Donnerstag, März 28, 2024

Menschen mit Typ-1-Diabetes beim Übergang ins Erwachsenenalter begleiten

Aufgrund anderer Lebensprioritäten hat die Behandlung des Typ-1-Diabetes im jungen Erwachsenenalter oft nicht den Stellenwert, den er haben sollte.

Den „Kinderschuhen“ entwachsen: Menschen mit Typ-1-Diabetes beim Übergang von der Pädiatrie ins Erwachsenenalter begleiten. Weltweit hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes in den letzten 25 Jahren verdoppelt und es wird angenommen, dass die Zahl in den nächsten 15 bis 20 Jahren auch in demselben Maße zunehmen wird. Diese Entwicklung ist auch in Deutschland zu beobachten. Aktuell leben in Deutschland circa 17.500 Kinder im Alter von null bis 14 Jahren mit einem Typ-1-Diabetes und circa 13.000 Jugendliche in der Altersgruppe von 14 bis 19 Jahren. Somit sind insgesamt circa 30.500 Kinder und Jugendliche von einem Typ-1-Diabetes betroffen – die natürlich älter werden und dann von diabetologischen Einrichtungen für Erwachsene betreut werden. Über die Zahl der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in der postadoleszenten Phase befinden, gibt es keine verlässlichen Zahlen in Deutschland. Sicher ist jedoch, dass diese in Bezug auf den Diabetes eine besondere Risikogruppe darstellen.

 

Diabetes im jungen Erwachsenenalter behandeln

Unter dem Strich erfolgt die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Regel beim Pädiater – zumeist in speziellen kinder- und jugendspezifischen diabetologischen Ambulanzen. Hingegen werden Menschen mit Diabetes im jungen Erwachsenenalter – also junge Erwachsene ab 18 Jahren – in diabetologischen Einrichtungen für Erwachsene – zumeist diabetologischen Schwerpunktpraxen – behandelt. Damit verbunden ist auch ein anderer Fokus der Behandlung, der in der Kinder- und Jugend-Diabetologie ganzheitlich, interdisziplinär und familienfokussiert ist. Sie zielt vor allem darauf ab, Kindern und Jugendlichen eine gute Starthilfe für den lebenslangen Umgang mit dem Diabetes zu geben und diesen bestmöglich in das Familienleben zu integrieren. In der Behandlung und im Management des Diabetes im Erwachsenenalter geht man hingegen von einem autonomen Menschen aus, der vom Diabetes-Team Empfehlungen bekommt, beraten und geschult wird. Und von dem erwartet man, dass dieser eigene, selbstverantwortliche Entscheidungen hinsichtlich seiner Therapie trifft.

 

Lebenswelten erschweren im jungen Erwachsenenalter die Therapie von Typ-1-Diabetes

Diesen Anforderungen können nicht alle jungen Erwachsenen gut gerecht werden, da sie in der Phase nach der Pubertät ihren Diabetes oft erstmals gänzlich ohne Unterstützung ihrer Eltern behandeln müssen und zugleich mit mannigfachen Anforderungen in ihrem Leben – wie zum Beispiel beruflicher oder akademischer Ausbildung, Ortswechsel, Beziehungen, Freundschaften – konfrontiert werden, die die Umsetzung der Therapie erschweren. Aufgrund anderer Lebensprioritäten, einem oft nicht regelmäßigen Lebensrhythmus und einem auch nicht selten riskanten Lebensstil in Hinblick auf den Diabetes, hat die Behandlung des Diabetes oft nicht den Stellenwert, den er haben sollte. Daher sind junge Erwachsene hinsichtlich der Kontinuität der diabetologischen Behandlung, den Ergebnissen der glykämischen Kontrolle, Akutkomplikationen, aber auch Risikofaktoren für die Entwicklung von Folgeerkrankungen eine besondere diabetologische Risikogruppe. Daher wird in den internationalen wie auch nationalen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gefordert, dass die Transition von der pädiatrischen in die internistische Diabetesbetreuung in dieser Lebensphase voller Umbrüche begleitet werden sollte (zum Beispiel Übergangssprechstunden, strukturierte pädiatrisch-internistische Transition oder Ähnliches).

 

Schlechte Blutzuckereinstellung

Im Verlauf eines Lebens mit Typ-1-Diabetes haben Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene in dieser Phase häufig die schlechteste Stoffwechseleinstellung, was bereits seit den Ergebnissen der bekannten DDCT-Studie (Diabetes Control and Complications Trial) aus den 1990er-Jahren bekannt ist. Eine aktuelle Analyse von 16 000 Personen mit Typ-1-Diabetes aus Amerika kam zu dem Ergebnis, dass im Durchschnitt der HbA1c in der Lebensspanne zwischen dem fünften Lebensjahr und dem Alter von 32 Jahren deutlich zu hoch ist und erst danach die von Diabetologen empfohlene obere Grenze des HbA1c von 7,5 Prozent erreicht wird. In Deutschland sind fast alle Kinder und Jugendlichen in einem speziellen Register erfasst (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation – DPV). Es zeigt sich, dass die Behandlungsqualität im internationalen Vergleich gut ist. Aber auch in Deutschland werden im Durchschnitt ab dem zehnten Lebensjahr nicht HbA1c-Werte unter 7,5 Prozent erreicht und es dauert bis zum 26. Lebensjahr, bis der Grenzwert von 7,5 Prozent wieder unterschritten wird.

 

Akutkomplikationen

Bekannt ist auch, dass die Gruppe junger Erwachsener ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Unterzuckerungen und lebensbedrohliche Ketoazidosen aufweist. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass in Studien kein Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Diabetes in Bezug auf altersgemäße riskante Verhaltensweisen (zum Beispiel Alkohol-, Drogenkonsum, hohe Geschwindigkeiten beim Autofahren, Windskiten, Klettern et cetera) gefunden wird, diese jedoch bei Menschen mit Diabetes mit einem potenziell erhöhten Gefährdungspotenzial verbunden sind. So ist beispielsweise Drogenkonsum bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes mit einem bedeutsam erhöhten Risiko für tödliche Ketoazidosen assoziiert, während exzessiver Alkoholgenuss das Risiko für schwere prolongierte Unterzuckerungen erhöht.

 

Psychische Komorbidität

Besonders Depressionen kommen bei Diabetes etwa doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung. Diese treten besonders in der Zeit der Spätadoleszenz auf, einer Zeit mit mannigfachen Entwicklungsaufgaben zum selbstbestimmten Leben. Ebenfalls weitverbreitet sind bei jungen Frauen mit Diabetes subklinische wie auch klinische Essstörungen. Diese treten etwa 2,5-fach häufiger auf als bei jungen Frauen ohne Diabetes. Sowohl Depressionen als auch Essstörungen haben in Bezug auf den Verlauf des Diabetes starke negative Auswirkungen und sollten daher früh erkannt und behandelt werden.

 

Diskontinuierliche Betreuung

Erschwerend kommt dazu, dass nicht wenige junge Erwachsene nach der Zeit der Pädiatrie keinen festen Ansprechpartner für die Diabetestherapie mehr haben, da sie aktiv keinen Diabetologen aufsuchen oder zu selten regelmäßige Termine bei einem sie jetzt betreuenden Diabetesteam wahrnehmen. Diese Problematik wird weltweit in der Literatur als eine klassische Problemsituation in der Transition von der pädiatrischen in die internistische Diabetesbetreuung beschrieben. Junge Patienten mit Diabetes, die sich nicht in einer kontinuierlichen Betreuung befinden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für eine schlechtere Blutzuckereinstellung, Akut- wie Folgekomplikationen. Daher gibt es eine Reihe von Ansätzen – wie das Berliner TransitionsProgramm –, welche sich bemühen, den Übergang in die Erwachsenendiabetologie besser zu ermöglichen.

 

Hilfen für Menschen mit Diabetes im jungen Erwachsenenalter

In einem Positionspapier führender pädiatrischer Organisationen unter Federführung der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) wird empfohlen, bereits ein Jahr vor der Transition mit den Jugendlichen und deren Eltern über den Übergang zur Erwachsenenmedizin zu sprechen, diese in speziellen Schulungen auf diese neue Lebensphase vorzubereiten und einen speziellen Bericht über die bisherige Behandlung, Schwierigkeiten und Wünsche der Betroffenen anzufertigen, der den Übergang in die neue Betreuungsform erleichtert. Um die Transition zu erleichtern, wird vorgeschlagen, gemeinsam mit dem Patienten eine neue Betreuungsform zu finden oder in Form von „Transitions-Managern“ diesen Prozess zu erleichtern und auch längerfristig zu monitoren. Bislang fehlen jedoch in Deutschland strukturierte Ansätze für junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes, die Schwierigkeiten mit ihrem Diabetes-Selbstmanagement aufweisen. In der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim entsteht aktuell ein spezielles, interdisziplinäres, multimodales, stationäres Interventionskonzept für diese Zielgruppe, dessen Fokus auf speziellen Schulungsinhalten für die jungen Erwachsenen, einem geleiteten Erfahrungsaustausch, der Entwicklung von Problemlösefähigkeiten, dem Einsatz neuer Technologien und der Erarbeitung eines individuellen Behandlungsplanes („Mein Projekt, mein Ding mit Diabetes“) liegt.


Literatur:

Patterson CC, Dahlquist GG, Gyürüs E, Green A, Soltész G. EURODIAB Study Group. Incidence trends for childhood type 1 diabetes in Europe during 1989–2003 and predicted new cases 2005–20: a multicentre prospective registration study. Lancet 2009;373:2027–2033.

Bendas A, Rothe U, Kiess W, et al. Trends in Incidence Rates during 1999–2008 and Prevalence in 2008 of Childhood Type 1 Diabetes Mellitus in GERMANY – Model-Based National Estimates. Obukhov AG, ed. PLoS ONE. 2015;10(7):e0132716. doi:10.1371/journal.pone.013271.

Peters A et al. and the American Diabetes Association Transitions Working Group. Diabetes Care for Emerging Adults: Recommendations for Transition From Pediatric to Adult Diabetes Care Systems. Diabetes Care 2011 Nov; 34(11): 2477-2485.

Neu A et al. Deutsche Diabetes Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter 2015. www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de.

Acerini C, Craig ME, de Beaufort C, Maahs DM, Hanas R: Introduction to ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2014. Pediatric Diabetes, Volume 15, Supplement 20, 1–290, 2014.

Diabetes Control and Complications Trial Research Group. Effect of intensive diabetes treatment on the development and progression of long-term complications in adolescents with insulin-dependent diabetes mellitus: Diabetes Control and Complications Trial. J Pediatr 1994; 125:177-88, EK Ib.

Karges B, Rosenbauer J, Kapellen T, Wagner VM, Schober E, Karges W, Holl RW for the DPV-Initiative and the German BMBF Competence Network Diabetes mellitus: Hemoglobin A1c levels and risk of severe hypoglycemia in children and young adults with type 1 diabetes from Germany and Austria: A trend analysis in a cohort of 37 539 patients between 1995 and 2012. PLoS Medicine, 2014; 11(10):e1001742.

Rewers A, Chase HP, Mackenzie T, et al. Predictors of acute complications in children with type 1 diabetes. JAMA 2002; 287(19):2511–2518.

Livingstone SJ, Levin D, Looker HC, et al. Estimated Life Expectancy in a Scottish Cohort With Type 1 Diabetes, 2008–2010. JAMA. 2015;313(1):37-44. doi:10.1001/jama.2014.16425.

Busse FP, Hiermann P, Galler A, et al. Evaluation of patients’ opinion and metabolic control after transfer of young adults with type 1 diabetes from a pediatric diabetes clinic to adult care. Horm Res 2007;67(3):132-138.

Weissberg-Benchell J,Wolpert H, Anderson BJ. Transitioning from pediatric to adult care: a new approach to the post-adolescent young person with type 1 diabetes. Diabetes Care 2007;30(10):2441-2446.

Levy-Shraga Y, Elisha N, Ben-Ami M, Boyko V, Lerner-Geva L, Ziv T, Konvalina N, Cohen O, Pinhas-Hamiel O. Glycemic control and clinic attendance of emerging adults with type 1 diabetes at a transition care clinic. Acta Diabetol 2015; doi: 10.1007/s00592-015-0734-z.


Quelle:

Statement »Den „Kinderschuhen“ entwachsen: Menschen mit Typ-1-Diabetes beim Übergang von der Pädiatrie in die Diabetologie für Erwachsene begleiten« von Professor Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der DDG; Diabetes-Zentrum Mergentheim, Bad Mergentheim; Koordinator der Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“ anlässlich der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im November 2016.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...