Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Laxantienabusus versus der chronischen Einnahme von Laxantien

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
13. September 2020
in Gastroenterologie und Hepatologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Ein Laxantienabusus ist häufig bei jüngeren Frauen als Mittel zur Gewichtsabnahme. © racorn / shutterstock.com

Ein Laxantienabusus ist häufig bei jüngeren Frauen als Mittel zur Gewichtsabnahme. © racorn / shutterstock.com

Die chronische Einnahme von Laxantien, die auch aus medizinischen Gründen erfolgen kann, darf man nicht mit einem Laxantienabusus gleichstellen.

Unter dem Strich ist die Gleichstellung von Laxantienabusus mit chronischem Gebrauch von Laxantien nicht gerechtfertigt. Ein Laxan­tienabusus liegt vor, wenn Laxantien trotz fehlender Indikation – einer Verstopfung bzw. Obstipation – eingesetzt werden bzw. wenn sie bei bestehender Indikation in Überdosierung eingesetzt werden. Laxantien können – wie alle anderen Arzneimittel auch – missbraucht werden. Im Gegensatz zu anderen Arzneimitteln kann der Missbrauch jedoch sehr leicht anhand der resultierenden Diarrhoe festgestellt werden.

 

Einsatz von Laxantien bei jüngeren Frauen als Mittel zur Gewichtsabnahme

Bewusster Laxantienabusus muss von einem eher unabsichtlichen Fehlgebrauch bei Verstopfung oder Obstipation unterschieden werden. Ein Fehlgebrauch basiert häufig auf einem mangelnden Verständnis der normalen Darmfunktion und der individuellen Varianzbreite der Stuhlgewohnheiten. Bei diesem Personenkreis ist Aufklärung hilfreich.

Bei einem eigentlichen Laxantienabusus ist der primäre Zweck der Laxantieneinnahme nicht Behebung einer – meist gar nicht vorhandenen – Obstipation. Er wird daher im allgemeinen nicht von psychisch gesunden obstipierten Personen betrieben. Ein Laxantienabusus ist häufig bei jüngeren Frauen festzustellen, die das Laxans als Mittel zur Gewichtsabnahme ansehen (was es nicht leistet) bzw. bei Personen mit psychischen Problemen und Eßstörungen, die sich als Anorexia nervosa bzw. Bulimia nervosa manifestieren.

 

Laxantienabusus bei psychischen Störungen

Schließlich gibt es noch eine Gruppe von Patienten mit psychischen Störungen, die mit Hilfe von Abführmitteln eine schwere chronische Diarrhoe induzieren, um Aufmerksamkeit und Zuwendung zu erregen. Diese nehmen über Jahre Krankenhauseinweisungen, aufwendige Diagnostiken und Operationen auf sich.

In allen Fällen, die mit psychischen Problemen verbunden sind, erfolgt die Laxantien-Einnahme heimlich, es werden extreme Überdosen (bis zum 100fachen der Tagesdosierung) eingenommen und die Patienten sind gegenüber Aufklärung uneinsichtig. Häufig werden auch andere Arzneimittel (Diuretika) zusätzlich missbraucht. Generell können alle Abführmittel missbraucht werden.

Der Personenkreis mit absichtlichem Missbrauch bevorzugt jedoch im allgemeinen Darreichungsformen wie kleine Tabletten oder Tropfen, die diskret in großen Mengen eingenommen werden können. In Einzelfällen wurde schwerwiegender Mißbrauch mit sorbithaltigen Kaugummis betrieben. Trotz extremen Missbrauchs dauert es oft Jahre, bis auffällige Krankheitszustände erreicht werden.

 

Laxantienabusus selten

Ein Teufelskreis etabliert sich vorwiegend bei den Laxantien-Abusern, die gleichzeitig ihre Nahrungsaufnahme stark einschränken. Beziehungsweise die ihre Nahrung und Flüssigkeit mittels Durchfall und Erbrechen dem Körper wieder entziehen.

Hier ist ein Ersatz des mit der Diarrhoe verbundenen Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes durch die Nahrung bzw. Flüssigkeitsaufnahme nicht ausreichend möglich. Es kann zur Hypokaliämie, einem sekundären Hyperaldosteronismus mit der Folge einer »Gewöhnung« (Abnahme des laxativen Effektes durch hormonelle Gegenregulation) und Dosiserhöhung, Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen kommen.

Dies sind jedoch – angesichts der großen Anzahl von normalen ­Laxantien­-Anwendern in der Bevölkerung – seltene und extreme Ausnahmefälle, die nichts mit einem therapeu­tischen Einsatz von Laxantien bei ­Obstipation bzw. Verstopfung zu tun haben.


Literatur:

Roerig JL1, Steffen KJ, Mitchell JE, Zunker C. Laxative abuse: epidemiology, diagnosis and management. Drugs. 2010 Aug 20;70(12):1487-503. doi: 10.2165/11898640-000000000-00000.

Tags: DiarrhoeLaxantienObstipationPraxisVerstopfung
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Durchfallerreger Clostridium difficile © Kateryna Kon / shutterstock.com
Infektiologie

Clostridium difficile verändert Oberfläche von Darmzellen

7. April 2021
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

31. März 2021
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

24. März 2021
Neutrophile Granulozyten sind eine Ursache, warum der Körper Gallensteine bildet
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Neutrophile Granulozyten sind eine Ursache, warum der Körper Gallensteine bildet

23. März 2021
Speziell gefährdete Personen wie übergewichtige und alkoholkranke sowie Patienten, die dauerhaft Medikamente einnehmen, sollten ihre Leberwerte prüfen lassen. © Lightspring / shutterstock.com_
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Leberwerte prüfen lassen, Risiko für Lebererkrankungen definieren

8. März 2021
Wenn Kinder akut oder auch häufig Durchfall haben
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Wenn Kinder akut oder auch häufig Durchfall haben

8. März 2021
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Durchfallerreger Clostridium difficile © Kateryna Kon / shutterstock.com

Clostridium difficile verändert Oberfläche von Darmzellen

7. April 2021
Mit Zwiebel, Honig oder braunen Zucker lässt sich das Hausmittel Zwiebelhustensaft oder Zwiebelsaft sehr einfach selbst herstellen © Salvomassara / shutterstock.com

Zwiebelhustensaft, Zwiebelsaft: alt bewährt gegen Reizhusten

31. März 2021
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

24. März 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

24. März 2021
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Luft im Magen mit Heilpflanzen und dem richtigen Verhalten begegnen

29. November 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK