Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Laktatazidose – gefürchtete metabolische Komplikation bei Diabetes

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
27. Oktober 2020
in Diabetes und Stoffwechsel, Unfall- und Notfallmedizin
Imagebild zur Laktatazidose. © Bezlutckaia Marina / shutterstock.com

Imagebild zur Laktatazidose. © Bezlutckaia Marina / shutterstock.com

Laktatazidose ist eine lebensgefährliche Komplikation, die meist bei Diabetes-Patienten mit Metformin-Therapie auftritt, die Sterblichkeit ist sehr hoch.

Die Laktatazidose ist eine schwere krankhafte Übersäuerung des Körpers (Azidose), die eine rasche Therapie erfordert. Dabei ist der Krankheitszustand mit niedrigem pH-Wert in Gewebe und Blut verbunden. Allerdings muss die Laktatazidose als Stoffwechselstörung nicht zwingend mit Diabetes und hierzu vor allem mit Metformin zusammenhängen. Wenngleich die Symptomatik der diabetischen Ketoazidose ähnelt. Die Berücksichtigung der Ursache der Laktatazidose ist aber ein entscheidender Schritt in der Therapie. Denn durch die unzähligen Ursachen können die Behandlungsmethoden sehr unterschiedlich sein. Die sehr seltene, aber ernsthafte Laktatazidose ist ein medizinischer Notfall, der jedenfalls ohne ausreichend rasche Behandlung schnell zum Tod führen kann. Daher muss man die Laktatazidose-Patienten auch auf der Intensivstation behandeln.

 

Entstehung

Die Laktatazidose entsteht im Grunde genommen durch einen gestörten Zellstoffwechsel, bei dem der sauerstoff-verbrauchende Blutzuckerabbau nicht vollständig funktioniert. Als Zwischenprodukt des Stoffwechsels häuft sich dann Laktat an. Denn der energiegewinnende Abbau von Glukose zur Milchsäure ist auch ohne Sauerstoff möglich.

Die Häufigkeit der Laktatazidose können Ärzte verringern, indem sie zusätzliche Risikofaktoren berücksichtigen. Dazu gehören ein schlecht eingestellter Diabetes, eine Ketose, längeres Fasten, Thiaminmangel und übermäßige Alkoholzufuhr. Weiter erhöhen Einschränkungen der Leberfunktion sowie jegliche mit einem Sauerstoffmangel (Hypoxie) einhergehende Zustände das Risiko.

An der Diagnose Laktatazidose muss man auch an nicht-spezifische Symptome denken. Und zwar können das Muskelkrämpfe, Bauchschmerzen sowie eine enorme Schwäche und Kraftlosigkeit sein. Weiter kann sich die Situation verschlimmern durch schwere Atemnot (azidotische Dyspnoedie mit erniedrigtem pH-Wert des Blutes) und abnorm niedriger Körpertemperatur (Hypothermie) mit nachfolgendem Koma.

 

Diabetes-Therapie mit Metformin und Laktatazidose

Die Metformin-assoziierte Laktatazidose (MALA) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Metformin-Anwendung. Sie ist mit einer hohen Mortalität verbunden.

Eine Metformin-assoziierte Laktatazidose kann immer dann auftreten, wenn ein Patient unter Metformin eine Störung der Nierenfunktion erleidet, die zur Akkumulation, Ansammlung, von Metformin führt. Wobei es zur Laktatazidose unter der Metformin-Therapie vor allem bei jenen diabetischen Patienten kommt, die bereits auch zuvor schon an einer signifikanten Niereninsuffizienz litten. Allerdings gab es bislang kaum Daten zum gemeinsamen Auftreten einer osmolaren Lücke und einer Metformin-assoziierte Laktatazidose bei Nierenfunktionsstörungen. Häufig kann beides gleichzeitig auftreten, daran sollten laut jüngsten Untersuchungen Mediziner auch stets berücksichtigen.

Eine rezente Studie zeigte, dass ältere Patienten mit Diabetes, die eine Niereninsuffizienz entwickeln, genauso häufig ins Krankenhaus wegen Laktatazidose müssen, wenn sie Metformin oder Sulfonylharnstoffe einnehmen.

Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, akutes Abdomen, Hyperventilation sowie eine Schocksymptomatik sind die typischen Symptome. In schweren Fällen kann die Laktatazidose bis zum Schock und Versagen der Nierenfunktion führen.

 

Den medizinischen Notfall Laktatazidose auf der Intensivstation behandeln

Der Patient muss wiederbelebt, mit Feuchtigkeit versorgt und möglicherweise sogar mechanisch beatmet werden. Die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Laktatazidose hängen von der Ursache, dem Alter des Patienten, anderen Begleiterkrankungen, ARDS, Multiorganversagen sowie dem Ansprechen auf die Therapie ab.

Unter dem Strich stellen betroffene Patienten einen medizinischen Notfall dar. Deswegen muss man sie auch auf der Intensivstation behandeln. Denn eine ärztliche rund um die Uhr Versorgung ist notwendig. Und zwar vor allem auch um den Kreislauf des Patienten zu stabilisieren.

Die Behandlung beschränkt sich vor allem auf unterstützende Maßnahmen, obwohl die Hämodialyse eine schützende Wirkung haben kann.

Schließlich ist es sehr wichtig, dass man die Hauptursache entdeckt. Da es viele Ursachen für Laktatazidose gibt, wird die Erkrankung am besten von einem multidisziplinären Team behandelt. Diese sollten aus Chirurgen, Endokrinologen, Internisten, Intensivärzte, Intensivschwestern sowie Pharmazeuten bestehen.

Bei Patienten mit septischem Schock sollten die Ärzte ihre Patienten mit 30 ml / kg kristalloide Lösungen innerhalb von 3 Stunden nach der anfänglichen Beurteilung versorgen. Meist kommt gegen Infektionen Breitbandantibiotika zum Einsatz. Die Verwendung von Vasopressoren gilt als ein Unterscheidungsfaktor zwischen schwerer Sepsis und septischem Schock. Hierzu ist anfangs Noradrenalin Mittel der Wahl.

Wenn Metformin für die Laktatazidose verantwortlich ist, muss das Medikament sofort abgesetzt und gegen ein alternatives Präparat getauscht werden. In schweren Fällen kann sogar eine Lebertransplantation notwendig werden.

Je nachdem, wie hoch der Laktatwert und wie niedrig der pH-Wert im Blut des Patienten sind, kann auch eine Dialysebehandlung angezeigt sein. Damit man mittels Blutwäsche den Körper entgiften kann.

 

Die Rolle von Natriumbikarbonat

Da der Körper bei dieser Krankheit zuviel Säure enthält, kommt oft Bikarbonat zu Einsatz. Wobei es dazu in der Vergangenheit auch verschiedene widersprüchliche Studienergebnisse gab. Bei Verabreichung wird Bikarbonat am besten als langsame intravenöse Infusion bei ausreichender Belüftung und Calciumersatz verabreicht, um mögliche nachteilige Auswirkungen zu mildern.


Literatur:

Sendil S, Yarlagadda K, Lawal H, Nookala V, Shingala H. Metformin Associated Lactic Acidosis in the Intensive Care Unit: A Rare Condition Mimicking Sepsis. Cureus. 2020;12(7):e9119. Published 2020 Jul 10. doi:10.7759/cureus.9119

Derespina KR, Kaushik S, Mahadeo K, McCabe M. Lactic Acidosis Secondary to Thiamin Deficiency Following Autologous Stem Cell Transplantation [published online ahead of print, 2020 Jul 23]. Nutr Clin Pract. 2020;10.1002/ncp.10560. doi:10.1002/ncp.10560

Chu PY, Hackstadt AJ, Chipman J, et al. Hospitalization for Lactic Acidosis Among Patients With Reduced Kidney Function Treated With Metformin or Sulfonylureas. [Published online ahead of print, 2020 Apr 23]. Diabetes Care. 2020;dc192391. doi:10.2337/dc19-2391

Rudnick et al. Lactic Acidosis and The Role of Sodium Bicarbonate: A Narrative Opinion. Shock. 2019 Jul 16. doi: 10.1097/SHK.0000000000001415..

Christopher D. Foucher; Robert E. Tubben. Lactic Acidosis. November 25, 2019. StatPearls [Internet].


Quelle: https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000391.htm

Tags: DiabetesLaktatazidoseMetforminPraxis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Psychische Folgen der Adipositaschirurgie
Diabetes und Stoffwechsel

Psychische Folgen der Adipositaschirurgie

7. Januar 2021
Typ-2-Diabetes, Diabetes-Typ-2 © one photo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Wie Typ-2-Diabetiker Risiko für Herzinfarkt und frühen Tod senken können

28. Dezember 2020
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com

Mit einer Heilpflanze gegen Krämpfe: Hoffnung durch CBD, Cannabidiol

20. Januar 2021
Corona-Impfung © BaLL LunLa/ shutterstock.com

Gefährdetes Gesundheitspersonal soll rasch Impfung erhalten

19. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK