Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Mangelernährung im Krankenhaus – kaum Unterschiede in Europa und den USA

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
18. Dezember 2017
in Public Health
Mangelernährung im Krankenhaus erhöht die Morbidität und Mortalität bis zum 8-fachen. © sfam photo / shutterstock.com

Mangelernährung im Krankenhaus erhöht die Morbidität und Mortalität bis zum 8-fachen. © sfam photo / shutterstock.com

Die Risikofaktoren für Mangelernährung im Krankenhaus sind weltweit gleich. Das ergab eine Analyse von etwa 92.000 Patientendaten in 56 Ländern.

In einer internationalen, dreijährigen Analyse wurden bei rund 92.000 stationär aufgenommenen Patienten in 56 Ländern das Ess-Verhalten im Krankenhaus exakt analysiert. Es zeigte sich, dass die schwerwiegendsten Risikofaktoren für Mangelernährung im Krankenhaus und der damit einhergehenden erhöhten Mortalität und Morbidität überall die Gleichen – egal ob in Europa oder den USA..

 

Zu wenig Essensaufnahme und Mangelernährung im Krankenhaus als wichtiges sozio-ökonomisches, gesundheitspolitisches Thema

Bei vielen Patienten sind die unzureichende Nahrungsaufnahme und Mangelernährung ein wichtiges gesundheitspolitisches und Public Health-Thema, das die Sozio-Ökonomie von Ländern mit sowohl niedrigem als auch mit hohem Einkommen beeinflusst. Eine adäquate Ernährungsversorgung von Patienten sollte daher Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts sein. Bei mangelernährten Patienten und Patientinnen ist die Morbidität und Mortalität bis zu 8-fach erhöht, die Krankenhausaufenthaltsdauer folglich länger. Hier ist zu beachten, dass 50 bis 60 Prozent der Patienten und Patientinnen eine angebotene Mahlzeit nicht vollständig aufessen und diese reduzierte Nahrungsaufnahme selten ernährungsmedizinisch therapiert wird.

 

Mangelernährung im Krankenhaus durch deutlich weniger Appetit 

In der eingangs zitierten Studie wurden die Faktoren und die Muster, die die Nahrungsaufnahme der PatientInnen an einem bestimmten Tag, beeinflussen und die ernährungsrelevanten Versorgungsstrukturen bei 91.245 hospitalisierten PatientInnen weltweit untersucht. Es zeigte sich, dass die Faktoren »geringe Mobilität«, »ungewollter Gewichtsverlust« und »PatientIn hat in der Vorwoche nicht genug gegessen« ein erhöhtes Risiko ergaben, dass Patienten weniger essen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und ganz Junge und ganz Alte mehr als Menschen im Alter zwischen 40 und 79. Diese vier Faktoren sind in den untersuchten Ländern praktisch gleich stark – auch in den USA, wo die Patienten generell mit einem höheren Body-Mass-Index ins Spital kommen. Es ist immer das gleiche Muster: Krankheit sorgt für weniger Appetit.

Betroffene Patienten sollten in ihrem Essverhalten kontrolliert, begleitet und beraten werden – wenn einer der Faktoren erkannt wird, sollten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die vielfach vernommene Entschuldigung des Patienten oder der Patientin‚ ‚ich bin krank, also ess‘ ich nichts‘, oder auch ‚fein, dann nehme ich wenigstens ab‘ sind nicht hinnehmbar und schlecht für die Prognose des Patienten. Solche Risikopatienten brauchen eine spezielle Aufmerksamkeit, die auch in das ganzheitliche Behandlungskonzept gegen Mangelernährung im Krankenhaus einfließen muss.

Grundsätzlich sollte das Ess-Verhalten eines Patienten bereits bei der stationären Aufnahme systematisch evaluiert werden. Mit einfachen Fragen und Antworten müssen Patienten informiert werden, warum die ausreichende Nahrungsaufnahme so eine große Bedeutung hat.

Für das Management im Krankenhaus sind strukturelle Anpassungen überlegenswert, wie etwa die Möglichkeit, kleinere Portionen oder angereicherte Zwischenmahlzeiten und ganz spezielle, individuelle Speisen anzubieten. Grundsätzlich kann auch die Einbeziehung von Angehörigen zur Unterstützung beim Essen hilfreich sein.

Literatur: „To eat or not to eat? Indicators for reduced food intake in 91 245 patients hospitalised on nutritionDays 2006–2014 in 56 countries worldwide – a descriptive analysis.“ K. Schindler, M. Themessl-Huber, M. Hiesmayr, S. Kosak, M. Lainscak, A. Laviano, O. Ljungqvist, M. Mouhieddine, S. Schneider, M. de van der Schueren, T. Schütz, C. Schuh, P. Singer, P. Bauer, C. Pichard, AJCN, October 2016, doi: 10.3945/ajcn.116.137125.

Tags: KrankenhausMangelernährungnutritionDayRisikofaktoren
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Als akutes Koronarsyndrom werden eine Reihe von akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. © CLIPAREACustom-media / shutterstock.com
LEBENSART

Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit gesundem Lebenstil vermeiden

12. Januar 2021
Impfung © Zhukov Oleg / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Impfungen sind wichtigste vorbeugende gesundheitliche Maßnahme

11. Januar 2021
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

28. Dezember 2020
Französisches Paradoxon: Der Konsum von Rotwein mit seinem ntioxidativen Inhaltsstoff Resveratrol bringt positive gesundheitliche Effekte für Herz und Kreislauf. © africa studio / shutterstock.com
Ernährung

Französische Paradoxon: positive Effekte von Rotwein für Herz-Kreislauf

12. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK