Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Die gesundheitlichen Wirkungen der Inhaltsstoffe der Melisse

Lena Abensberg by Lena Abensberg
4. Januar 2021
in Pflanzenheilkunde
Melisse © GreenArt Photography / shutterstock.com

Melisse © GreenArt Photography / shutterstock.com

Die Inhaltsstoffe der Melisse bringen vielfältige Wirkungen und verschiedene Anwendungsgebiete – allen voran gegen Stress, Nervosität und Schlafstörungen.

Die Melisse – Melissa officinalis, der Familie der Lippenblütler (Laminaceae) zugehörig – war ursprünglich vorwiegend im östlichen Mittelmeergebiet und in den westlichen asiatischen Regionen beheimatet. Heute wird die Pflanze auch in Mittel- und Westeuropa wie Spanien angebaut, am häufigsten kommt sie aber aus Kulturen am Balkan – Bulgarien oder Rumänien – zu uns. Die gesundheitlichen Wirkungen der Inhaltsstoffe der Melisse schätzen die Menschen seit langem in verschiedenen ethno-medizinischen Systemen. Insbesondere in der Europäischen Traditionellen Medizin und der Iranischen Traditionellen Medizin, und zwar zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Außerdem kommt die Melisse oft auch in der Küche zum Einsatz, um Gerichten Geschmack zu verleihen.

 

Die ausdauernde Melisse

Die ausdauernde Melisse blüht zwischen Juni bis September mit kleinen weißen, manchmal rosa gefleckten Blüten und hat spitze, ovale und gezahnte Blätter, wächst am Rand von Hecken, aber auch im Garten. Die Heilpflanze wird bis zu 80 cm hoch und liebt humusreiche Böden in sonniger, geschützter Lage.

Die würzig-aromatische Geruch der Melisse erinnert an Zitronen – sehr gut nach Zerreiben der Melissenblätter wahrnehmbar. Die Zitronenmelisse riecht um vieles intensiver.

 

Wirkung und Anwendung der Melisse

Die Melisse enthält ätherisches Öl mit den Hauptkomponenten Citronellal, Citral, Citronellol, Nerol und Geraniol und Glykoside, Labiaten-Gerbstoffe, Triterpene und Flavonoide. Diese unterschiedlichen Inhaltsstoffe bedingen die vielfältige Wirkung und die mehrfachen Anwendungsgebiete. Die Heilpflanze wirkt beruhigend, schlaffördernd sowie entblähend, mild krampflösend und choleretisch, aber auch virustatisch und antibakteriell.

Die Melisse wird daher einerseits bei Stresssymptomen, bei Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt. Andererseits lindert sie Magenbeschwerden, nervöse Herzbeschwerden, bekämpft Blähungen und Herpesinfektionen und fördert den Gallenfluss. In der Volksmedizin wird die Melisse auch bei Erkältungskrankheiten als schweißtreibendes und kräftigendes Mittel empfohlen.

 

Die Wirkung der Blätter der Melissen im Tee und im Entspannungsbad

Melissenblätter werden oft allein angeboten – in Filterbeuteln zur Teeherstellung. Melissentee wird aber auch in zahlreichen Teegemischen mit Baldrian oder Hopfen eingesetzt: zur Beruhigung bei psychovegetativen Herzbeschwerden und bei Nervosität zur Schlafförderung. Weiters werden Melissenblätter als Zusatz für einige andere Teegemische wie z.B. Kräutertees bei Magen- oder Gallenbeschwerden verwendet.

Bei der Zubereitung werden zwei bis drei Teelöffel Melissenblätter werden mit einer Tasse heißem Wasser übergossen, 10 Min. zugedeckt ziehen gelassen, abgeseiht. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Melissentee langsam und schluckweise trinken. Eine Kombination mit Baldrian, Orangenblüten oder auch mit Hopfen ist ratsam wie zB in Spezies nervinae, der Nerventee des Arzneibuches.

Für ein Melissen-Entspannungsbad benötigt man 100 g Melissenblätter, die mit 1 l Wasser kurz aufgekocht werden. Nach 20 Min Ziehenlassen abseihen und in das 34-36°C Badewasser gießen. Die Badedauer sollte ungefähr 10-15 Min betragen, danach soll unbedingt eine Ruhepause von einer halben bis ganzen Stunde eingelegt werden.

Wer vor dem Schlafengehen ein Bad zur Entspannung nimmt, kann die Wirkung der Melisse durch Zugabe von Lavendelblüten steigern. Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.

 

Sicherheit der Melisse

Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt. Verwechslungen sind selten, da die Droge gewöhnlich aus Kulturen stammt, allenfalls sind Verfälschungen mit Blättern der Zitronen/Katzenminze möglich, aber selten. Die Melisse ist vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, in dicht schließenden Behältern – wegen des ätherischen Öls nicht in Kunststoffbehältern!


Literatur:

Shakeri A, Sahebkar A, Javadi B. Melissa officinalis L. – A review of its traditional uses, phytochemistry and pharmacology. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 21;188:204-28. doi: 10.1016/j.jep.2016.05.010. Epub 2016 May 7. PMID: 27167460.

Tags: EntspannungsbadMelisseMelissenblätterMelissenteePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mutterkraut © By Vsion (2005) / CC BY 2.5 / Wikimedia Commons
Pflanzenheilkunde

Mit Mutterkraut Migräne vorbeugen und Migräneattacken vermeiden

26. Februar 2021
Saathafer – Avena-sativa
Pflanzenheilkunde

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Saathafer – Avena-sativa

Hafer, Saathafer ( Avena-sativa): Nahrungsmittel und Arzneipflanze mit vielen gesundheitlichen Wirkungen

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Kokastrauch © Ilmari Karonen / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Koka aus dem Kokastrauch und sein Inhaltsstoff Kokain

11. Februar 2021
Das Wissen um Arzneipflanzen und ihrer Heilkräfte wurde einst von Generation zu Generation weitergegeben. © Chamille White / shutterstock.com

Erfahrungen mit Heilpflanzen, Arzneipflanzen, Phytopharmaka

10. Februar 2021
Phyllanthus engleri erhöht die Kalziumkonzentration in Nierenkrebszellen und tötet sie ab. © Creative Commons 3.0 / worldbotanical.com

Phyllanthus engleri gegen Krebszellen in den Nieren

8. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK