Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Magensäurehemmer und Allergie: Zusammenhang kritisch gesehen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
22. Mai 2021
in Allergologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Die deutschen Gastroenterologen bezweifeln einen Zusammenhang von Magensäurehemmer und Allergie. © decade3d anatomy online / shutterstock.com

Die deutschen Gastroenterologen bezweifeln einen Zusammenhang von Magensäurehemmer und Allergie. © decade3d anatomy online / shutterstock.com

Deutsche Experten sehen keinen evidenten Zusammenhang zwischen Magensäurehemmer und Allergie. Ihre Kritik gilt einer aktuellen Nature-Studie.

Eine rezente österreichische Studie zeigt unlängst einen möglichen Zusammenhang zwischen Magensäurehemmer und Allergie auf. Die Forscher untersuchten dabei, ob verschiedene Magensäurehemmer-Wirkstoffklassen mit erhöhten Verordnungsraten für antiallergische Medikamente korrelierten. Dies stieß auf starke Kritik bei der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Dort sahen die Experten keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Magensäurehemmer und der Entwicklung von Allergien bestätigt. Denn die in Nature Communications veröffentlichte Arbeit basiere allein auf Daten österreichischer Krankenversicherungen und beziehe fast keine Diagnosedaten mit ein. Außerdem würden Patienten mit gesicherter Indikation für eine Magensäurehemmer-Therapie unnötig verunsichert werden. Allerdings betonen die Deutschen Gastroenterologen auch, dass Patienten freiverkäufliche Magensäurehemmer nicht ohne Absprache mit dem Hausarzt über längere Zeiträume einzunehmen.

 

Magensäurehemmer häufig verordnet

Bekanntlich kann eine übermäßige Magensäureproduktion Symptome wie Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schmerzen im Oberbauch sowie Schluckbeschwerden auslösen. Wobei auch Husten, Heiserkeit und asthmaartige Beschwerden eine Magensäureüberlastung verursachen können. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland davon betroffen ist. Alle therapeutischen Vorgehensweisen und Medikamente sind daher besonders in den Blick zu nehmen. Im Falle der Magensäurehemmer geschieht das seit vielen Jahren und sehr systematisch über wissenschaftliche Studien.

 

Kritik an Studie zum angeblichen Zusammenhang Magensäurehemmer und Allergie

Anlass der Kritik war die österreichische Studie, die zu der Aussage kam, dass Magensäurehemmer und Allergie in Zusammenhang stehen. Und zwar soll die Einnahme von das Risiko, eine Allergie zu entwickeln, vergrößern. Unter dem Strich kritisieren Experten im Wesentlichen vier Aspekte der Studie.

Einerseits haben die Wissenschaftler darin unterschiedliche Pharmaka untersucht. Das waren Sucralfate, die praktisch ohne Einfluss auf den pH-Wert im Magen sind. Weiter H2-Blocker, die als mäßig aktive Säurehemmer einzustufen sind. Und schließlich starke Magensäurehemmer – die bekannten Protonenpumpenhemmer (PPI).

Im Grunde genommen soll laut der Studieergebnisse alle Substanzen das Allergie-Risiko erhöhen. „Somit ergibt sich keine Korrelation zum Grad der Säurehemmung. Daher ist fragwürdig, ob die Säurehemmung überhaupt im Zusammenhang mit der Allergieentstehung zu sehen ist“, so Professor Koop.

Andererseits stütze sich die Analyse mit Blick auf die Allergieentstehung nur auf die Verschreibung von Medikamenten, die mutmaßlich das Vorhandensein einer Allergie anzeigen sollen. Daten zu Allergie-Diagnosen selbst lagen nicht vor. Auch das ist nach Ansicht des Experten ein Schwachpunkt. Denn beispielsweise waren Medikamente wie Phenothiazine in die Studie einbezogen, die in erster Linie als Neuroleptika bei neurologisch-psychiatrischen Krankheiten eingesetzt. Jedenfalls verschreibt man diese Wirkstoffe heute nur noch im Einzelfall bei Allergien. Im Grunde genommen sei die Medikamentverschreibung nicht geeignet, um daraus die Ursache für weitere, neu aufgetretene Krankheiten wie hier Allergien abzuleiten.

 

Zusätzliche Informationen über die Patienten nicht berücksichtigt

Außerdem sei in der Studie nicht hinreichend unterschieden worden, um welche Allergien es überhaupt ging. Zudem fehlte ein weiterer für Datenbank-Analysen unverzichtbarer Aspekt. Denn zusätzliche Informationen über die Patienten, auch „confounding factors“ genannt, berücksichtigte die Studie nicht. Es ist wissenschaftlich gesichert, dass sich Patienten, die beispielsweise einen PPI einnehmen, deutlich von anderen Patienten unterscheiden. Sie sind in aller Regel älter, haben mehr Begleiterkrankungen, nehmen mehr Medikamente. Dieser Einfluss konnte in der aktuell veröffentlichten Studie nicht evaluiert werden. Weil die Untersucher offensichtlich keinen Zugang zu diesen wichtigen Daten bezüglich der Medikation – oder besser noch zu Diagnosedaten – hatten.

 

Fazit

Die DGVS-Experten betonen, dass die Studie aufgrund ihres Designs und der Datenlage keine Aussage treffen kann, ob zwischen Magensäurehemmer und Allergie ein Zusammenhang besteht. Beziehungsweise ob die Säurehemmung das Entstehen von Allergien begünstigen kann.

Die Wirksamkeit von PPI sind durch Studien nachgewiesen. Diese haben zu klaren Indikationen und Handlungsempfehlungen in deutschen und internationalen Leitlinien geführt. Wie bei jedem anderen Medikament sollte bei Verordnung eines PPI eine vom Arzt sorgfältig erhobene Diagnose und bestätigte Indikation vorliegen. Daher empfiehlt die DGVS dringlich, freiverkäufliche Magensäureblocker ohne Absprache mit dem Hausarzt nicht länger als 14 Tage einzunehmen.


Literatur:

Galateja Jordakieva, Michael Kundi, Eva Untersmayr, Isabella Pali-Schöll, Berthold Reichardt, Erika Jensen-Jarolim. Country-wide medical records infer increased allergy risk of gastric acid inhibition. Published: 30 July 2019. Nature Communicationsvolume 10, Article number: 3298 (2019)

Koop H, Fuchs KH, Labenz J et al. S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankheit unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): AWMF Register Nr. 021/013. Zeitschrift für Gastroenterologie 2014;52:1299–1346.

Koop H: Verordnungspraxis und Risiken von Protonenpumpeninhibitoren – Fiktion und Fakten. Zeitschrift für Gastroenterologie 2018; 56:264-274


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Tags: AllergieMagensäurehemmerPraxisZusammenhang
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

1. April 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com
Innere Medizin

Chronische Pankreatitis und chronische Pankreasinsuffizienz

20. April 2022
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Gallensteine illustriert. © www.AFCOM.at / Designua / shutterstock.com

Gallensteine natürlich behandeln und Gallenfluss fördern

5. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

22. Februar 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK