Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Lesinurad zur Gicht-Behandlung

Axel Rhindt by Axel Rhindt
24. Juni 2021
in Rheumatologie, Wirkstoffe und Arzneimittel
Lesinurad-Allopurinol-Kombination für die Gicht-Behandlung zugelassen.

Lesinurad-Allopurinol-Kombination für die Gicht-Behandlung zugelassen.

Für eine wirksame Gicht-Behandlung bietet der URAT1-Inhibitor Lesinurad ein neues Wirkprinzip zur effektiven Senkung der Harnsäure.

Die Kontrolle des Harnsäure-Spiegels ist in der Gicht-Behandlung von entscheidender Bedeutung. Durch die Anwendung der verfügbaren Standardtherapie mit dem Wirkstoff Allopurinol erreicht knapp die Hälfte der Gicht-Patienten den empfohlenen Zielwert von 6 mg/dL. Der sogenannte URAT1-Inhibitor Lesinurad – mit dem Handelsnamen Zurampic® – bietet hier ein neuen Ansatz für eine effektive Harnsäure-Senkung.

 

Lesinurad hemmt Reabsorption der Harnsäure

Die Wirkung von Lesinurad beruht auf Hemmung der Reabsorption der Harnsäure in der Niere. Somit fördert der URAT1-Inhibitor die Ausscheidung der Harnsäure. Studien haben gezeigt, dass mit der Kombination Lesinurad und dem Xanthin-Oxidase-Hemmer (XOI) Allopurinol doppelt so viele Patienten mit unzureichend kontrollierter Gicht ihr Behandlungsziel erreichen als mit dem Xanthin-Oxidase-Hemmer-Standardtherapeutikum alleine.

Gicht ist eine der häufigsten entzündlichen rheumatologischen Erkrankung. Das Hauptproblem in der Gicht-Behandlung ist die Hyperurikämie, denn ein zu hoher Serum-Harnsäure-Spiegel geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher.

Eine Hyperurikämie ist durch eine Überproduktion und ineffiziente Ausscheidung von Harnsäure verursacht (1,2), die ab einer Konzentration von 6,4 mg/dL im Plasma kristallisieren und sich in den Gelenken ablagern kann. Eine schmerzhafte Gichtarthritis ist die Folge. Dazu OA Dr. Raimund Lunzer, Leiter der Rheumatologischen Spezialambulanz am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz: „Kann die Serumharnsäure (sUA) dauerhaft unter 6 mg/dL gebracht werden, können bestehende Harnsäureablagerungen aufgelöst, neue Ablagerungen sowie Gichtanfälle verhindert und das damit verbundene Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich gesenkt werden.“

Lebensstilmodifikationen wie purinarme Kost oder Alkoholverzicht haben nur wenig Einfluss auf die Harnsäuresenkung. Die medikamentöse Gicht-Behandlung hat deshalb einen hohen Stellenwert. Die Standardtherapie in der Sekundärprävention einer Gicht sind Xanthin-Oxidase-Inhibitoren (XOI). Allerdings erreichen weniger als 50 Prozent der Patienten mit einer XOI-Monotherapie diesen Zielwert – selbst bei konsequenter Medikamenteneinnahme (3), da XOI nur der Überproduktion der Harnsäure entgegenwirken und keinen Einfluss auf ihre Ausscheidung haben.

Bei 80 bis 90 Prozent der Gicht-Patienten ist jedoch die zu geringe Ausscheidung der Harnsäure die dominierende Ursache eines erhöhten sUA-Wertes (4-6). In diesem Fall empfehlen die EULAR-Richtlinien zusätzlich URAT1 (Urate Transporter 1)-Hemmer, die die Reabsorption der Harnsäure an der Niere hemmen und so ihre Ausscheidung über den Harn fördern. Mit dieser Kombination kann die nötige Wirkungssteigerung bei Hyperurikämie erreicht werden. (7)

 

Hyperurikämie hat zwei Ursachen

Vor rund 50 Jahren veränderten Xanthin-Oxidase-Hemmer die Gicht-Behandlung, seither gab es keine Innovationen mehr. Doch gibt es nun endlich wieder einen neuen Ansatz in der Gichttherapie: ein Wirkmechanismus, der sowohl auf Überproduktion als auch auf Ausscheidung der Harnsäure abzielt. Zurampic® (Lesinurad) ist ein innovatives Medikament aus der Gruppe der URAT1-Inhibitoren.

Die neue Gicht-Behandlung beruht auf der Reabsorption der Säure in der Niere durch die Hemmung der Harnsäure-Transporter URAT1 und OAT4. Bisher verfügbare Urikosurika hemmen zwar URAT1, aber nicht den organischen Anionen-Transporteur 4.


Literatur:

1 Doherty M. New insights into the epidemiology of gout. Rheumatology (Oxford). 2009 May;48 Suppl 2:ii2-ii8. doi: 10.1093/rheumatology/kep086. PMID: 19447779.
2 Perez-Ruiz F, et al. Ann Rheum Dis 2016;75;1974–1080
3 Becker MA, et al. Semin Arthritis Rheum 2015; 45(2):174–183
4 Seegmiller JE, et al. J Clin Invest 1961;40:1304–1314
5 Boss GR & Seegmiller JE. N Engl J Med 1979;300:1459–1468
6 Perez-Ruiz F, et al. Ann Rheum 2002;47:610–613
7 Richette P, Doherty M, Pascual E et al. Ann Rheum Dis 2016;10.1136/annrheumdis-2016-209707
8 Zurampic® (Lesinurad) FI, Stand Mai 2018, Grünenthal Ges.m.b.H. (gepoolte Daten der Studien CLEAR 1 und CLEAR 2)
9 Regeltext Zurampic, 01.02.2018

 

Tags: AllopurinolGichtGicht-BehandlungHarnsäureHyperurikämiePraxisXanthin-Oxidase-HemmerZurampic
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bei Rheuma beschwerdefrei zu sein, ist keine Zukunftsmusik mehr. © Africa Studio / shutterstock.com
Rheumatologie

Patienten mit Rheuma sind immer öfter beschwerdefrei

1. Mai 2022
Ob Schulter, Hüfte oder Knie – Arthrose kann zu chronischen Schmerzen führen. © Sebastian Kaulitzki / shuttestock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Früherkennung der Arthrose unterstützt rasche bessere Behandlung

11. April 2022
Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com
Rheumatologie

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Männer und Osteoporose ist der Grund für viele Knochenbrüche ab dem 50. Lebensjahr. © Chaikom / shutterstock.com
Männergesundheit

Männer und Osteoporose immer öfter thematisiert

2. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Load More

Innere Medizin

COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022
Die Schilddrüse sollte man immer wieder vorbeugend untersuchen lassen. Denn bereits chronisch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Gefäß-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt verbunden. © Dragon Images 7 shutterstockcom

Auch leicht erhöhte Schilddrüsenwerte können bereits gefährlich sein

17. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK