Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Pneumologie

Lungenerkrankungen Asthma und COPD und Influenza-Komplikationen

Rainer Muller by Rainer Muller
25. September 2020
in Immunologie, Infektiologie, Innere Medizin, Lungenkrankheiten
Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Influenza eine lebensbedrohliche Erkrankung. © Crevis / shutterstock.com

Besonders für ältere und kranke Menschen ist die Influenza eine lebensbedrohliche Erkrankung. © Crevis / shutterstock.com

Eine Influenza-Infektion ist bei Personen mit Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD besonders gefährlich, das Risiko für Komplikationen mit Todesfolge ist um das 120fache erhöht.

Im Grunde genommen erholen sich die meisten gesunden Erwachsenen spätestens nach ein paar Wochen wieder zur Gänze von einer Influenza, der „echten“ Grippe. Hingegen haben Menschen mit chronischen Krankheiten haben dagegen ein stark erhöhtes Risiko, schwere Komplikationen zu erleiden oder sogar an den Folgen einer Grippe zu sterben. Wer eine zugrundeliegende Lungenerkrankung wie beispielsweise Asthma oder COPD hat, landet bei einer Influenza-Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Komplikationen im Krankenhaus. Deswegen raten Experten diesen Patienten dringend zur vorbeugenden Influenza-Impfung. Das gilt außerdem für Betreuungspersonen beispielsweise in Spitälern, Altersheimen sowie von Risikopersonen.

 

Schwerer Influenza-Komplikationen bei Asthma und COPD-Patienten

Die Durchimpfungsrate bei Influenza ist in unseren Breiten viel zu gering. Mit ein Grund ist sicherlich, dass für Gesunde die klassischen Grippe-Symptome zwar höchst unangenehm sind. In den meisten Fällen können sie die Influenza aber ohne Komplikationen überstehen. Diese klassischen Symptome sind übrigens starkes Krankheitsgefühl, hohes Fieber und Muskelschmerzen. Weiter zählt man bohrenden Kopfschmerz, starke Halsschmerzen sowie schmerzhaften Husten dazu.

Bei Menschen, bei denen die Abwehrkräfte des Immunsystems noch nicht oder nicht mehr gut funktionieren, kann eine Influenza aber sehr schwere Komplikationen zur Folge haben. In diese Personengruppe fallen zum Beispiel Kinder auch bis zum fünften Lebensjahr sowie Personen ab 50 Jahre und werdende Mütter. Weiter zählen dazu auch Patientinnen und Patienten, die an Grundkrankheiten leiden oder unter immunsupprimierenden Therapien stehen. Das ist beispielsweise bei chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma oder COPD oder Diabetes der Fall.

Bei solchen Patienten kommt es bei Influenza dann häufig Komplikationen wie virale oder bakterielle Lungenentzündungen, Muskelentzündungen, Herzmuskelentzündungen oder schwere neurologische Komplikationen, In seltenen Fällen kommt es auch zu einer Entzündung des Gehirns. Eine vorbeugende Impfung bietet dagegen Schutz.

 

Sterberisiko bei Patienten mit Lungenerkrankungen durch Influenza dramatisch erhöht

Ganz besonders gefährlich ist eine Influenza-Infektion übrigens für erwachsene Personen mit zwei oder mehr Grunderkrankungen. Experten haben errechnet, dass diese ein etwa 200fach höheres Risiko haben, an Influenza-Komplikationen zu sterben. Und zwar im Vergleich zu gesunden Erwachsenen.

Asthma- und COPD-Patienten riskieren durch eine Influenza-Infektion neben den erwähnten Komplikationen auch eine akute Verschlechterung ihrer Lungenfunktion. Dies führt nicht selten auch zu einer stationären Aufnahme.

Eine Studie aus Australien und Neuseeland zeigt, dass etwa ein Drittel aller Personen, die wegen Influenza im Spital mit behandelt wurden, eine zugrundeliegende Asthma- oder COPD-Erkrankung aufwiesen. Umgekehrt zeigen Daten aus Deutschland, dass bei einem Viertel aller Patienten, die mit schweren Exazerbationen stationär aufgenommen werden mussten, ein Influenza-Virus nachgewiesen wurde. Schließlich ist das Risiko für Personen mit Lungenerkrankungen sogar an Influenza-Komplikationen zu sterben, bis zu 120 Mal höher als bei gesunden Erwachsenen.

 

Influenza-Impfung bei Asthma und COPD

Unter dem Strich zeigen verschiedene Metaanalysen, dass die Influenza-Impfung mit inaktivierten, intra-muskulär gespritzen Grippeimpfstoffen eine akute Symptomverschlechterung bei COPD verringern kann. Man vermutet sogar, die Impfung möglicherweise auch einen positiven Effekt auf die Exazerbationen ohne Influenza-Zusammenhang hat. Jedenfalls sollten sich nach Ansicht von Experten alle COPD- und Asthma-Patienten dringend Grippe-Impfen lassen.


Literatur:

Redlberger-Fritz M, Aberle JH, Popow-Kraupp T, Kundi M. Attributable deaths due to influenza: a comparative study of seasonal and pandemic influenza. Eur J Epidemiol. 2012 Jul;27(7):567-75. doi: 10.1007/s10654-012-9701-y. Epub 2012 Jun 8. PMID: 22678614.

Poole PJ, Chacko E, Wood-Baker RW, Cates CJ. Influenza vaccine for patients with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Jan 25;(1):CD002733. doi: 10.1002/14651858.CD002733.pub2. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2018 Jun 26;6:CD002733. PMID: 16437444.

ANZIC Influenza Investigators, Webb SA, Aubron C, Bailey M, Bellomo R, Howe B, McArthur C, Morrison S, Seppelt I. Critical care services and the H1N1 (2009) influenza epidemic in Australia and New Zealand in 2010: the impact of the second winter epidemic. Crit Care. 2011 Jun 9;15(3):R143. doi: 10.1186/cc10266. PMID: 21658233; PMCID: PMC3219015.

ANZIC Influenza Investigators, Webb SA, Pettilä V, Seppelt I, Bellomo R, Bailey M, Cooper DJ, Cretikos M, Davies AR, Finfer S, Harrigan PW, Hart GK, Howe B, Iredell JR, McArthur C, Mitchell I, Morrison S, Nichol AD, Paterson DL, Peake S, Richards B, Stephens D, Turner A, Yung M. Critical care services and 2009 H1N1 influenza in Australia and New Zealand. N Engl J Med. 2009 Nov 12;361(20):1925-34. doi: 10.1056/NEJMoa0908481. Epub 2009 Oct 8. PMID: 19815860.


Quelle: www.oevih.at

Tags: DurchimpfungsrateInfluenzaLungenerkrankungenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle
Innere Medizin

Bei Hypertonie sehr wirksam: Verbesserung des Lifestyle

24. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Innere Medizin

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Vierzig Krankheiten und Beschwerden wurden von der Weltgesundheitsorganisation WHO definiert, für die nach europäischen Gesichtspunkten die Heilmethode Akupunktur geeignet erscheint. © Cora-Reed / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Gute Erfahrung mit Akupunktur als Zusatztherapie bei Asthma

21. Januar 2021
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Passivrauchen – Belästigung, Gesundheitsgefährdung, krebserregend

18. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Nieren © Explode / shutterstock.com
Innere Medizin

Renale Osteopathie bei Niereninsuffizienz durch sekundären Hyperparathyreoidismus

16. Januar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK