrinologie und Diabetologie

Diabetes und Bluthochdruck

10. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Chirurgische Eingriffe – wie eine Magenverkleinerung – zur Adipositasbehandlung stellen die effektivste Langzeitbehandlung dar, konservative Methoden wie Lebensstilmodifikation, Diäten und medikamentöse Therapien führen leider meist nur zu bescheidenen Erfolgen.
Endokrinologie und Diabetologie

Effektive Behandlung von Diabetes Typ 2 mit Operation

30. Dezember 2020
Load More

Männergesundheit

Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Zur Diagnostik von Harnwegsinfekten ist die korrekte Harngewinnung von großer Bedeutung. © angellodeco / shutterstock.com

Diagnostik mit Anamnese und Harngewinnung bei Harnwegsinfekten

8. Januar 2021
Männer mit Potenzstörungen, Erektionsstörungen, die das Warnsignal ernst nehmen, sollten ärztlichen Rat suchen und ihre Impotenz aktiv ansprechen.

Potenzstörungen als Warnsignal für Diabetes mellitus oder koronare Herzkrankheit KHK

29. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesundheit der Männer im Blickpunkt

Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK