Sonntag, März 17, 2024

Melatonin bei Schlafstörungen: bessere Schlafqualität, kürzere Einschlafzeit

Zahlreiche Studien bestätigten in letzten Jahren den positiven Einfluss von Melatonin auf die Schlafqualität und viele gute Erfahrungen bei Schlafstörungen.

Seit Jahren gibt es zur körpereigenen Substanz Melatonin kontroverse Diskussionen, wobei die Wirkung von Melatonin bei verschiedensten Krankheitsbildern – wie beispielsweise bei Epilepsie oder bei Hauterkrankungen oder auch als Antioxidans – untersucht wurde. Vor allem ist jedoch der positive Einfluss von Melatonin auf die Schlafqualität und bei Schlafstörungen mittlerweile sehr gut dokumentiert und wissenschaftlich belegt. Deswegen steht heute Melatonin in mehreren Präparaten in dieser Indikation für die Therapie zur Verfügung steht.

 

Melatonin beeinflusst Einschlafzeit und Schlafqualität

Melatonin in der Dosierung von 1 mg kann bei Schlafstörungen die Einschlafzeit verkürzen. Außerdem kann das Melatonin die Schlafqualität verbessern und greift nicht in die Schlafarchitektur ein. Meist wird Melatonin in Kombination mit entsprechenden ergänzenden, natürlichen Substanzen, wie Baldrian, Hopfen oder Melisse angeboten, um eine effektive Unterstützung bei Ein- und Durchschlafproblemen sicherzustellen.



Jedenfalls produziert der organismus das Melatonin in der Glandula pinealis, der Zirbeldrüse. Es fungiert dann als biologischer Taktgeber für unseren zeitlichen Rhythmus. Und zwar indem es unserem Körper mitteilt, wann wir Einschlafen sollen und uns beim Durchschlafen unterstützt.

Die Konzentrationen in Serum sind sehr gering und unterliegen einem zirkadianen Rhythmus. Licht modifiziert das zirkadiane Profil der endogenen Melatoninproduktion. Auch kurze Lichtexposition unterdrückt abrupt die endogene Produktion von Melatonin.

Melatonin nimmt der Körper rasch auf

Da wir heutzutage immer länger künstlichem Licht in hoher Intensität (Tageslicht ähnlich) ausgesetzt sind, hat dies besonders im Winter eine weitere Drosselung des körpereigenen Melatonins zur Folge. Fernsehen und Computerarbeit simulieren ebenfalls eine Lichtexposition. Mit zunehmendem Alter geht die körpereigene Melatoninproduktion kontinuierlich zurück.

Bereits im Kindesalter erreichen wir die maximalen Konzentrationen an Melatonin. Auch Alkohol und Nikotin können als Gegenspieler von Melatonin fungieren, weil beide zu einer Drosselung der Melatoninproduktion führen können. Eine Kombination dieser Faktoren führt oft zu einer Störung des Schlafrhythmus. Eine Verlängerung der Einschlafzeit und nächtliche Aufwachperioden können die Folge sein.

Melatonin wird bei der Einnahme schnell aufgenommen und relativ schnell wieder abgebaut. Die Halbwertszeit beträgt bei Erwachsenen 30 bis 40 Minuten. Diese muss man bei der Dosierung in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln berücksichtigen. Daher wird die Einnahme von 1 mg Melatonin 30 Minuten vor der gewünschten Einschlafzeit empfohlen.



 

Zahlreiche klinische Studien zu Melatonin bei Schlafstörungen

Zahlreiche klinische Studien weisen jedenfalls auf die Wirksamkeit von Melatonin bei Schlafstörungen hin. Es konnte gezeigt werden, dass ältere Personen, die an Schlafproblemen leiden, einen signifikant niedrigeren Melatoninspiegel haben als gleichaltrige Personen ohne Schlafprobleme und dass Melatonin in einer Dosis zwischen 0,1 – 2mg bei diesen Patienten zu einer Verbesserung des Einschlafverhaltens und der Schlafqualität führt.

Eine Metaanalyse von 15 Studien kam zu dem Schluss, dass Melatonin signifikant die Einschlafzeit verringert und die Schlafeffizienz sowie die Gesamtschlafzeit erhöht. Die Schlafarchitektur wird übrigens durch Melatonin nicht verändert.

Im Bezug auf Sicherheit ergab die gemeinsame Analyse verschiedenster Studiendaten, dass die Einnahme von Melatonin über mehrere Monate zu keinen signifikanten Nebenwirkungen führt. Es gibt mittlerweile ausreichend Studien, die die Wirkung und Sicherheit von Melatonin belegen.

Die Auswirkungen der Melatonin-Supplementierung auf die Schlafqualität und die Bewertung des Serum-Melatonins bei Intensivpatienten

Vor allem jetzt in der Corona-Pandemie spielt der Einsatz von Melatonin in der Behandlung erkrankter Covid-Patienten auch in den Intensivstationen eine wichtig Rolle. Dazu konnte eine rezente Studie zeigen, dass die Anwendung von Melatonin beim Einsatz bei Intensivpatienten mit einer besseren Schlafqualität verbunden war. Das weist auf eine mögliche erweiterte Rolle von Melatonin bei der routinemäßigen Versorgung kritisch kranker Patienten in der Zukunft hin.

Dazu haben Forscher unlängst eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie auf multizentrischen Intensivstationen von zwei tertiären Krankenhäusern gestartet. Insgesamt 203 erwachsene Patienten, die auf die Intensivstation aufgenommen und mit Analgetika und / oder Beruhigungsmitteln behandelt wurden, haben die Forscher in die Studie eingeschlossen. Zum Einsatz kam orales Melatonin mit einer Dosis von 10 mg oder Placebo für bis zu sieben aufeinanderfolgende Nächte.

Etwa 46% der Probanden in der Melatonin- und 35% in der Placebo-Gruppe hatten einen sehr guten Schlaf. Während 3,1% der Melatonin-Patienten und 14,6% der Placebo-Patienten einen sehr schlechten Schlaf hatten. Wobei die Forscher keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Tage ohne Analgetika oder Beruhigungsmittel, die Dauer des Nachtschlafes und das Auftreten von Delirium, Schmerzen und Angstzuständen beobachten konnten.




Das Scientific Board der Europäischen Agentur für Ernährungssicherheit (EFSA) hatte Melatonin genau untersucht und in einer Dosierung von 1mg zur Unterstützung der Einschlafproblematik als wissenschaftlich belegt eingestuft und freigegeben (sg. EFSA Claim).


Literatur:

Claustrat B, Leston J. Melatonin: Physiological effects in humans. Neurochirurgie. 2015;61(2-3):77‐84. doi:10.1016/j.neuchi.2015.03.002

D. Kennaway. Potential safety issues in the use of the hormone melatonin in paediatrics. Journal of Pediatrics and Child health. 03 February 2015. https://doi.org/10.1111/jpc.12840

Lockley SW. Journal of Pineal Research guideline for authors: Measuring melatonin in humans [published online ahead of print, 2020 Apr 28]. J Pineal Res. 2020;10.1111/jpi.12664. doi:10.1111/jpi.12664


Quelle:

Melatonin, Melatonin Rezeptor-Agonisten und Tryptophan als Schlafmittel, Prof. D. Steinhuber, Inst. f. pharmazeutische Chemie, Frankfurt

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...