Freitag, April 19, 2024

Flüchtlinge: Lungenentzündungen durch Benzin trinken

Deutsche Mediziner vermuten, dass Flüchtlinge durch Benzin trinken lebensbedrohliche und teilweise tödliche Lungenentzündungen bekommen.

Menschen auf der Flucht sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, der Städtischen Klinikum München GmbH und des Jamaica Hospitals New York berichten nun erstmals in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet über lebensbedrohliche und teilweise tödliche Lungenentzündungen, die wahrscheinlich durch Benzin trinken während der Bootsflucht über das Mittelmeer verursacht wurden. Die Veröffentlichung soll Ärzte, die Flüchtlinge behandeln, für diese Erkrankung sensibilisieren.

2015 sind mehr als eine Million Menschen vor Krieg und Vertreibung nach Europa geflüchtet. Auf der gefährlichen Reise über das Mittelmeer versterben jede Woche zahlreiche Flüchtlinge. Die Migration verändert auch den medizinischen Alltag. Neben der mangelhaften medizinischen Versorgung in den meisten Ländern Afrikas und eingeschleppten Erkrankungen birgt die Flucht selbst lebensgefährliche Risiken: Die Schleusung sowie die Überfahrt von Libyen durch das Mittelmeer nach Griechenland oder Italien erfolgen oft unter entsetzlichen Bedingungen.

 

Benzin Trinken zum Ruhigstellen auf der Überfahrt

Während das hohe Risiko bekannt ist, das die Überfahrt in Schlauchbooten mit sich bringt, wurde eine zusätzliche Gesundheitsgefahr für die Flüchtenden bisher nicht wahrgenommen: das Benzin Trinken. Die Schleuser verabreichen den Menschen auf der Bootsüberfahrt teilweise Benzinmischungen, um sie ruhigzustellen. Das gesundheitliche Risiko ist hoch: Benzin besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und kann schwerste Lungenentzündungen und andere Vergiftungen verursachen.

Besonders problematisch ist, dass die Symptome der Erkrankung wie Fieber und Luftnot zunächst einer „normalen“ bakteriellen Lungenentzündung ähneln. Daher werden sie bei der medizinischen Untersuchung nach der Flucht oft verkannt. Auch in Röntgen- und Computertomographie (CT)-Aufnahmen lässt sich kein Hinweis auf die Ursache und die Gefährlichkeit der Erkrankung feststellen. Außerdem treten die Symptome oft erst nach Wochen auf. Die Sprachbarriere zwischen Geflüchteten und Ärzten macht es zusätzlich schwierig, den Zusammenhang herzustellen.

Den Wissenschaftlern um Dr. Christoph Spinner und Prof. Wolfgang Huber von der Klinik für Innere Medizin II des Klinikums rechts der Isar gelang es nach sorgsamer Befragung der Dolmetscher und Patienten sowie gemeinsamer Auswertung von drei Patientenfällen, den mutmaßlichen Zusammenhang zwischen Benzinmischungen und Lungenentzündung bei Boots-Flüchtlingen erstmals zu beschreiben. Einer der Fälle war dabei von einem ehemaligen Mitarbeiter des Klinikums in den USA erfasst worden. Ein Fall verlief tödlich. Mit der Veröffentlichung in The Lancet wollen die Mediziner, von denen einzelne auch zum Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gehören, Ärzte in der ganzen Welt für diese Problematik sensibilisieren. Ziel ist es, mit einer rechtzeitigen Differentialdiagnostik eine bessere Patientenversorgung sicherzustellen und frühzeitig gezieltere Behandlungsversuche unternehmen zu können.


Literatur:

Spinner CD, Seilmaier M, Al-Chalabi A, Schneider J, Huber W. Severe hydrocarbon pneumonitis in African refugees after fuel ingestion. Lancet. 2016 Nov 12;388(10058):2350-2351. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32130-4. PMID: 27845092.

Bild: CT-Aufnahmen der berichteten Fälle von Hydrocarbonpneumonitis bei drei Flüchtenden aus Afrika mit ausgedehnten Ergüssen im Zwischenraum von Rippenfell und Lunge (A), Lufteinschlüssen und Entzündung des Lungengewebes (B und C).

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...