Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter als ein medizinischer Notfall

Rainer Muller by Rainer Muller
27. August 2020
in Pneumologie
Die Behandlung einer ambulant erworbenen Lungenentzündung im Alter ist ein Schwerpunkt der neuen Leitlinien. © ditty about summer / shutterstock.com

Die Behandlung einer ambulant erworbenen Lungenentzündung im Alter ist ein Schwerpunkt der neuen Leitlinien. © ditty about summer / shutterstock.com

Experten fordern, dass eine Lungenentzündung im Alter ab etwa 65 Jahren als medizinischer Notfall verstanden und dementsprechend behandelt wird.

Lungenexperten warnen davor, dass besonders Lungenentzündung im Alter häufig gefährlich unterschätzt und nicht als Notfall angesehen wird. Und das oft mit fatalen Folgen. Gemäß der aktuellen Leitlinien zur Lungenentzündung – der ambulant erworbene Pneumonie – sollten Patienten, die mit einer Lungenentzündung ins Spital eingeliefert werden, genauso intensiv überwacht werden wie Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt.

Aktuelle Zahlen belegen das: 10% der Patienten, die mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, sterben daran. Bei Patienten, die mit Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert werden, liegt die Sterblichkeit heute bei unter 5%. „Das liegt unter anderem daran“, so OA Dr. Holger Flick, stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Infektiologie und Tuberkulose der ÖGP, „dass die Lungenentzündung als lebensbedrohliche Erkrankung grob unterschätzt wird.“

 

Ambulant erworbene Lungenentzündung als Notfall

Auch wenn Patienten, die aufgrund einer Lungenentzündung ins Krankenhaus kommen, vermeintlich nicht unmittelbar lebensbedrohlich erkrankt sind, bedürfen sie – den neuen Erkenntnissen zufolge – im Einzelfall von Beginn an einer intensiven Überwachung und Therapie. Flick: „Patienten mit Lungenentzündung scheinen bei der Erstbegutachtung im Krankenhaus oft nicht unmittelbar vital bedroht zu sein und werden daher auf die Normalstation gelegt.

Dort aber sind die klinischen Kontrollen unter Umständen nicht ausreichend engmaschig. Der Zustand des Patienten kann sich innerhalb weniger Stunden dramatisch verschlechtern. Vor allem ältere Menschen ab 65 Jahren und Patienten mit Vorerkrankungen sind hier besonders gefährdet“, warnt Flick.

Während bei einem Herzinfarkt-Patienten das gesamte Behandlungsteam von Beginn an hoch alarmiert ist und sofort eine genau definierte Kaskade an diagnostischen und therapeutischen Interventionen abläuft, wird die Gefährlichkeit besonders einer Lungenentzündung im Alter immer wieder unterschätzt. Dass die hospitalisierte, ambulant erworbene Pneumonie häufig einen echten Notfall darstelle, sei derzeit Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzten nicht ausreichend bewusst.

Die Experten fordern daher, analog zum Herzinfarkt und Schlaganfall, die Lungenentzündung im Krankenhaus als medizinischen Notfall zu verstehen. Flick: „Jeder Patient, der mit Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss schnellstmöglich untersucht, bei drohenden Komplikationen als akuter Notfall behandelt und in weiterer Folge engmaschig beobachtet werden!“

 

Optimale Therapie unter Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität

Die Leitlinie gibt die Empfehlung, die antimikrobiellen Therapien– vor allem auch mit Antibiotika – auf die kürzestmögliche Dauer zu beschränken. Ein Meilenstein der rezenten Leitlinien ist jedoch, dass die Therapie-Empfehlungen viel differenzierter sind. Einerseits, um Antibiotika-Resistenzen und dem Entstehen multiresistenter Erreger entgegenzuwirken. Andererseits, um die therapeutischen Interventionen so zu optimieren, dass der Patient eine individuell maßgeschneiderte, optimale Behandlung unter Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität erhält.

Dazu hat man erstmalig bei der Pneumonie ein differenziertes Beurteilungssystem eingeführt. Dieses orientierte sich bereits an das in der Onkologie schon lange bewährten System (ECOG-Score). Und an betimmten Faktoren sollen Ärzte die Entscheidung für die optimalen therapeutischen Interventionen treffen. Die Faktoren

  • Schweregrad der Lungenentzündung,
  • Alter des Patienten,
  • Vorerkrankungen und „Funktionalität“ (= Allgemeinzustand des Patienten vor dem Auftreten der Lungenentzündung)

werden erhoben und helfen bei der Festlegung des Therapieziesl sowie der Behandlung. Flick: „Die objektive Erfassung des Schweregrades der Lungenentzündung war und ist ein zentrales Element des Managements der Erkrankung. Hierzu zählen Parameter wie, ob ein oder beide Lungenflügel von der Entzündung betroffen sind, ob ein Kreislaufversagen droht, wie es um die Sauerstoffsättigung bestellt ist etc.“

Eine weitere wichtige Rolle spielen aber eben auch das Alter, Vorerkrankungen und der Allgemeinzustand des Patienten vor der Erkrankung. Flick: „Gerade bei älteren Patienten stellt sich die Frage, wie der Patient vor dem Ereignis beisammen war. War er bereits bettlägerig oder hat er noch voll am aktiven Leben teilgenommen? War er im Vorfeld pflegebedürftig oder aktiv, hat sich sportlich betätigt, am sozialen Leben teilgenommen, vielleicht sogar noch sein Haus umgebaut oder den Kindern aktiv beim Hausbau geholfen? Die Bandbreite ist hier enorm und soll gemäß der neuen Guidelines ihren Niederschlag in der Formulierung des Therapiezieles finden.“

 

Lungenentzündung im Alter: Kurativ versus palliativ

Die vorliegende Leitlinie – mit einem eigenen Abschnitt zur palliativen Therapie – setzt sich ausführlich, offen und ehrlich auch mit einem Spannungsfeld auseinander, in dem sich Mediziner bei einer hospitalisierten Pneumonie oft befinden: das Spannungsfeld zwischen Notfall und terminalem Ereignis. Lungenenzündung im Alter bzw. die ambulant erworbene Pneumonie bei hochbetagten, polymorbiden Patienten mit schlechter Funktionalität stellt zu einem erheblichen Anteil ein mögliches terminales Ereignis dar. Das neu eingeführte Beurteilungsschema ermöglicht ein schnelleres Erfassen der näheren Umstände des Patienten nebst angelehnter Beurteilung, ob kurativ oder palliativ therapiert werden soll.

 

Leitlinie zur Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie

Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie Patienten stellt eine grundlegende konzeptuelle als auch inhaltliche Revision dar.

Nicht mehr eingeschlossen sind jetzt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit akuter Bronchitis, akuter Exazerbation der COPD oder Lungenentzündungen auf Grund einer schwergradigen Immunsupression (z.B. Transplantierte, Aids-Patienten).

Diese Leitline – mit dem grundlegenden Ziel einer Reduktion der Letalität durch Verbesserung der Behandlungsqualität – wendet sich an alle in die Behandlung von ambulant erworbene Pneumonie Patienten involvierten Ärzte, insbesondere niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzte für Innere Medizin sowie an Krankenhausärzte. Mehr unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-020l_S3_ambulant_erworbene_Pneumonie_Behandlung_Praevention_2016-02-2.pdf


Literatur:

Roe MT, Messenger JC, Weintraub WS, et al. Treatments, trends, and outcomes of acute myocardial infarction and percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol. 2010;56(4):254–263. doi:10.1016/j.jacc.2010.05.008


Quelle:

Österreichische Gesellschaft für Pneumologie

Tags: Ambulant erworbene PneumonieAntibiotikaHerzinfarktLeitlinieLungenentzündungPneumoniePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

COPD
Lungenkrankheiten

Vibrationstraining auf Vibrationsplatten: Übungen auch bei schwerer COPD effektiv

24. März 2022
Ganzkörper-Vibrationstraining © Koczulla
Lungenkrankheiten

Spezielles Vibrationstraining bringt für COPD-Patienten gute Wirkung

16. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
In Zukunft könnte bei COPD die Bluteosinophilie als Biomarker eine personalisierte Therapie unterstützen. © PhuShutter / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Personalisierte Therapie für Patienten mit COPD und Exazerbationen

27. November 2021
Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Feuchte Wohnungen fördern Neurodermitis, Asthma und Allergien

24. November 2021
COPD
Lungenkrankheiten

Inhalative Kortikosteroide, ICS, bei COPD und Lungenentzündung

20. November 2021
Load More

Innere Medizin

Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK