Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Suchtmedizin

Leitlinie Alkohol zu Screening, Diagnose und Therapie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
21. November 2015
in Suchtmedizin
Unter Beteiligung von rund 50 Gesellschaften wurde die Evidenz und Konsens basierte Leitlinie Alkohol erstellt. © Csaba Deli / shutterstock.com

Unter Beteiligung von rund 50 Gesellschaften wurde die Evidenz und Konsens basierte Leitlinie Alkohol erstellt. © Csaba Deli / shutterstock.com

Die Leitlinie Alkohol wurde unter Beteiligung von rund 50 Gesellschaften unter Berücksichtigung von Quellleitlinien und systematischer Literaturrecherche erstellt.

 

Alkoholbezogene Störungen sind häufig, von gesellschaftlicher Relevanz, teuer in den Gesamtkosten und werden häufig unterdiagnostiziert. Die Punktprävalenz für Alkoholabhängigkeit wird mit fünf Prozent und die Lebenszeitprävalenz mit zehn Prozent angegeben. Achtzig Prozent der Alkoholabhängigen werden von niedergelassenen Ärzten, 34 Prozent in Allgemeinkrankenhäusern gesehen. In Krankenhäusern im Allgemeinen liegt bei jedem fünften Patienten eine alkoholbezogene Störung vor, in der operativen Medizin bei 16 bis 35 Prozent und bei Polytraumata bis zu 46 Prozent. Dabei weisen Patientinnen und Patienten mit alkoholbezogenen Störungen eine 1,7- bis 3,7-fach erhöhte Krankenhausverweildauer auf, sind 1,5 Tage länger auf der Intensivstation und müssen zweimal häufiger aufgrund von Komplikationen ein weiteres Mal operiert werden.

Die posttraumatische Morbidität und Letalität ist zwei- bis vierfach erhöht. Die Kosten für alkoholbezogene Störungen liegen in den USA bei rund 180 Milliarden US-Dollar pro Jahr, in Europa bei 125 Milliarden Euro und in Deutschland bei 26,7 Milliarden Euro.

Diese entstehen durch Produktionsausfall infolge von Krankheit, Unfall und Tod, Behandlungskosten und Behebung von Sachschäden. Zusätzlich sind Konsequenzen im Umfeld, wie beispielsweise der Familie, zu berücksichtigen. Damit sind alkoholbezogene Störungen häufig, teuer in den Gesamtfolgekosten und werden gleichzeitig häufig unterdiagnostiziert.

In Sinne einer frühzeitigen Diagnose und Therapie alkoholbezogener Störungen und um Folgeerkrankungen zu vermeiden, können sowohl Fragebögen wie der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) als auch Biomarker hilfreich sein.

Indirekte Statemarker, wie Gamma-Glutamyltranspeptidase (GGT), mittleres korpuskuläres Volumen (MCV) und kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT) werden durch Alter, Geschlecht, eine Vielzahl von Substanzen und nicht alkoholbezogene Störungen beeinflusst und decken nicht die ganze Zeitachse für Alkoholkonsum ab.

Neben diesen traditionellen Biomarkern haben in den letzten beiden Dekaden zunehmend direkte Ethanolmetabolite – direkte Stoffwechselprodukte von Alkohol, die positiv sind, wenn Alkohol konsumiert wurde – Beachtung gefunden. Als Biomarker mit hoher Sensibilität und Spezifität, die ein komplementäres Zeitfenster abdecken, haben sie in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung erfahren.

Leitlinie Alkohol

Vor diesem Hintergrund wurde unter Beteiligung von rund 50 Gesellschaften eine Evidenz und Konsens basierte S3-Leitlinie, basierend auf Berücksichtigung von Quellleitlinien, und systematischer Literaturrecherche erstellt. In der neuen S3-Leitlinie werden mit hohen Evidenzgraden für Screening auf Alkoholkonsum

  • a) als Fragebogen der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT),
  • b) Alkohol selbst, bei traditionellen Biomarkern (GGT, MCV und CDT) ausschließlich Kombinationen (wie der Antilla-Index und der Alc-Index) sowie
  • c) insbesondere direkte Zustandsmarker für Alkoholkonsum wie Ethylglucuronid in Haaren und Phosphatidylethanol (PEth) empfohlen.

Aufgrund ihrer Eigenschaften eröffnen Ethanolmetabolite neue Perspektiven in Prävention, interdisziplinärer Kooperation, Diagnose und Therapie alkoholbezogener Störungen und sind in vielen Bereichen wie unter anderem Fahreignungsbegutachtung, Lebertransplantation und fetales Alkoholsyndrom Ärztegesundheitsprogrammen, klinischer Routine und anderen bereits etabliert oder werden untersucht.

Professor Dr. Friedrich Martin Wurst – Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg Paracelsus und Medizinische Privatuniversität Salzburg
Professor Dr. Friedrich Martin Wurst – Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg Paracelsus und Medizinische Privatuniversität Salzburg

Vortrag von Professor Dr. med. Friedrich Wurst; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg im Rahmen der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015.

Weitere Informationen: http://www.dg-sucht.de/s3-leitlinien/

Tags: Alkoholalkoholbezogene StörungenEthanolmetaboliteLeitlinie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Flakka mit seinem Inhaltstoff alpha-PBP (ähnlich dem Methylendioxypyrovaleron, MDPV) bringt für 5 Dollar den Wahnsinn.
Suchtmedizin

Neue Designer-Droge Flakka und der Wahnsinn: die Gefahr steigt

10. April 2022
Haschisch, Opium, Morphium und Kokain sind die klassischen Drogen. © Jovan Mandic / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Haschisch, Opium, Morphium und Kokain und ihre Wirkung

2. April 2022
Alkohol und Eifersucht bilden eine gefährliche Kombination – speziell in nichtintakten Beziehungen. © Gavin Schaefer / flickr Creative Commons
Psychologie

Eifersucht und Alkohol: ein fatale, oft krankhafte Kombination

7. März 2022
Durch Opioidkonsum neu einsetzende Depressionen sind mit längerer Nutzungsdauer verbunden, nicht aber mit der Höhe der Dosis. © Imfoto / shutterstock.com
Suchtmedizin

Langfristiger Opioidkonsum erhöht das Risiko von Depressionen

23. Februar 2022
Bei einzelnen Persönlichkeitsstörungen muss Hypersexualität zudem als Legitimation für Seitensprünge herhalten. © sakkmesterke / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hypersexualität und Sexsucht immer häufiger auch bei Jüngeren

23. Februar 2022
Kokain-Konsumenten haben ein stark erhöhtes Risiko für einen akuten, ischämischen Schlaganfall. © Tero Vesalainen / shutterstock.com
Suchtmedizin

Drogen wie Kokain erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall

20. Januar 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK