Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Nahrungsmittelintoleranzen: Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz

Axel Rhindt by Axel Rhindt
12. Juli 2020
in Allergologie, Ernährung
Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com

Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com

Viele Menschen leiden unter den Ursachen von Nahrungsmittelintoleranzen wie Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz sowie einer Histaminintoleranz. Zum Vermeiden der Symptome ist die richtige Ernährung entscheidend!

Viele Menschen leiden unter Nahrungsmittelintoleranzen. Etwa 1% der Bevölkerung hat eine Histamin-Intoleranz, 10% reagieren auf Milchzucker und etwa 20 Prozent leiden an einer Fructose-Intoleranz. Bei einer Nahrungsmittelintoleranzen – zum Beispiel gegen Milch- und Fruchtzucker und auch bei Histamin-Intoleranz. Dabei können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen, Bauchkrämpfen, Durchfall oder Verstopfung auftreten. Solche Symptome können jedenfalls eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wie Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz signalisieren.

Im Gegensatz dazu steht eine Nahrungsmittelallergie. Vor der spricht man, wenn der Körper eine Immunreaktion auf Proteine ​​in der Nahrung auslöst. Es kommt zu allergischen Reaktionen infolge der Nahrungsaufnahme, mit einer Vielzahl von Symptomen. Die Beschwerden können die Haut, den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege betreffen. Jedes Lebensmittel kann übrigens Allergien auslösen. Aber insgesamt sind nur wenige Lebensmittel für die überwiegende Mehrheit der Allergien verantwortlich. Dazu gehören Milch, Eier, Erdnüsse, Schalentiere, Weizen und Nüsse. In den letzten Jahren wurden viele Fälle von fast tödlichen Reaktionen nach Nahrungsaufnahme gemeldet.

An Nahrungsmittelintoleranzen ist jedoch das Immunsystem nicht beteiligt, sie sind keine Nahrungsmittelallergien. Oftmals ist der Körper bei einer Nahrungsmittelintoleranz nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile ordnungsgemäß zu verdauen, beispielsweise durch einen Enzymmangel. Die häufigsten Formen der Nahrungsmittelintoleranz sind die Laktoseintoleranz, die Fruktosemalabsorption sowie die Histaminintoleranz.

 

Symptome vermeiden

Beschwerden wie Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Verstopfung können sofort oder auch erst 24 Stunden nach dem Essen auftreten.

Auch Stress – zum Beispiel schnell im Gehen herunter geschlungene Nahrung – kann den Verarbeitungsvorgang im Darm stören und dadurch die Verträglichkeit der Nahrung erschweren.

Umgekehrt kann sich die Verdauung verbessern, wenn auf Entspannung und bewusste aktive Nahrungsaufnahme, wie zum Beispiel langes Kauen und Einspeicheln der Nahrung, geachtet wird.

Eine Pause kurz vor, während und auch noch nach der Nahrungsaufnahme ist sehr sinnvoll. Laut Experten kann auch eine Seekrankheit durch Histaminintoleranz ausgelöst werden.

 

Diätempfehlungen bei Nahrungsmittelintoleranzen: Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz


Lactoseintoleranz

Bei harter Lactoseintoleranz sollte man zu gereiften Käsesorten wie Emmentaler und Parmesan sowie zu lactosefreien Produkte aus dem Supermarkt greifen. Vermeiden sollte man hingegen Milch, Rahm, Topfen sowie auch Light-Produkte. Denn die enthalten meist Milchzuckerbeisätze.

Fette oder feste Milchprodukte kann man durchaus probieren. Und zwar besonders als Nachspeise auf einen ­gefüllten Magen, da der Nahrungsbrei dann länger im Darm verbleibt. Er kommt dann mit den wenigen Enzymen öfter in Kontakt und kann dadurch besser verarbeitet werden.

Fructoseintoleranz

Bei Fructosintoleranz sollte man in der ersten Phase kein ungekochtes Obst verzehren. Später kann man aber immer wieder kleinere Portionen probieren. Im Grunde ist die Menge entscheidend.

Außerdem gilt Vorsicht bei Vollkornprodukten. Zudem sollte man keinen Honig und keine Weizenmehlprodukte verzehren. Traubenzuckerbeimischungen sind zu empfehlen. Denn der Körper kann die Fructose in dieser Form dann besser verarbeiten.

Histaminintoleranz

In frischen Nahrungsmitteln befindet sich kaum Histamin. Allerdings kommt es bei den Reifungs-, Gärungs- bzw. bakteriellen Abbauprozessen zu einer schnellen Erhöhung des Gehalts an Histamin. Im Grunde genommen sollten man bei Histaminintoleranz den Konsum von Rotwein, Weißwein, Sekt, Emmentaler, Sauerkraut sowie Salami vermeiden.

 

Diagnose Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz oder Histaminintoleranz

Durch einen H2-Atemtest – wird in jedem Krankenhaus angeboten – oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz oder Histaminintoleranz leidet. H2-Atemtest wird 50g Lactose in Wasser gelöst und vom Patienten getrunken.

In den darauf folgenden 3 Stunden wird in regelmäßigen Abständen der Anteil an Wasserstoff im Atem gemessen. Erhöht sich der Anteil an Wasserstoff in der ausgeatmeten Luft um einen bestimmten Wert, so ist dies ein Zeichen für das Vorliegen einer Lactoseintoleranz.

Beim oralen Lactose-Belastungstest wird dem Patienten 2g Lactose pro Kilogramm Körpergewicht zugeführt. Anschließend misst man den Anstieg des Blutzuckerspiegels. Steigt dieser nicht über einen gewissen Wert, liegt ­eine Lactoseintoleranz vor.

Durch eine entsprechende Diätberatung, findet man seinen Weg leichter aus dem ­Intoleranzen-Dschungel. Eine Darmsanierung und ein Aufbau der Darmflora durch Lactobazillen sind zusätzlich empfehlenswert.


Literatur:

Lopez CM, Mendez MD. Food Allergies. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020.

Araya M, Bascuñán KA, Alarcón-Sajarópulos D, et al. Living with Gluten and Other Food Intolerances: Self-Reported Diagnoses and Management. Nutrients. 2020;12(6):E1892. Published 2020 Jun 26. doi:10.3390/nu12061892

Schnedl WJ, Enko D. Considering histamine in functional gastrointestinal disorders [published online ahead of print, 2020 Jul 9]. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020;1-8. doi:10.1080/10408398.2020.1791049

Talia F. Malik; Kiran K. Panuganti. Lactose Intolerance. StatPearls [Internet]. Last Update: February 22, 2019.

Joseph M. Dougherty; Khalid Alsayouri; Adam Sadowski. Allergy. StatPearls [Internet]. Last Update: April 17, 2020.


Quelle: Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz im Blickpunkt. MEDMIX 4/2009

Tags: FructoseHistaminLactoseNahrungsmittel-UnverträglichkeitPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

7. April 2021
Nüsse und Maroni sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Spurenelementen. © Christos Siatos / shutterstock.com
Ernährung

Nüsse enthalten ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Energie

3. April 2021
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com
Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Für Babys präventiv gegen Asthma und Infektionen der Atemwege scheint der Aufenthalt am Bauernhof bei genetischer Vorbelastung gut zu sein. © Hrecheniuk Oleksii / shutterstock.com
Allergologie

Schützender Bauernhof-Effekt gegen Allergien, Asthma und Infektionen

1. April 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Untersuchen braune Fettzellen, zur Ankurbelung der Fettverbrennung, im Labor: Prof. Dr. Alexander Pfeifer und Katarina Klepac vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn. © Barbara Frommann/Uni Bonn

Fettverbrennung ankurbeln und den Speck einfach abschmelzen

28. März 2021
Vermeidung von Radunfällen. © Andrey_Popov / shutterstock.com

Wichtige Tipps fürs Radfahren zum Vermeiden von Fahrradunfällen

28. März 2021
Chronobiologie und Zeitumstellung: Besser wäre eine Zeit. © Edler von Rabenstein / shutterstock.com

Chronobiologie und Zeitumstellung: wir stellen auf die Sommerzeit um

27. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK